Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Über die Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der
englischen Industrie
v Dr. L. R. Herrings on

le letzten Jahre haben in England das Problem von "Profit-
8narinZ" und ,.co-pArtnsr8liip" von neuem akut werden lassen.
In der Tagespresse, wie in den Monatszeitschristen wird es eifrig
erörtert und vielfach als Mittel empfohlen, den gegenwärtigen
Arbeiterunruhen ein Ende zu machen. Die Regierung hat sich
mit dem Gegenstande vor Jahresfrist befaßt und ein Blaubuch, betitelt:
"Ksport c>n Profit-8narinZ anni I^abour Lo-partner8lip in tre Unitecl
tvinAciom", bearbeitet von dem verstorbenen David F. Schloß, herausgegeben.

Profit-8NÄNNZ wird in diesem Blaubuch kurz definiert als Abkommen
Zwischen Auftraggeber und Arbeiter, wodurch letzterer außer dem festgesetzten
Lohn noch einen vorher bestimmten Anteil am Geschäftsnutzen erhält, Lo-
Partnsr8kix> als Erweiterung des profit-8karinZ-Systems, dahingehend, daß
es dem Arbeiter ermöglicht wird, den ihm aus dem Geschäftsnutzen zufallenden
Anteil in der Firma mitarbeiten zu lassen, wodurch er die Rechte und die
Pflichten eines Aktieninhabers erhält. Unter die erstere Kategorie müssen
naturgemäß auch die sogenannten Prämien fallen, die ohne vorherige Fest¬
legung seitens des Arbeitgebers zu gewissen Zeitpunkten nach seinem Ermessen
zur Verteilung gelangen.

Zur Zeit der Abfassung des Blaubuches befanden sich einhundertunddreiund-
dreißig ,,profit-8narinZ"°Abkommen, die einhundertundsechstausend Arbeiter
umfaßten, in Operation. 1829 kann als das Jahr angesehen werden, in
welchen: zuerst in England ein solches Projekt zur Ausführung gelangte. Seit¬
dem wurde das System in zweihundertundneunundneunzig Fällen angewandt,
allerdings mit mangelhaftem Erfolge.

Zeitlich verteilen sich diese Versuche etwa wie folgt: drei auf die Jahre
1831 und 1832, zwei auf die fünfziger Jahre, einer auf 1864. sechzehn auf
1865 bis 1877 und dann im Durchschnitt ein halbes Dutzend pro Jahr bis
1889. Infolge lebhafter Propaganda stieg die Ziffer darauf auf zwanzig pro
Jahr. 1893 trat abermals ein Abflauen bis zum gänzlichen Aufhören ein,


2g"


Über die Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der
englischen Industrie
v Dr. L. R. Herrings on

le letzten Jahre haben in England das Problem von „Profit-
8narinZ« und ,.co-pArtnsr8liip" von neuem akut werden lassen.
In der Tagespresse, wie in den Monatszeitschristen wird es eifrig
erörtert und vielfach als Mittel empfohlen, den gegenwärtigen
Arbeiterunruhen ein Ende zu machen. Die Regierung hat sich
mit dem Gegenstande vor Jahresfrist befaßt und ein Blaubuch, betitelt:
»Ksport c>n Profit-8narinZ anni I^abour Lo-partner8lip in tre Unitecl
tvinAciom", bearbeitet von dem verstorbenen David F. Schloß, herausgegeben.

Profit-8NÄNNZ wird in diesem Blaubuch kurz definiert als Abkommen
Zwischen Auftraggeber und Arbeiter, wodurch letzterer außer dem festgesetzten
Lohn noch einen vorher bestimmten Anteil am Geschäftsnutzen erhält, Lo-
Partnsr8kix> als Erweiterung des profit-8karinZ-Systems, dahingehend, daß
es dem Arbeiter ermöglicht wird, den ihm aus dem Geschäftsnutzen zufallenden
Anteil in der Firma mitarbeiten zu lassen, wodurch er die Rechte und die
Pflichten eines Aktieninhabers erhält. Unter die erstere Kategorie müssen
naturgemäß auch die sogenannten Prämien fallen, die ohne vorherige Fest¬
legung seitens des Arbeitgebers zu gewissen Zeitpunkten nach seinem Ermessen
zur Verteilung gelangen.

Zur Zeit der Abfassung des Blaubuches befanden sich einhundertunddreiund-
dreißig ,,profit-8narinZ"°Abkommen, die einhundertundsechstausend Arbeiter
umfaßten, in Operation. 1829 kann als das Jahr angesehen werden, in
welchen: zuerst in England ein solches Projekt zur Ausführung gelangte. Seit¬
dem wurde das System in zweihundertundneunundneunzig Fällen angewandt,
allerdings mit mangelhaftem Erfolge.

Zeitlich verteilen sich diese Versuche etwa wie folgt: drei auf die Jahre
1831 und 1832, zwei auf die fünfziger Jahre, einer auf 1864. sechzehn auf
1865 bis 1877 und dann im Durchschnitt ein halbes Dutzend pro Jahr bis
1889. Infolge lebhafter Propaganda stieg die Ziffer darauf auf zwanzig pro
Jahr. 1893 trat abermals ein Abflauen bis zum gänzlichen Aufhören ein,


2g»
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327881"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327881_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Über die Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der<lb/>
englischen Industrie<lb/>
v<note type="byline"> Dr. L. R. Herrings</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1909"> le letzten Jahre haben in England das Problem von &#x201E;Profit-<lb/>
8narinZ« und ,.co-pArtnsr8liip" von neuem akut werden lassen.<lb/>
In der Tagespresse, wie in den Monatszeitschristen wird es eifrig<lb/>
erörtert und vielfach als Mittel empfohlen, den gegenwärtigen<lb/>
Arbeiterunruhen ein Ende zu machen. Die Regierung hat sich<lb/>
mit dem Gegenstande vor Jahresfrist befaßt und ein Blaubuch, betitelt:<lb/>
»Ksport c&gt;n Profit-8narinZ anni I^abour Lo-partner8lip in tre Unitecl<lb/>
tvinAciom", bearbeitet von dem verstorbenen David F. Schloß, herausgegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1910"> Profit-8NÄNNZ wird in diesem Blaubuch kurz definiert als Abkommen<lb/>
Zwischen Auftraggeber und Arbeiter, wodurch letzterer außer dem festgesetzten<lb/>
Lohn noch einen vorher bestimmten Anteil am Geschäftsnutzen erhält, Lo-<lb/>
Partnsr8kix&gt; als Erweiterung des profit-8karinZ-Systems, dahingehend, daß<lb/>
es dem Arbeiter ermöglicht wird, den ihm aus dem Geschäftsnutzen zufallenden<lb/>
Anteil in der Firma mitarbeiten zu lassen, wodurch er die Rechte und die<lb/>
Pflichten eines Aktieninhabers erhält. Unter die erstere Kategorie müssen<lb/>
naturgemäß auch die sogenannten Prämien fallen, die ohne vorherige Fest¬<lb/>
legung seitens des Arbeitgebers zu gewissen Zeitpunkten nach seinem Ermessen<lb/>
zur Verteilung gelangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1911"> Zur Zeit der Abfassung des Blaubuches befanden sich einhundertunddreiund-<lb/>
dreißig ,,profit-8narinZ"°Abkommen, die einhundertundsechstausend Arbeiter<lb/>
umfaßten, in Operation. 1829 kann als das Jahr angesehen werden, in<lb/>
welchen: zuerst in England ein solches Projekt zur Ausführung gelangte. Seit¬<lb/>
dem wurde das System in zweihundertundneunundneunzig Fällen angewandt,<lb/>
allerdings mit mangelhaftem Erfolge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1912" next="#ID_1913"> Zeitlich verteilen sich diese Versuche etwa wie folgt: drei auf die Jahre<lb/>
1831 und 1832, zwei auf die fünfziger Jahre, einer auf 1864. sechzehn auf<lb/>
1865 bis 1877 und dann im Durchschnitt ein halbes Dutzend pro Jahr bis<lb/>
1889. Infolge lebhafter Propaganda stieg die Ziffer darauf auf zwanzig pro<lb/>
Jahr.  1893 trat abermals ein Abflauen bis zum gänzlichen Aufhören ein,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 2g»</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] [Abbildung] Über die Gewinnbeteiligung der Arbeiter in der englischen Industrie v Dr. L. R. Herrings on le letzten Jahre haben in England das Problem von „Profit- 8narinZ« und ,.co-pArtnsr8liip" von neuem akut werden lassen. In der Tagespresse, wie in den Monatszeitschristen wird es eifrig erörtert und vielfach als Mittel empfohlen, den gegenwärtigen Arbeiterunruhen ein Ende zu machen. Die Regierung hat sich mit dem Gegenstande vor Jahresfrist befaßt und ein Blaubuch, betitelt: »Ksport c>n Profit-8narinZ anni I^abour Lo-partner8lip in tre Unitecl tvinAciom", bearbeitet von dem verstorbenen David F. Schloß, herausgegeben. Profit-8NÄNNZ wird in diesem Blaubuch kurz definiert als Abkommen Zwischen Auftraggeber und Arbeiter, wodurch letzterer außer dem festgesetzten Lohn noch einen vorher bestimmten Anteil am Geschäftsnutzen erhält, Lo- Partnsr8kix> als Erweiterung des profit-8karinZ-Systems, dahingehend, daß es dem Arbeiter ermöglicht wird, den ihm aus dem Geschäftsnutzen zufallenden Anteil in der Firma mitarbeiten zu lassen, wodurch er die Rechte und die Pflichten eines Aktieninhabers erhält. Unter die erstere Kategorie müssen naturgemäß auch die sogenannten Prämien fallen, die ohne vorherige Fest¬ legung seitens des Arbeitgebers zu gewissen Zeitpunkten nach seinem Ermessen zur Verteilung gelangen. Zur Zeit der Abfassung des Blaubuches befanden sich einhundertunddreiund- dreißig ,,profit-8narinZ"°Abkommen, die einhundertundsechstausend Arbeiter umfaßten, in Operation. 1829 kann als das Jahr angesehen werden, in welchen: zuerst in England ein solches Projekt zur Ausführung gelangte. Seit¬ dem wurde das System in zweihundertundneunundneunzig Fällen angewandt, allerdings mit mangelhaftem Erfolge. Zeitlich verteilen sich diese Versuche etwa wie folgt: drei auf die Jahre 1831 und 1832, zwei auf die fünfziger Jahre, einer auf 1864. sechzehn auf 1865 bis 1877 und dann im Durchschnitt ein halbes Dutzend pro Jahr bis 1889. Infolge lebhafter Propaganda stieg die Ziffer darauf auf zwanzig pro Jahr. 1893 trat abermals ein Abflauen bis zum gänzlichen Aufhören ein, 2g»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/415>, abgerufen am 29.12.2024.