Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] und wir werden uns gleicher, -- sei nun unsere Von dem Nationalproblem und dem führt uns Paul Jlg (Die Brüder Moor, eine Eine verunglückte Jugcndaufführung der Christian Knecht indessen zehrt seine Mutter Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] und wir werden uns gleicher, — sei nun unsere Von dem Nationalproblem und dem führt uns Paul Jlg (Die Brüder Moor, eine Eine verunglückte Jugcndaufführung der Christian Knecht indessen zehrt seine Mutter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327669"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_922" prev="#ID_921"> und wir werden uns gleicher, — sei nun unsere<lb/> Heimat rauh und streng, oder sanft und lieb¬<lb/> lich beschaffen, gleichviel. Um so teuerer wird<lb/> uns der Gedanke, im erzählenden Kunstwerk<lb/> Menschen zu begegnen, die Zug für Zug aus<lb/> ihrer Örtlichkeit hervorwachsen, die wirklich<lb/> die zum Bewußtsein herangewachsene Seele<lb/> eines Erdenwinkels bedeuten. Dieselbe Auf¬<lb/> gabe, die Boshart in seiner Novelle „Heimat"<lb/> sich nur flüchtig gestellt, hat Fedcrer mit jugend¬<lb/> licher Leidenschaftlichkeit ergriffen. Seinen<lb/> Starrkopf von Marx Antis will er aus dem<lb/> Pilatus-Gestein heraufbauen, im Element des<lb/> Berges allein leben lassen, ihn nach seinem<lb/> Bergführer- und Wilderertod wieder in dies<lb/> Gestein, in das Urelement eingehen lassen, um<lb/> so den Pilatus-Berg selber in Marx Antis<lb/> zum menschlichen Bewußtsein zu führen. Wie<lb/> so ein Berg lebendig wird, und in seinen<lb/> sinnlos großen Dimensionen sich noch regt<lb/> und bläht, seine Brüste öffnet und Ströme<lb/> der stumpfen, schwergewichtbeherrschten Ma¬<lb/> terie von Wasser und Gestein auf das<lb/> kluge, sinnvolle Menschenleben hinabschleuden,<lb/> — da ist der Berg Marx Antis selber.<lb/> Dieser Teil der Aufgabe ist dein leidenschaft¬<lb/> lichen Schöpferdrang eines jugendkräftigen<lb/> Talents vollauf gelungen. Nur das Gegen¬<lb/> spiel reicht nicht aus: wo Marx Antis zum<lb/> Berge werden soll, da entbehren wir in der<lb/> Menschenzeichnung der Ruhe und der Be¬<lb/> herrschtheit einer Hodlerschen Linie. Marx<lb/> Antis selber und seine menschliche Umgebung<lb/> ist zu vielfältig gesehen. So trotzig ihm die<lb/> Locke in die Stirn fällt, so griffig seine stahl¬<lb/> glatten Hände die Geiß an den Hörnern<lb/> Packen, — ein Zusammenraffen fehlt, es zer¬<lb/> flattert allzu vieles auf den 320 Seiten.<lb/> Gestrichen muß werden, aber so, daß nichts<lb/> wegfällt, daß alles doch drinne bliebe. „Ein-<lb/> geisten" nannte Goethe das Verfahren, und<lb/> Federer wird dein sicherlich noch auf die<lb/> Schliche kommen, das fühlt man seiner Atmo¬<lb/> sphäre an. Wie käme man sonst zu einer so<lb/> ungeheuerlichen Anforderung? Er wird doch<lb/> nach seinem Pilatus niemandem mehr glauben,<lb/> daß er zum harmlosen Unterhaltungsschrift¬<lb/> steller geboren ist. Fast schade, daß er es<lb/> bisher geglaubt.</p> <p xml:id="ID_923" next="#ID_924"> Von dem Nationalproblem und dem<lb/> Heimatproblem weg, vom Lande in die Stadt</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> führt uns Paul Jlg (Die Brüder Moor, eine<lb/> Jugendgeschichte. Verlag von Gideon Karl<lb/> Sarasin, Leipzig 1912. 4 Mark) dessen wert¬<lb/> voller, im besten Sinne hochinteressanter Roman<lb/> vor allem als eine nützliche Warnung gegen allzu<lb/> schützenfestmäßige Heimatduselei gelten mag,<lb/> die in den Niederungen der schweizerischen<lb/> Literatur stark ins Kraut schießt. Es kann<lb/> nicht genug betont werden: schweizerisch bleibt<lb/> ein Dichter, der es wirklich ist, — ohne das<lb/> Nationale stofflich, äußerlich bewußt hervor¬<lb/> zukehren.</p> <p xml:id="ID_925"> Eine verunglückte Jugcndaufführung der<lb/> „Räuber" ist die tragende Mitte, um die sich<lb/> die Jugendgoschichte des reichen HerrensohneS<lb/> Theodor Zellweger und des armen Raben-<lb/> gäßlers Christian Knecht kunstvoll fügt und<lb/> lagert. Ersterer ist bloß der Pflegesohn seiner<lb/> angesehenen und reichen Eltern, und als er<lb/> dies neunzehnjährig erfährt, schlägt seine<lb/> schwärmerische Kinderliebe für die noch immer<lb/> jugendanmutige Mutter, die für und für seine<lb/> ganze Seele als Dreieinigkeit der Schönheit,<lb/> Reife und Güte erfüllt, in lodernde, begehr¬<lb/> liche Leidenschaft um. Die Flamme verzehrt<lb/> alles uni ihn herum, die Mutter, ihr und<lb/> sein Glück.</p> <p xml:id="ID_926" next="#ID_927"> Christian Knecht indessen zehrt seine Mutter<lb/> auf mit der grausamen Selbstverständlichkeit<lb/> der Natur. Er soll doch ein Studierter Herr<lb/> werden und daran reibt sich die Mutter auf,<lb/> in den Tod hinein. Rankende Fülle weit¬<lb/> verzweigten Erlebens, tatkräftige, tüchtige<lb/> Alltäglichkeit, verwegene Mädchenliebelei,<lb/> blutige Glücksentsagung in vier, fünf soziale<lb/> Schichten hineinprojiziert, umfaßt in der<lb/> straffen zeitlichen Einheit der Räuberauffüh¬<lb/> rung dieses Meisterstück überlegener Kompo¬<lb/> sition. Der Vierthalbhundert Seiten starke<lb/> Roman mutet wie eine kurze Novelle an, so ge¬<lb/> bieterisch handhabt Jlg die Begebenheit und<lb/> ihre Gruppierung. Der Roman steht tat¬<lb/> sächlich an der Grenze der epischen Gattung<lb/> und es ist einem, als hielte man einen Bo¬<lb/> logneser Glastropfen in der Hand. Bricht<lb/> man dem ein Millimeterstückchen von seinem<lb/> langen Schweif, so zerfällt die große Perle<lb/> in eine Million funkelnder Kriställchen. Rührt<lb/> Jlg noch ein Jota an diesem hochgespannter<lb/> Roman, so wirft das Werk Wohl eigenwillig<lb/> seine jetzige Hülle von sich und gewaltig in</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
und wir werden uns gleicher, — sei nun unsere
Heimat rauh und streng, oder sanft und lieb¬
lich beschaffen, gleichviel. Um so teuerer wird
uns der Gedanke, im erzählenden Kunstwerk
Menschen zu begegnen, die Zug für Zug aus
ihrer Örtlichkeit hervorwachsen, die wirklich
die zum Bewußtsein herangewachsene Seele
eines Erdenwinkels bedeuten. Dieselbe Auf¬
gabe, die Boshart in seiner Novelle „Heimat"
sich nur flüchtig gestellt, hat Fedcrer mit jugend¬
licher Leidenschaftlichkeit ergriffen. Seinen
Starrkopf von Marx Antis will er aus dem
Pilatus-Gestein heraufbauen, im Element des
Berges allein leben lassen, ihn nach seinem
Bergführer- und Wilderertod wieder in dies
Gestein, in das Urelement eingehen lassen, um
so den Pilatus-Berg selber in Marx Antis
zum menschlichen Bewußtsein zu führen. Wie
so ein Berg lebendig wird, und in seinen
sinnlos großen Dimensionen sich noch regt
und bläht, seine Brüste öffnet und Ströme
der stumpfen, schwergewichtbeherrschten Ma¬
terie von Wasser und Gestein auf das
kluge, sinnvolle Menschenleben hinabschleuden,
— da ist der Berg Marx Antis selber.
Dieser Teil der Aufgabe ist dein leidenschaft¬
lichen Schöpferdrang eines jugendkräftigen
Talents vollauf gelungen. Nur das Gegen¬
spiel reicht nicht aus: wo Marx Antis zum
Berge werden soll, da entbehren wir in der
Menschenzeichnung der Ruhe und der Be¬
herrschtheit einer Hodlerschen Linie. Marx
Antis selber und seine menschliche Umgebung
ist zu vielfältig gesehen. So trotzig ihm die
Locke in die Stirn fällt, so griffig seine stahl¬
glatten Hände die Geiß an den Hörnern
Packen, — ein Zusammenraffen fehlt, es zer¬
flattert allzu vieles auf den 320 Seiten.
Gestrichen muß werden, aber so, daß nichts
wegfällt, daß alles doch drinne bliebe. „Ein-
geisten" nannte Goethe das Verfahren, und
Federer wird dein sicherlich noch auf die
Schliche kommen, das fühlt man seiner Atmo¬
sphäre an. Wie käme man sonst zu einer so
ungeheuerlichen Anforderung? Er wird doch
nach seinem Pilatus niemandem mehr glauben,
daß er zum harmlosen Unterhaltungsschrift¬
steller geboren ist. Fast schade, daß er es
bisher geglaubt.
Von dem Nationalproblem und dem
Heimatproblem weg, vom Lande in die Stadt
führt uns Paul Jlg (Die Brüder Moor, eine
Jugendgeschichte. Verlag von Gideon Karl
Sarasin, Leipzig 1912. 4 Mark) dessen wert¬
voller, im besten Sinne hochinteressanter Roman
vor allem als eine nützliche Warnung gegen allzu
schützenfestmäßige Heimatduselei gelten mag,
die in den Niederungen der schweizerischen
Literatur stark ins Kraut schießt. Es kann
nicht genug betont werden: schweizerisch bleibt
ein Dichter, der es wirklich ist, — ohne das
Nationale stofflich, äußerlich bewußt hervor¬
zukehren.
Eine verunglückte Jugcndaufführung der
„Räuber" ist die tragende Mitte, um die sich
die Jugendgoschichte des reichen HerrensohneS
Theodor Zellweger und des armen Raben-
gäßlers Christian Knecht kunstvoll fügt und
lagert. Ersterer ist bloß der Pflegesohn seiner
angesehenen und reichen Eltern, und als er
dies neunzehnjährig erfährt, schlägt seine
schwärmerische Kinderliebe für die noch immer
jugendanmutige Mutter, die für und für seine
ganze Seele als Dreieinigkeit der Schönheit,
Reife und Güte erfüllt, in lodernde, begehr¬
liche Leidenschaft um. Die Flamme verzehrt
alles uni ihn herum, die Mutter, ihr und
sein Glück.
Christian Knecht indessen zehrt seine Mutter
auf mit der grausamen Selbstverständlichkeit
der Natur. Er soll doch ein Studierter Herr
werden und daran reibt sich die Mutter auf,
in den Tod hinein. Rankende Fülle weit¬
verzweigten Erlebens, tatkräftige, tüchtige
Alltäglichkeit, verwegene Mädchenliebelei,
blutige Glücksentsagung in vier, fünf soziale
Schichten hineinprojiziert, umfaßt in der
straffen zeitlichen Einheit der Räuberauffüh¬
rung dieses Meisterstück überlegener Kompo¬
sition. Der Vierthalbhundert Seiten starke
Roman mutet wie eine kurze Novelle an, so ge¬
bieterisch handhabt Jlg die Begebenheit und
ihre Gruppierung. Der Roman steht tat¬
sächlich an der Grenze der epischen Gattung
und es ist einem, als hielte man einen Bo¬
logneser Glastropfen in der Hand. Bricht
man dem ein Millimeterstückchen von seinem
langen Schweif, so zerfällt die große Perle
in eine Million funkelnder Kriställchen. Rührt
Jlg noch ein Jota an diesem hochgespannter
Roman, so wirft das Werk Wohl eigenwillig
seine jetzige Hülle von sich und gewaltig in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |