Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der englischen Industrie Arbeitsbedingungen sollten jedoch zwischen Direktoren und Gewerkschaften fest¬ Diese Beispiele ließen sich beliebig vermehren. Die Gewerkschaften sind durchweg diesen Einrichtungen gegenüber feindlich Zweifellos eignet sich die besondere Jnteressierung der Arbeiter am Werke, Geschlossene Organisationen auf beiden Seiten, Gegenübertreten und Ver¬ Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der englischen Industrie Arbeitsbedingungen sollten jedoch zwischen Direktoren und Gewerkschaften fest¬ Diese Beispiele ließen sich beliebig vermehren. Die Gewerkschaften sind durchweg diesen Einrichtungen gegenüber feindlich Zweifellos eignet sich die besondere Jnteressierung der Arbeiter am Werke, Geschlossene Organisationen auf beiden Seiten, Gegenübertreten und Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327885"/> <fw type="header" place="top"> Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der englischen Industrie</fw><lb/> <p xml:id="ID_1925" prev="#ID_1924"> Arbeitsbedingungen sollten jedoch zwischen Direktoren und Gewerkschaften fest¬<lb/> gesetzt werden, wodurch das Gewerkschaftsprinzip durchaus zur Anerkennung<lb/> gelangte. Auch die obenerwähnte Aktienausgabe wurde den Gewerkschaften zur<lb/> Genehmigung unterbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1926"> Diese Beispiele ließen sich beliebig vermehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1927"> Die Gewerkschaften sind durchweg diesen Einrichtungen gegenüber feindlich<lb/> gesinnt. Sie fürchten, daß die Arbeitersolidarität dadurch gestört würde. Auch<lb/> die Fabian Society, eine intellektuelle Genossenschaft, die sich zur Aufgabe macht,<lb/> Kollektivismus zu fördern, bekämpft „proM-LkannA" und „Lo-partnersKip".<lb/> Der Arbeiter sei nicht imstande, in genügender Weise das Geschäftsergebnis zu<lb/> fördern, das häufig viel mehr von guten Abschlüssen und richtiger Geschästspolitik<lb/> abhinge. Vor allem aber steht die Befürchtung obenan, daß der an dem Werk<lb/> zu sehr interessierte Arbeiter dem Einfluß der Gewerkschaften entzogen werden<lb/> könnte. Auf dem im September d. I. in Birmingham lagerten Kongreß des<lb/> »Kriti8k ^880Lali(in' 5or tke >VävanLemont c»k Seienes" kam das Thema<lb/> „Lo-pArtnersKip" und „^raäs Unionium" zur Besprechung. Die Meinungen<lb/> darüber, ob beide sich ausschlossen, oder Hand in Hand gehen könnten, waren<lb/> sehr geteilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1928"> Zweifellos eignet sich die besondere Jnteressierung der Arbeiter am Werke,<lb/> sei es durch Gewinn- oder Geschäftsbeteiligung für viele Betriebe. Die jeweils<lb/> richtige Form wird von Fall zu Fall wechseln. Ein absolutes Heilmittel für<lb/> die Reibungen zwischen Kapital und Arbeit wird durch solche Einrichtungen<lb/> natürlich nicht geschaffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1929"> Geschlossene Organisationen auf beiden Seiten, Gegenübertreten und Ver¬<lb/> handeln auf gleicher Basis, wird das Endziel bilden müssen. Beide Teile<lb/> werden eingedenk sein müssen, daß der eine dem andern nötig ist, daß sie nur<lb/> zusammen ein Ganzes bilden und daß nur durch gemeinsames Arbeiten am<lb/> Gedeihen des Unternehmens beide gedeihen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der englischen Industrie
Arbeitsbedingungen sollten jedoch zwischen Direktoren und Gewerkschaften fest¬
gesetzt werden, wodurch das Gewerkschaftsprinzip durchaus zur Anerkennung
gelangte. Auch die obenerwähnte Aktienausgabe wurde den Gewerkschaften zur
Genehmigung unterbreitet.
Diese Beispiele ließen sich beliebig vermehren.
Die Gewerkschaften sind durchweg diesen Einrichtungen gegenüber feindlich
gesinnt. Sie fürchten, daß die Arbeitersolidarität dadurch gestört würde. Auch
die Fabian Society, eine intellektuelle Genossenschaft, die sich zur Aufgabe macht,
Kollektivismus zu fördern, bekämpft „proM-LkannA" und „Lo-partnersKip".
Der Arbeiter sei nicht imstande, in genügender Weise das Geschäftsergebnis zu
fördern, das häufig viel mehr von guten Abschlüssen und richtiger Geschästspolitik
abhinge. Vor allem aber steht die Befürchtung obenan, daß der an dem Werk
zu sehr interessierte Arbeiter dem Einfluß der Gewerkschaften entzogen werden
könnte. Auf dem im September d. I. in Birmingham lagerten Kongreß des
»Kriti8k ^880Lali(in' 5or tke >VävanLemont c»k Seienes" kam das Thema
„Lo-pArtnersKip" und „^raäs Unionium" zur Besprechung. Die Meinungen
darüber, ob beide sich ausschlossen, oder Hand in Hand gehen könnten, waren
sehr geteilt.
Zweifellos eignet sich die besondere Jnteressierung der Arbeiter am Werke,
sei es durch Gewinn- oder Geschäftsbeteiligung für viele Betriebe. Die jeweils
richtige Form wird von Fall zu Fall wechseln. Ein absolutes Heilmittel für
die Reibungen zwischen Kapital und Arbeit wird durch solche Einrichtungen
natürlich nicht geschaffen werden.
Geschlossene Organisationen auf beiden Seiten, Gegenübertreten und Ver¬
handeln auf gleicher Basis, wird das Endziel bilden müssen. Beide Teile
werden eingedenk sein müssen, daß der eine dem andern nötig ist, daß sie nur
zusammen ein Ganzes bilden und daß nur durch gemeinsames Arbeiten am
Gedeihen des Unternehmens beide gedeihen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |