Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Denis Diderot blieb. Seine größte Gönnerin war Katharina die Zweite von Rußland, an Ein Bild seines Charakters zu geben ist nicht leicht. Sicherlich hatte er Man hat öfters gesagt, Diderot sei der deutscheste unter den französischen Als Diderot sein Haupt zur Ruhe neigte, die er im Leben nie gefunden Denis Diderot blieb. Seine größte Gönnerin war Katharina die Zweite von Rußland, an Ein Bild seines Charakters zu geben ist nicht leicht. Sicherlich hatte er Man hat öfters gesagt, Diderot sei der deutscheste unter den französischen Als Diderot sein Haupt zur Ruhe neigte, die er im Leben nie gefunden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326867"/> <fw type="header" place="top"> Denis Diderot</fw><lb/> <p xml:id="ID_194" prev="#ID_193"> blieb. Seine größte Gönnerin war Katharina die Zweite von Rußland, an<lb/> deren Hof er fünf Monate verweilte. Sie unterstützte ihn großmütig und ließ<lb/> sich auch feine „MucKeries", seine Ungeschicklichkeiten gefallen, z. B. daß er<lb/> nach seiner Gewohnheit im Eifer des Gespräches die Hände auf die kaiserlichen<lb/> Knie legte. Sie soll ihn auch einmal zu einer gewagten Äußerung ermutigt<lb/> haben mit den Worten: „Nur zu! wir sind ja unter uns Männern!"</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Ein Bild seines Charakters zu geben ist nicht leicht. Sicherlich hatte er<lb/> viel Herzensgüte und war seinen Freunden ein treuer Freund, aber er vereinigte<lb/> in sich große Widersprüche. Er ist ernsthaft und frivol, schwärmerisch und<lb/> cynisch; er beschäftigt sich von Jugend auf mit den wichtigsten Problemen und<lb/> kann doch noch als siebenundvierzigjähriger Mann Vergnügen daran finden, an<lb/> einem Schwanenteich entlang zu laufen, um die Schwäne zu necken; er ist be¬<lb/> geistert für Moral und für Familienleben, aber eheliche Beständigkeit und Treue,<lb/> die Grundpfeiler der Familie, stehen nicht in seinem Katechismus. Die Zeit<lb/> entschuldigte freie Verhältnisse. Es gab noch keine Ehescheidung, man behalf<lb/> sich mit Freundinnen. Frau von Vandeul, Diderots Tochter und Biographin,<lb/> berichtet mit großer Offenheit von den Freundinnen ihres Vaters und bemerkt<lb/> dann: „I^es mWur8 cZe mon poro ont toujours ses donnes: it n'a ac sa,<lb/> vie uns Is8 leinenes cke spoctaclss ni les Me8 publiques."</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> Man hat öfters gesagt, Diderot sei der deutscheste unter den französischen<lb/> Schriftstellern. Wenn man dabei im Auge hat, daß er von einem rastlosen<lb/> faustischen Wissensdrang erfüllt war und daß er der Wahrheit um ihrer selbst<lb/> willen diente, so werden wir dieses Urteil gerne unterschreiben. Auch sein<lb/> kerniger, wenn auch derber Humor ist uns meist sympathisch. Wenn aber ein<lb/> hervorragender Kenner Diderots auch in der Kürze und Kraft seiner Sprache<lb/> deutsches Wesen erkennen will, so ist dies weniger begreiflich; seine Sprache<lb/> zeichnet sich eher durch Redseligkeit als durch Kürze aus. Richtig ist es aber,<lb/> daß er unter den Schriftstellern des achtzehnten Jahrhunderts der modernste<lb/> war. Es ist erstaunlich, wievielen neuen Ideen man bei ihm begegnet, selbst<lb/> Schlagworten wie Preßfreiheit, Progressiv-Einkommensteuer, Realschulanstalten<lb/> und dergleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Als Diderot sein Haupt zur Ruhe neigte, die er im Leben nie gefunden<lb/> — es war am 30. Juli 1784 —, grollten schon in der Ferne leise die Donner<lb/> der Revolution; eine neue Zeit nahte mit ehernen: Schritt, die er selbst hatte<lb/> heraufführen helfen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Denis Diderot
blieb. Seine größte Gönnerin war Katharina die Zweite von Rußland, an
deren Hof er fünf Monate verweilte. Sie unterstützte ihn großmütig und ließ
sich auch feine „MucKeries", seine Ungeschicklichkeiten gefallen, z. B. daß er
nach seiner Gewohnheit im Eifer des Gespräches die Hände auf die kaiserlichen
Knie legte. Sie soll ihn auch einmal zu einer gewagten Äußerung ermutigt
haben mit den Worten: „Nur zu! wir sind ja unter uns Männern!"
Ein Bild seines Charakters zu geben ist nicht leicht. Sicherlich hatte er
viel Herzensgüte und war seinen Freunden ein treuer Freund, aber er vereinigte
in sich große Widersprüche. Er ist ernsthaft und frivol, schwärmerisch und
cynisch; er beschäftigt sich von Jugend auf mit den wichtigsten Problemen und
kann doch noch als siebenundvierzigjähriger Mann Vergnügen daran finden, an
einem Schwanenteich entlang zu laufen, um die Schwäne zu necken; er ist be¬
geistert für Moral und für Familienleben, aber eheliche Beständigkeit und Treue,
die Grundpfeiler der Familie, stehen nicht in seinem Katechismus. Die Zeit
entschuldigte freie Verhältnisse. Es gab noch keine Ehescheidung, man behalf
sich mit Freundinnen. Frau von Vandeul, Diderots Tochter und Biographin,
berichtet mit großer Offenheit von den Freundinnen ihres Vaters und bemerkt
dann: „I^es mWur8 cZe mon poro ont toujours ses donnes: it n'a ac sa,
vie uns Is8 leinenes cke spoctaclss ni les Me8 publiques."
Man hat öfters gesagt, Diderot sei der deutscheste unter den französischen
Schriftstellern. Wenn man dabei im Auge hat, daß er von einem rastlosen
faustischen Wissensdrang erfüllt war und daß er der Wahrheit um ihrer selbst
willen diente, so werden wir dieses Urteil gerne unterschreiben. Auch sein
kerniger, wenn auch derber Humor ist uns meist sympathisch. Wenn aber ein
hervorragender Kenner Diderots auch in der Kürze und Kraft seiner Sprache
deutsches Wesen erkennen will, so ist dies weniger begreiflich; seine Sprache
zeichnet sich eher durch Redseligkeit als durch Kürze aus. Richtig ist es aber,
daß er unter den Schriftstellern des achtzehnten Jahrhunderts der modernste
war. Es ist erstaunlich, wievielen neuen Ideen man bei ihm begegnet, selbst
Schlagworten wie Preßfreiheit, Progressiv-Einkommensteuer, Realschulanstalten
und dergleichen.
Als Diderot sein Haupt zur Ruhe neigte, die er im Leben nie gefunden
— es war am 30. Juli 1784 —, grollten schon in der Ferne leise die Donner
der Revolution; eine neue Zeit nahte mit ehernen: Schritt, die er selbst hatte
heraufführen helfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |