Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] wählen) dar; bei jeder neuen Auflage fielen An dieses Lorpus schließt sich nun das Die Anlage war von vornherein anders Wohl der Raumersparnis halber, ohne Druck¬ Voll berechtigten Stolzes kann Brummer Weniger bin ich mit dem Schriftenver¬ ") Lexikon der deutschen Dichter und Pro¬
saisten vom Beginn des neunzehnten Jahr¬ hunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Franz Brummer. Sechste völlig neu be¬ arbeitete und stark vermehrte Auslage. Acht Bände. Leipzig 1913. Philipp Reclam jun. Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] wählen) dar; bei jeder neuen Auflage fielen An dieses Lorpus schließt sich nun das Die Anlage war von vornherein anders Wohl der Raumersparnis halber, ohne Druck¬ Voll berechtigten Stolzes kann Brummer Weniger bin ich mit dem Schriftenver¬ ") Lexikon der deutschen Dichter und Pro¬
saisten vom Beginn des neunzehnten Jahr¬ hunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Franz Brummer. Sechste völlig neu be¬ arbeitete und stark vermehrte Auslage. Acht Bände. Leipzig 1913. Philipp Reclam jun. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327716"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1149" prev="#ID_1148"> wählen) dar; bei jeder neuen Auflage fielen<lb/> die mittlerweile gestorbenen Schriftsteller weg,<lb/> und neue traten hinzu. Die Biographien<lb/> enthalten nur die Geburtsdaten, Titel- und<lb/> Rangverhältnisse sowie Wohnort des be¬<lb/> treffenden Schriftstellers. Bedeutend umfang¬<lb/> reicher und auch zuverlässiger ist Meusels<lb/> zweites Hauptwerk, das „Lexikon der vom<lb/> Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen<lb/> Schriftsteller", das in fünfzehn Bänden in<lb/> den Jahren 1312 bis 1816 von ihm heraus¬<lb/> gegeben wurde und neben ausführlichen Bio¬<lb/> graphien besonders auch wichtige biblio¬<lb/> graphische Anmerkungen gibt.</p> <p xml:id="ID_1150"> An dieses Lorpus schließt sich nun das<lb/> Lexikon an, das in jetzt acht Bänden die<lb/> Schriftsteller des neunzehnten und zwanzigsten<lb/> Jahrhunderts umfaßt*), und dessen Heraus¬<lb/> geber Franz Brummer in der Tat den der<lb/> Überschrift dieses Aufsatzes gegebenen Ehren¬<lb/> namen verdient. Zwei Bände waren eS, mit<lb/> denen in: Jahre 1877 Brümmcrs „Dichter-<lb/> Lexikon" auf den Plan trat. 1335 ging es<lb/> in die Neclamsche Universalbibliothek über,<lb/> vollkommen neubearbeitet, und hat sich seit¬<lb/> dem als ein unentbehrliches Hilfsmittel für<lb/> jeden Literalurfreund, nicht zum wenigsten<lb/> für den Literarhistoriker, erwiesen. 1395 er¬<lb/> schien es in vierter Auflage in vier Bänden,<lb/> 1901 in fünfter Auflage mit reichen Nach¬<lb/> trägen; und heute liegt es in acht schmuck<lb/> gebundenen Bänden vor uns, in sechster voll¬<lb/> kommen neubearbeiteter Auflage.</p> <p xml:id="ID_1151" next="#ID_1152"> Die Anlage war von vornherein anders<lb/> als das alte Meuselsche Werk. Legte dieses<lb/> das Hauptgewicht auf die bibliographisch ge¬<lb/> nauen Verzeichnisse der Schriften und um¬<lb/> faßte es alle Schriftsteller ohne Ausnahme,<lb/> so schränkte Brummer mit gutem Grunde<lb/> seine Artikel auf die schöne Literatur ein und<lb/> war bestrebt, vor allem knappe aber zuver¬<lb/> lässige Lebensabrisse zu liefern. Ein chrono¬<lb/> logisch geordnetes Schriftenverzeichnis (leider,</p> <note xml:id="FID_54" place="foot"> ") Lexikon der deutschen Dichter und Pro¬<lb/> saisten vom Beginn des neunzehnten Jahr¬<lb/> hunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von<lb/> Franz Brummer. Sechste völlig neu be¬<lb/> arbeitete und stark vermehrte Auslage. Acht<lb/> Bände. Leipzig 1913. Philipp Reclam jun.</note> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1152" prev="#ID_1151"> Wohl der Raumersparnis halber, ohne Druck¬<lb/> ort) schließt sich jeweils an.</p> <p xml:id="ID_1153"> Voll berechtigten Stolzes kann Brummer<lb/> im Vorworte der sechsten Auflage darauf hin¬<lb/> weisen, daß sich das Schriftstellerverzeichnis<lb/> schon lediglich ziffernmäßig um das Dreifache<lb/> vermehrt hat; aus 3000 sind 990» Biographien<lb/> geworden. Unter dieser ungeheuren Vermeh¬<lb/> rung des Materials hat aber die Brauchbar¬<lb/> keit seiner Bearbeitung nicht im mindesten<lb/> gelitten; soweit ich nachprüfen konnte, sind die<lb/> Daten fast stets richtig gegeben, kleine Er¬<lb/> gänzungen dazu mögen am Schlüsse dieses<lb/> Aufsatzes folgen.</p> <p xml:id="ID_1154" next="#ID_1155"> Weniger bin ich mit dem Schriftenver¬<lb/> zeichnis einverstanden. Zwar ist durchaus an¬<lb/> zuerkennen, daß Brummer stets die Gesamt¬<lb/> ausgaben und vor allen auch die im Druck<lb/> erschienenen Briefwechsel aufgenommen hat;<lb/> aber die chronologische Reihenfolge ist oft (ein<lb/> Mangel, der bereits in der vorigen Auflage<lb/> sich bemerkbar machte und in der neuen Be¬<lb/> arbeitung leider kaum behoben ist) nicht streng<lb/> eingehalten; mitunter gehen die Schriften wirr<lb/> durcheinander, besonders bei fruchtbaren Ver¬<lb/> fassern (man vergleiche zum Beispiel die Artikel:<lb/> Felix Dahn, Bd. I, S. 456f.; Karl Theodor<lb/> Gaedertz, Bd. II, S. 812; Karl Landsteiner,<lb/> Bd. III, S. 172; Adolf Graf von Schack.<lb/> Bd. VI, S. 127; Johannes Scherr, Bd. VI,<lb/> S. 168f.; Adolf Stern, Bd. VII, S. 62f.;<lb/> Viktor von Strauß und Torney, Bd. VII,<lb/> S. 116; Arthur Zäpp, Bd. VIII, S. 66) macht<lb/> das Aussuchen eines bestimmten Werkes in¬<lb/> folge dieser Unachtsamkeit manche Schwierigkeit.<lb/> Auch kann ich mich nicht damit einverstanden<lb/> erklären, daß bei einigen Schriftstellern ihre<lb/> Schriften an der Hand einer Gesamtausgabe<lb/> aufgezählt werden (man vergleiche zum Bei¬<lb/> spiel die Artikel: Fritz Reuter, Bd. V, S. 443;<lb/> Berthold Auerbach, Bd, I, S. 87 f.; Heinrich<lb/> Laube, Bd. IV, S. 179; Karl Gutzkow, Bd. III,<lb/> S. 21f.; Alfred Meißner, Bd. IV, S. 422),<lb/> bei anderen erst die Einzelausgaben chrono¬<lb/> logisch aneinandergereiht werden und dann<lb/> die gesammelten Schriften folgen. Letzterer<lb/> Modus war unbedingt überall durchzuführen,<lb/> wenn der Leser sich ein Bild von der Ent¬<lb/> wicklung eines Schriftstellers (und die ist auch<lb/> schon bei einer derartigen äußerlich trockenen<lb/> Aneinanderreihung von Titeln und Zahlen</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wählen) dar; bei jeder neuen Auflage fielen
die mittlerweile gestorbenen Schriftsteller weg,
und neue traten hinzu. Die Biographien
enthalten nur die Geburtsdaten, Titel- und
Rangverhältnisse sowie Wohnort des be¬
treffenden Schriftstellers. Bedeutend umfang¬
reicher und auch zuverlässiger ist Meusels
zweites Hauptwerk, das „Lexikon der vom
Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller", das in fünfzehn Bänden in
den Jahren 1312 bis 1816 von ihm heraus¬
gegeben wurde und neben ausführlichen Bio¬
graphien besonders auch wichtige biblio¬
graphische Anmerkungen gibt.
An dieses Lorpus schließt sich nun das
Lexikon an, das in jetzt acht Bänden die
Schriftsteller des neunzehnten und zwanzigsten
Jahrhunderts umfaßt*), und dessen Heraus¬
geber Franz Brummer in der Tat den der
Überschrift dieses Aufsatzes gegebenen Ehren¬
namen verdient. Zwei Bände waren eS, mit
denen in: Jahre 1877 Brümmcrs „Dichter-
Lexikon" auf den Plan trat. 1335 ging es
in die Neclamsche Universalbibliothek über,
vollkommen neubearbeitet, und hat sich seit¬
dem als ein unentbehrliches Hilfsmittel für
jeden Literalurfreund, nicht zum wenigsten
für den Literarhistoriker, erwiesen. 1395 er¬
schien es in vierter Auflage in vier Bänden,
1901 in fünfter Auflage mit reichen Nach¬
trägen; und heute liegt es in acht schmuck
gebundenen Bänden vor uns, in sechster voll¬
kommen neubearbeiteter Auflage.
Die Anlage war von vornherein anders
als das alte Meuselsche Werk. Legte dieses
das Hauptgewicht auf die bibliographisch ge¬
nauen Verzeichnisse der Schriften und um¬
faßte es alle Schriftsteller ohne Ausnahme,
so schränkte Brummer mit gutem Grunde
seine Artikel auf die schöne Literatur ein und
war bestrebt, vor allem knappe aber zuver¬
lässige Lebensabrisse zu liefern. Ein chrono¬
logisch geordnetes Schriftenverzeichnis (leider,
Wohl der Raumersparnis halber, ohne Druck¬
ort) schließt sich jeweils an.
Voll berechtigten Stolzes kann Brummer
im Vorworte der sechsten Auflage darauf hin¬
weisen, daß sich das Schriftstellerverzeichnis
schon lediglich ziffernmäßig um das Dreifache
vermehrt hat; aus 3000 sind 990» Biographien
geworden. Unter dieser ungeheuren Vermeh¬
rung des Materials hat aber die Brauchbar¬
keit seiner Bearbeitung nicht im mindesten
gelitten; soweit ich nachprüfen konnte, sind die
Daten fast stets richtig gegeben, kleine Er¬
gänzungen dazu mögen am Schlüsse dieses
Aufsatzes folgen.
Weniger bin ich mit dem Schriftenver¬
zeichnis einverstanden. Zwar ist durchaus an¬
zuerkennen, daß Brummer stets die Gesamt¬
ausgaben und vor allen auch die im Druck
erschienenen Briefwechsel aufgenommen hat;
aber die chronologische Reihenfolge ist oft (ein
Mangel, der bereits in der vorigen Auflage
sich bemerkbar machte und in der neuen Be¬
arbeitung leider kaum behoben ist) nicht streng
eingehalten; mitunter gehen die Schriften wirr
durcheinander, besonders bei fruchtbaren Ver¬
fassern (man vergleiche zum Beispiel die Artikel:
Felix Dahn, Bd. I, S. 456f.; Karl Theodor
Gaedertz, Bd. II, S. 812; Karl Landsteiner,
Bd. III, S. 172; Adolf Graf von Schack.
Bd. VI, S. 127; Johannes Scherr, Bd. VI,
S. 168f.; Adolf Stern, Bd. VII, S. 62f.;
Viktor von Strauß und Torney, Bd. VII,
S. 116; Arthur Zäpp, Bd. VIII, S. 66) macht
das Aussuchen eines bestimmten Werkes in¬
folge dieser Unachtsamkeit manche Schwierigkeit.
Auch kann ich mich nicht damit einverstanden
erklären, daß bei einigen Schriftstellern ihre
Schriften an der Hand einer Gesamtausgabe
aufgezählt werden (man vergleiche zum Bei¬
spiel die Artikel: Fritz Reuter, Bd. V, S. 443;
Berthold Auerbach, Bd, I, S. 87 f.; Heinrich
Laube, Bd. IV, S. 179; Karl Gutzkow, Bd. III,
S. 21f.; Alfred Meißner, Bd. IV, S. 422),
bei anderen erst die Einzelausgaben chrono¬
logisch aneinandergereiht werden und dann
die gesammelten Schriften folgen. Letzterer
Modus war unbedingt überall durchzuführen,
wenn der Leser sich ein Bild von der Ent¬
wicklung eines Schriftstellers (und die ist auch
schon bei einer derartigen äußerlich trockenen
Aneinanderreihung von Titeln und Zahlen
") Lexikon der deutschen Dichter und Pro¬
saisten vom Beginn des neunzehnten Jahr¬
hunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von
Franz Brummer. Sechste völlig neu be¬
arbeitete und stark vermehrte Auslage. Acht
Bände. Leipzig 1913. Philipp Reclam jun.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |