Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Thronverzicht und Legitimismus sterben einer Dynastie kann seinen Übergang auf andere nicht hindern, denn Der Verzicht, den der Träger eines Thronrechts ausspricht, kann immer Thronverzicht und Legitimismus sterben einer Dynastie kann seinen Übergang auf andere nicht hindern, denn Der Verzicht, den der Träger eines Thronrechts ausspricht, kann immer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327260"/> <fw type="header" place="top"> Thronverzicht und Legitimismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1758" prev="#ID_1757"> sterben einer Dynastie kann seinen Übergang auf andere nicht hindern, denn<lb/> irgendein agnatischer Zusammenhang findet sich immer. Es ist vielleicht wenig<lb/> bekannt, aber doch Tatsache, daß es auch einen englischen Legitimismus gibt.<lb/> Es ist eine kleine Gruppe von aristokratischen Sonderlingen, die an der Ansicht<lb/> festhalten, daß die Revolution von 1688 über den Thron von Großbritannien<lb/> in einer unrechtmäßigen Weise verfügt habe und daß dieses Unrecht wieder gut<lb/> zu machen sei. Politische Bedeutung haben diese „Jakobiten" ja nur ein halbes<lb/> Jahrhundert lang gehabt; heute ist dieser Legitimismus nur ein Kuriosum.<lb/> Aber Kuriosum oder nicht, es ist doch immerhin kennzeichnend für die legitimistische<lb/> Denkweise, daß selbst das Aussterben des Hauses Stuart die Vertreter dieser<lb/> Anschauung nicht vermocht hat, sich mit der Tatsache zu begnügen, daß heute<lb/> indirekte Nachkommen des Hauses Stuart in England regieren, sondern daß sie<lb/> eigensinnig an der regelrechten Übertragung der Thronrechte auf dem nach ihrer<lb/> Meinung legitimen Wege festhalten. Danach wäre das Recht auf den Thron<lb/> von Großbritannien an das Haus Modena gelangt und somit im Besitz der<lb/> jetzigen Königin von Bayern. Das mag, wie gesagt, so lächerlich erscheinen<lb/> wie nur möglich, und so wenig praktische Bedeutung haben, wie es will, — es<lb/> bleibt doch zu beachten, daß diese Lächerlichkeit und Bedeutungslosigkeit nicht<lb/> an der Rechtsanschauung an sich haftet, sondern nur dadurch entsteht, daß diese<lb/> in starkem Widerspruch zu den wirklichen Machtverhältnissen aufrecht erhalten<lb/> wird. Und das Fortbestehen dieser legitimistischen Schrulle selbst unter Ver¬<lb/> hältnissen, die ihr den Stempel der äußersten Lächerlichkeit aufdrücken, beweist<lb/> doch jedenfalls, daß für das legitimistische Denken auch das Verschwinden der<lb/> direkten Nachkommenschaft eines entthronten Monarchen von der geschichtlichen<lb/> Bühne das ursprüngliche Recht der Dynastie nicht aufhebt. Unter diesem Ge¬<lb/> sichtspunkt wird es sich empfehlen zu prüfen, ob diejenigen recht haben, die durch<lb/> einen Verzicht des Herzogs Ernst August auf Hannover „für sich und seine Nach¬<lb/> kommen" der hannoverischen Welfenpartei den Kopf zu zertreten glauben. Der<lb/> landläufigen Meinung mag ja der Gedanke sehr nahe liegen, daß eine Welfen¬<lb/> partei ohne Welfendynastie ein Unding sei, aber dieser Gedanke ist leider falsch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1759" next="#ID_1760"> Der Verzicht, den der Träger eines Thronrechts ausspricht, kann immer<lb/> nur den Sinn haben, daß dieser einzelne von seinem Recht nicht Gebrauch<lb/> machen will; seine Erben kann er nicht hindern, das Gegenteil zu tun. Spricht<lb/> er den Verzicht auch im Namen seiner Erben aus, so ist das eine Rechts¬<lb/> handlung, die immer ausdrückt, daß der Verzichtende einer Macht weicht, nicht<lb/> aber das Recht der Erben unter allen Umständen aufhebt. Ein Beispiel dafür:<lb/> dem Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, dem<lb/> Großvater unserer Kaiserin, der als Haupt der ältesten Nebenlinie des Hauses<lb/> Holstein zur Zeit König Friedrichs des Siebenten von Dänemark das alte Recht<lb/> der Herzogtümer Schleswig und Holstein vertreten zu müssen glaubte, wurde<lb/> bei den Londoner Verhandlungen der Mächte die Verpflichtung auferlegt, für<lb/> sich und seine Nachkommen zugunsten des Herzogs Christian von Holstein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Thronverzicht und Legitimismus
sterben einer Dynastie kann seinen Übergang auf andere nicht hindern, denn
irgendein agnatischer Zusammenhang findet sich immer. Es ist vielleicht wenig
bekannt, aber doch Tatsache, daß es auch einen englischen Legitimismus gibt.
Es ist eine kleine Gruppe von aristokratischen Sonderlingen, die an der Ansicht
festhalten, daß die Revolution von 1688 über den Thron von Großbritannien
in einer unrechtmäßigen Weise verfügt habe und daß dieses Unrecht wieder gut
zu machen sei. Politische Bedeutung haben diese „Jakobiten" ja nur ein halbes
Jahrhundert lang gehabt; heute ist dieser Legitimismus nur ein Kuriosum.
Aber Kuriosum oder nicht, es ist doch immerhin kennzeichnend für die legitimistische
Denkweise, daß selbst das Aussterben des Hauses Stuart die Vertreter dieser
Anschauung nicht vermocht hat, sich mit der Tatsache zu begnügen, daß heute
indirekte Nachkommen des Hauses Stuart in England regieren, sondern daß sie
eigensinnig an der regelrechten Übertragung der Thronrechte auf dem nach ihrer
Meinung legitimen Wege festhalten. Danach wäre das Recht auf den Thron
von Großbritannien an das Haus Modena gelangt und somit im Besitz der
jetzigen Königin von Bayern. Das mag, wie gesagt, so lächerlich erscheinen
wie nur möglich, und so wenig praktische Bedeutung haben, wie es will, — es
bleibt doch zu beachten, daß diese Lächerlichkeit und Bedeutungslosigkeit nicht
an der Rechtsanschauung an sich haftet, sondern nur dadurch entsteht, daß diese
in starkem Widerspruch zu den wirklichen Machtverhältnissen aufrecht erhalten
wird. Und das Fortbestehen dieser legitimistischen Schrulle selbst unter Ver¬
hältnissen, die ihr den Stempel der äußersten Lächerlichkeit aufdrücken, beweist
doch jedenfalls, daß für das legitimistische Denken auch das Verschwinden der
direkten Nachkommenschaft eines entthronten Monarchen von der geschichtlichen
Bühne das ursprüngliche Recht der Dynastie nicht aufhebt. Unter diesem Ge¬
sichtspunkt wird es sich empfehlen zu prüfen, ob diejenigen recht haben, die durch
einen Verzicht des Herzogs Ernst August auf Hannover „für sich und seine Nach¬
kommen" der hannoverischen Welfenpartei den Kopf zu zertreten glauben. Der
landläufigen Meinung mag ja der Gedanke sehr nahe liegen, daß eine Welfen¬
partei ohne Welfendynastie ein Unding sei, aber dieser Gedanke ist leider falsch.
Der Verzicht, den der Träger eines Thronrechts ausspricht, kann immer
nur den Sinn haben, daß dieser einzelne von seinem Recht nicht Gebrauch
machen will; seine Erben kann er nicht hindern, das Gegenteil zu tun. Spricht
er den Verzicht auch im Namen seiner Erben aus, so ist das eine Rechts¬
handlung, die immer ausdrückt, daß der Verzichtende einer Macht weicht, nicht
aber das Recht der Erben unter allen Umständen aufhebt. Ein Beispiel dafür:
dem Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, dem
Großvater unserer Kaiserin, der als Haupt der ältesten Nebenlinie des Hauses
Holstein zur Zeit König Friedrichs des Siebenten von Dänemark das alte Recht
der Herzogtümer Schleswig und Holstein vertreten zu müssen glaubte, wurde
bei den Londoner Verhandlungen der Mächte die Verpflichtung auferlegt, für
sich und seine Nachkommen zugunsten des Herzogs Christian von Holstein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |