Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr."Lesen, Besen, selbs gewesen!" Ich muß mir hier versagen, Ihnen einige Stichproben zu geben, wie weit Reklame, Sensation, Suggestion! Drei Worte, im Klang so undeutsch Als der erste Keil in die bisherige Genieinsamkeit des Künstlerlebens in Nun hat freilich jede Macht ihre Grenzen. Den durchaus gesunden Sinnen Daß, wie unser Rückblick zeigt, weder Grund noch Zwang zu der letzten „Lesen, Besen, selbs gewesen!" Ich muß mir hier versagen, Ihnen einige Stichproben zu geben, wie weit Reklame, Sensation, Suggestion! Drei Worte, im Klang so undeutsch Als der erste Keil in die bisherige Genieinsamkeit des Künstlerlebens in Nun hat freilich jede Macht ihre Grenzen. Den durchaus gesunden Sinnen Daß, wie unser Rückblick zeigt, weder Grund noch Zwang zu der letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327248"/> <fw type="header" place="top"> „Lesen, Besen, selbs gewesen!"</fw><lb/> <p xml:id="ID_1712"> Ich muß mir hier versagen, Ihnen einige Stichproben zu geben, wie weit<lb/> die Urteile über ein und dasselbe Handwerk — auch von feiten solcher an¬<lb/> geblich Berufener — auseinandergehen können. Eben darum ist das erwähnte<lb/> Schielen so verderblich. Und glücklich noch, wenn der Glaube an irgendeine<lb/> solche Autorität das Streben des jungen Künstlers leitet, und nicht etwa der<lb/> Blick auf Erfolge eines reklametüchtigen oder von mächtigen Kunsthandelsfingern<lb/> geschobenen Genossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Reklame, Sensation, Suggestion! Drei Worte, im Klang so undeutsch<lb/> wie im Begriff! Drei Mächte, die mitwirkten, daß die Revolution, deren Ursachen<lb/> und Verlauf Sie historisch beleuchtet wünschen, soviel einschneidender wirkte,<lb/> als frühere, die sich mehr aus reinen Überzeugungen ohne Spekulation, ohne<lb/> Einmischung breiter Öffentlichkeit vollzogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1714"> Als der erste Keil in die bisherige Genieinsamkeit des Künstlerlebens in<lb/> München getrieben wurde, pflegte ein — sonst wirklich berufener — Kunst¬<lb/> referent einen Teil der ausstellenden Maler regelmäßig mit dem Wort ab¬<lb/> zutun: „er hat uns nichts Neues zu sagen!" Ein solcher Standpunkt muß die<lb/> Kunst unter das Joch der Mode beugen. Wie, wenn nun ein Künstler nur<lb/> auf einem Gebiet sein Allerbestes? zu geben vermag, und sich darum weise<lb/> auf dieses beschränkt — verliert er damit den Anteil? Neues zu sagen, ist<lb/> Beruf und Ehrgeiz des Zeitungsmannes, wohl ihm, vermag er es, dem Reiz,<lb/> der Sensationssucht der Menge zu dienen, tapfer zu widerstehen! Die Kunst<lb/> soll mit Sensation nichts zu schaffen haben, so sensibel der Künstler sein<lb/> muß. Wiederum, weil er das muß, verfällt er so leicht der Suggestion, die<lb/> das gedruckte Wort ausübt. Das zur Befreiung geschaffene, kann der gewaltigste<lb/> Despot werden. Solche Machthaber brauchen deshalb das tiefste Wissen und<lb/> das höchste Verantwortlichkeitsgefühl.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Nun hat freilich jede Macht ihre Grenzen. Den durchaus gesunden Sinnen<lb/> vermag nichts im Leben Häßliches als Schönheit aufzuschwatzen; aber dekadente<lb/> Gesellschaft kann Morbidezza als Zeichen von Kulturverfeinerung ausgeben, und<lb/> es braucht Mut, sich dann zum Gesunden zu bekennen. Die drei undeutschen<lb/> Mächte scheinen wohl die Zeit zu beherrschen, in das Innerste des deutschen<lb/> Gemütslebens reicht ihre Gewalt doch nie. In das Heimliche, Heilig-Junige,<lb/> den Urgrund, der den einen Religion, den anderen Poesie heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1716" next="#ID_1717"> Daß, wie unser Rückblick zeigt, weder Grund noch Zwang zu der letzten<lb/> Kunstrevolution vorhanden war, und das Gute, das ihr zu verdanken ist, auch<lb/> Evolution gebracht hätte, beweist das Kunstleben einiger von ihr wenig oder gar<lb/> nicht berührter Länder, so Holland, England. Es ist einer der gedankenlosesten<lb/> Gemeinplätze: es sei immer so gewesen, die Jungen hätten die Alten erschlagen.<lb/> Wer nicht an Goethes Filiation glaubt, mag ihr Recht aus mancher Künstler¬<lb/> biographie früherer Zeit erkennen. Schüler, den Meistern lebenslang dankbar.<lb/> Dies Evolutionsverlauf. Revolution freilich^anders: dort frißtDer gemeine.Berg'<lb/> immer die edlere ,Gironde'. Das erfuhr kürzlich unser anfangs erwähnte Neues-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
„Lesen, Besen, selbs gewesen!"
Ich muß mir hier versagen, Ihnen einige Stichproben zu geben, wie weit
die Urteile über ein und dasselbe Handwerk — auch von feiten solcher an¬
geblich Berufener — auseinandergehen können. Eben darum ist das erwähnte
Schielen so verderblich. Und glücklich noch, wenn der Glaube an irgendeine
solche Autorität das Streben des jungen Künstlers leitet, und nicht etwa der
Blick auf Erfolge eines reklametüchtigen oder von mächtigen Kunsthandelsfingern
geschobenen Genossen.
Reklame, Sensation, Suggestion! Drei Worte, im Klang so undeutsch
wie im Begriff! Drei Mächte, die mitwirkten, daß die Revolution, deren Ursachen
und Verlauf Sie historisch beleuchtet wünschen, soviel einschneidender wirkte,
als frühere, die sich mehr aus reinen Überzeugungen ohne Spekulation, ohne
Einmischung breiter Öffentlichkeit vollzogen.
Als der erste Keil in die bisherige Genieinsamkeit des Künstlerlebens in
München getrieben wurde, pflegte ein — sonst wirklich berufener — Kunst¬
referent einen Teil der ausstellenden Maler regelmäßig mit dem Wort ab¬
zutun: „er hat uns nichts Neues zu sagen!" Ein solcher Standpunkt muß die
Kunst unter das Joch der Mode beugen. Wie, wenn nun ein Künstler nur
auf einem Gebiet sein Allerbestes? zu geben vermag, und sich darum weise
auf dieses beschränkt — verliert er damit den Anteil? Neues zu sagen, ist
Beruf und Ehrgeiz des Zeitungsmannes, wohl ihm, vermag er es, dem Reiz,
der Sensationssucht der Menge zu dienen, tapfer zu widerstehen! Die Kunst
soll mit Sensation nichts zu schaffen haben, so sensibel der Künstler sein
muß. Wiederum, weil er das muß, verfällt er so leicht der Suggestion, die
das gedruckte Wort ausübt. Das zur Befreiung geschaffene, kann der gewaltigste
Despot werden. Solche Machthaber brauchen deshalb das tiefste Wissen und
das höchste Verantwortlichkeitsgefühl.
Nun hat freilich jede Macht ihre Grenzen. Den durchaus gesunden Sinnen
vermag nichts im Leben Häßliches als Schönheit aufzuschwatzen; aber dekadente
Gesellschaft kann Morbidezza als Zeichen von Kulturverfeinerung ausgeben, und
es braucht Mut, sich dann zum Gesunden zu bekennen. Die drei undeutschen
Mächte scheinen wohl die Zeit zu beherrschen, in das Innerste des deutschen
Gemütslebens reicht ihre Gewalt doch nie. In das Heimliche, Heilig-Junige,
den Urgrund, der den einen Religion, den anderen Poesie heißt.
Daß, wie unser Rückblick zeigt, weder Grund noch Zwang zu der letzten
Kunstrevolution vorhanden war, und das Gute, das ihr zu verdanken ist, auch
Evolution gebracht hätte, beweist das Kunstleben einiger von ihr wenig oder gar
nicht berührter Länder, so Holland, England. Es ist einer der gedankenlosesten
Gemeinplätze: es sei immer so gewesen, die Jungen hätten die Alten erschlagen.
Wer nicht an Goethes Filiation glaubt, mag ihr Recht aus mancher Künstler¬
biographie früherer Zeit erkennen. Schüler, den Meistern lebenslang dankbar.
Dies Evolutionsverlauf. Revolution freilich^anders: dort frißtDer gemeine.Berg'
immer die edlere ,Gironde'. Das erfuhr kürzlich unser anfangs erwähnte Neues-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |