Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Nero Bücher ubi?r Musik

beholfenheit, daß man mit Fug an dem Beruf des Verfassers zum Musiker
zweifeln darf.

Schließlich sei noch ein weiteres Bändchen der Teubnerschen Sammlung
erwähnt, in welchem die Instrumente des modernen Orchesters einzeln behandelt
werden, (F, Volbach, "Die Instrumente des Orchesters, ihr Wesen und
ihre Entwicklung", Leipzig 1913.) Dem Verfasser kommt es im wesentlichen
darauf an, die Geschichte der Instrumente und die Art ihrer Tonerzeugung darzu¬
stellen; doch gibt er gelegentlich auch Andeutungen über ihren Klangcharakter. Seine
langjährige Tätigkeit als Orchesterdirigent und zahlreiche, an den einzelnen In¬
strumenten angestellte Versuche verschafften ihm eine Fülle von Erfahrungen, und
zudem beherrscht er die gesamte einschlägige Literatur. Neu ist seine An¬
schauung, daß die Unterschiede der Klangfarben nicht von den Unterschieden in
Zahl und Stärke der Obertöne bedingt seien; doch scheint mir der gegen
Helmholtz geführte Beweis nicht geglückt zu sein. Auch die Frage, ob bei den
Blasinstrumenten das Material Einfluß auf den Klang habe, darf nach dem
bisherigen Stand unserer Kenntnisse wohl noch nicht so entschieden verneint werden,
wie es Volbach tut. Bei der Geschichte der Streichinstrumente hätten meines
Erachtens die Zupfinstrumente gleich mit berücksichtigt werden sollen, da die
Entwicklungen ineinander übergreifen. Der Leser erfährt nicht, daß die "Violen"
bis weit in das sechzehnte Jahrhundert hinein oder noch länger nicht gestrichen,
sondern gezupft wurden. Selbstverständlich können und sollen diese Bemerkungen
den Wert des Buches, das seinen Stoff auch durch zahlreiche Abbildungen
lebendig werden läßt, nicht herabsetzen.




Nero Bücher ubi?r Musik

beholfenheit, daß man mit Fug an dem Beruf des Verfassers zum Musiker
zweifeln darf.

Schließlich sei noch ein weiteres Bändchen der Teubnerschen Sammlung
erwähnt, in welchem die Instrumente des modernen Orchesters einzeln behandelt
werden, (F, Volbach, „Die Instrumente des Orchesters, ihr Wesen und
ihre Entwicklung", Leipzig 1913.) Dem Verfasser kommt es im wesentlichen
darauf an, die Geschichte der Instrumente und die Art ihrer Tonerzeugung darzu¬
stellen; doch gibt er gelegentlich auch Andeutungen über ihren Klangcharakter. Seine
langjährige Tätigkeit als Orchesterdirigent und zahlreiche, an den einzelnen In¬
strumenten angestellte Versuche verschafften ihm eine Fülle von Erfahrungen, und
zudem beherrscht er die gesamte einschlägige Literatur. Neu ist seine An¬
schauung, daß die Unterschiede der Klangfarben nicht von den Unterschieden in
Zahl und Stärke der Obertöne bedingt seien; doch scheint mir der gegen
Helmholtz geführte Beweis nicht geglückt zu sein. Auch die Frage, ob bei den
Blasinstrumenten das Material Einfluß auf den Klang habe, darf nach dem
bisherigen Stand unserer Kenntnisse wohl noch nicht so entschieden verneint werden,
wie es Volbach tut. Bei der Geschichte der Streichinstrumente hätten meines
Erachtens die Zupfinstrumente gleich mit berücksichtigt werden sollen, da die
Entwicklungen ineinander übergreifen. Der Leser erfährt nicht, daß die „Violen"
bis weit in das sechzehnte Jahrhundert hinein oder noch länger nicht gestrichen,
sondern gezupft wurden. Selbstverständlich können und sollen diese Bemerkungen
den Wert des Buches, das seinen Stoff auch durch zahlreiche Abbildungen
lebendig werden läßt, nicht herabsetzen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327152"/>
          <fw type="header" place="top"> Nero Bücher ubi?r Musik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1331" prev="#ID_1330"> beholfenheit, daß man mit Fug an dem Beruf des Verfassers zum Musiker<lb/>
zweifeln darf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1332"> Schließlich sei noch ein weiteres Bändchen der Teubnerschen Sammlung<lb/>
erwähnt, in welchem die Instrumente des modernen Orchesters einzeln behandelt<lb/>
werden, (F, Volbach, &#x201E;Die Instrumente des Orchesters, ihr Wesen und<lb/>
ihre Entwicklung", Leipzig 1913.) Dem Verfasser kommt es im wesentlichen<lb/>
darauf an, die Geschichte der Instrumente und die Art ihrer Tonerzeugung darzu¬<lb/>
stellen; doch gibt er gelegentlich auch Andeutungen über ihren Klangcharakter. Seine<lb/>
langjährige Tätigkeit als Orchesterdirigent und zahlreiche, an den einzelnen In¬<lb/>
strumenten angestellte Versuche verschafften ihm eine Fülle von Erfahrungen, und<lb/>
zudem beherrscht er die gesamte einschlägige Literatur. Neu ist seine An¬<lb/>
schauung, daß die Unterschiede der Klangfarben nicht von den Unterschieden in<lb/>
Zahl und Stärke der Obertöne bedingt seien; doch scheint mir der gegen<lb/>
Helmholtz geführte Beweis nicht geglückt zu sein. Auch die Frage, ob bei den<lb/>
Blasinstrumenten das Material Einfluß auf den Klang habe, darf nach dem<lb/>
bisherigen Stand unserer Kenntnisse wohl noch nicht so entschieden verneint werden,<lb/>
wie es Volbach tut. Bei der Geschichte der Streichinstrumente hätten meines<lb/>
Erachtens die Zupfinstrumente gleich mit berücksichtigt werden sollen, da die<lb/>
Entwicklungen ineinander übergreifen. Der Leser erfährt nicht, daß die &#x201E;Violen"<lb/>
bis weit in das sechzehnte Jahrhundert hinein oder noch länger nicht gestrichen,<lb/>
sondern gezupft wurden. Selbstverständlich können und sollen diese Bemerkungen<lb/>
den Wert des Buches, das seinen Stoff auch durch zahlreiche Abbildungen<lb/>
lebendig werden läßt, nicht herabsetzen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] Nero Bücher ubi?r Musik beholfenheit, daß man mit Fug an dem Beruf des Verfassers zum Musiker zweifeln darf. Schließlich sei noch ein weiteres Bändchen der Teubnerschen Sammlung erwähnt, in welchem die Instrumente des modernen Orchesters einzeln behandelt werden, (F, Volbach, „Die Instrumente des Orchesters, ihr Wesen und ihre Entwicklung", Leipzig 1913.) Dem Verfasser kommt es im wesentlichen darauf an, die Geschichte der Instrumente und die Art ihrer Tonerzeugung darzu¬ stellen; doch gibt er gelegentlich auch Andeutungen über ihren Klangcharakter. Seine langjährige Tätigkeit als Orchesterdirigent und zahlreiche, an den einzelnen In¬ strumenten angestellte Versuche verschafften ihm eine Fülle von Erfahrungen, und zudem beherrscht er die gesamte einschlägige Literatur. Neu ist seine An¬ schauung, daß die Unterschiede der Klangfarben nicht von den Unterschieden in Zahl und Stärke der Obertöne bedingt seien; doch scheint mir der gegen Helmholtz geführte Beweis nicht geglückt zu sein. Auch die Frage, ob bei den Blasinstrumenten das Material Einfluß auf den Klang habe, darf nach dem bisherigen Stand unserer Kenntnisse wohl noch nicht so entschieden verneint werden, wie es Volbach tut. Bei der Geschichte der Streichinstrumente hätten meines Erachtens die Zupfinstrumente gleich mit berücksichtigt werden sollen, da die Entwicklungen ineinander übergreifen. Der Leser erfährt nicht, daß die „Violen" bis weit in das sechzehnte Jahrhundert hinein oder noch länger nicht gestrichen, sondern gezupft wurden. Selbstverständlich können und sollen diese Bemerkungen den Wert des Buches, das seinen Stoff auch durch zahlreiche Abbildungen lebendig werden läßt, nicht herabsetzen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/340
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/340>, abgerufen am 02.10.2024.