Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.unerwünschte Abhängigkeit von den Berichten der unteren Behörden eintreten Doch ist es dies nicht allein, was in die Wagschale zu werfen ist. Wichtiger Noch ein weiterer, sehr wichtiger Faktor ist bei der Dezentralisation zu Im übrigen ist zu berücksichtigen, daß eine Dezentralisation nach ver- unerwünschte Abhängigkeit von den Berichten der unteren Behörden eintreten Doch ist es dies nicht allein, was in die Wagschale zu werfen ist. Wichtiger Noch ein weiterer, sehr wichtiger Faktor ist bei der Dezentralisation zu Im übrigen ist zu berücksichtigen, daß eine Dezentralisation nach ver- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327133"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1257" prev="#ID_1256"> unerwünschte Abhängigkeit von den Berichten der unteren Behörden eintreten<lb/> müssen. Dies wird aber dazu führen, daß der Ton in unserer ganzen Ver¬<lb/> waltung immer mehr von unten heraus angegeben wird, während das Interesse<lb/> des Staates es unbedingt erfordert, daß er von oben kommt. Und was<lb/> hier von der Zentralstelle gilt, gilt in entsprechender Weise auch von jeder<lb/> Provinzialbehörde gegenüber den niederen Behörden. Bei allen oberen Behörden<lb/> würde aber die Tatsache, daß sie auch bei ausgedehnter Dezentralisation jeden¬<lb/> falls Beschwerdeinstanzen bleiben müßten, an den geschilderten Wirkungen kaum<lb/> etwas ändern, sie höchstens mehr oder weniger verlangsamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258"> Doch ist es dies nicht allein, was in die Wagschale zu werfen ist. Wichtiger<lb/> ist noch der Umstand, daß es den allzu sehr mit der erstinstanzlichen Entscheidung<lb/> betrauten Unterbehörden für die Dauer nicht möglich sein wird, dem Publikum<lb/> gegenüber die erforderliche Unabhängigkeit zu wahren. Letzterem steht der untere<lb/> Beamte viel zu nahe gegenüber, als daß er sich den Einflüssen, die unmittelbar<lb/> auf ihn wirken, entziehen könnte. Wird der Versuch hierzu zunächst auch<lb/> gemacht werden, so liegt es doch in der Natur der Sache, daß die Neigung zu<lb/> derartigen Versuchen abnehmen muß. Bei ablehnendem Verhalten gegenüber<lb/> den Wünschen des Publikums — und ohnedem ist ein Regieren nicht denkbar —<lb/> wird gar zu leicht Stellung gegen den Beamten genommen werden können.<lb/> Man wird versuchen, ihm, von dem so viel abhängt, das Leben schwer zu<lb/> machen, und er wird schließlich zum Entgegenkommen gedrängt werden, wenn<lb/> er nicht gar das Feld räumen will. So gewiß ein Entgegenkommen unter<lb/> Umständen nicht von der Hand zu weisen ist, so würde der Fehler jedoch hier<lb/> im Prinzip liegen; denn des Entgegenkommens wird kein Ende sein und immer wieder<lb/> zu weiteren, größeren Wünschen führen. Das würde aber nichts anderes bedeuten,<lb/> als daß der Wille und die Autorität des Staates immer mehr beiseite geschoben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259"> Noch ein weiterer, sehr wichtiger Faktor ist bei der Dezentralisation zu<lb/> berücksichtigen. Nämlich die schließlich unvermeidlich sich entwickelnde verschieden¬<lb/> artige Handhabung der Gesetze. Kann dies zunächst lediglich die Folge der<lb/> Tatsache sein, daß eben so und so viele Behörden mehr über ein und dieselbe<lb/> Materie selbständig zu entscheiden haben, so kommt hinzu, daß, je mehr man<lb/> bereit ist. der Stimmung im Publikum entgegenzukommen, der verschiedenartigen<lb/> Auslegung der Gesetze noch mehr Vorschub geleistet werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Im übrigen ist zu berücksichtigen, daß eine Dezentralisation nach ver-<lb/> schiedenen Richtungen hin möglich ist. Die Zentralbehörde kann freiwillig die<lb/> erstinstanzliche Entscheidung auf die untere Behörde übertragen, so daß sie<lb/> nötigenfalls diese Übertragung wieder zurücknehmen kann, oder es kann die<lb/> Zuständigkeit der Unterbehörde gesetzlich festgelegt werden. Auch kann die Dezen¬<lb/> tralisation sich auf eine bestimmte einzelne Materie erstrecken, oder sie kann in<lb/> dem Sinne erfolgen, daß die Selbständigkeit der unteren Behörde prinzipiell<lb/> beabsichtigt ist, so daß es lediglich der Bestimmung bedarf, was ihrer Entscheidung<lb/> nicht unterliegt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
unerwünschte Abhängigkeit von den Berichten der unteren Behörden eintreten
müssen. Dies wird aber dazu führen, daß der Ton in unserer ganzen Ver¬
waltung immer mehr von unten heraus angegeben wird, während das Interesse
des Staates es unbedingt erfordert, daß er von oben kommt. Und was
hier von der Zentralstelle gilt, gilt in entsprechender Weise auch von jeder
Provinzialbehörde gegenüber den niederen Behörden. Bei allen oberen Behörden
würde aber die Tatsache, daß sie auch bei ausgedehnter Dezentralisation jeden¬
falls Beschwerdeinstanzen bleiben müßten, an den geschilderten Wirkungen kaum
etwas ändern, sie höchstens mehr oder weniger verlangsamen.
Doch ist es dies nicht allein, was in die Wagschale zu werfen ist. Wichtiger
ist noch der Umstand, daß es den allzu sehr mit der erstinstanzlichen Entscheidung
betrauten Unterbehörden für die Dauer nicht möglich sein wird, dem Publikum
gegenüber die erforderliche Unabhängigkeit zu wahren. Letzterem steht der untere
Beamte viel zu nahe gegenüber, als daß er sich den Einflüssen, die unmittelbar
auf ihn wirken, entziehen könnte. Wird der Versuch hierzu zunächst auch
gemacht werden, so liegt es doch in der Natur der Sache, daß die Neigung zu
derartigen Versuchen abnehmen muß. Bei ablehnendem Verhalten gegenüber
den Wünschen des Publikums — und ohnedem ist ein Regieren nicht denkbar —
wird gar zu leicht Stellung gegen den Beamten genommen werden können.
Man wird versuchen, ihm, von dem so viel abhängt, das Leben schwer zu
machen, und er wird schließlich zum Entgegenkommen gedrängt werden, wenn
er nicht gar das Feld räumen will. So gewiß ein Entgegenkommen unter
Umständen nicht von der Hand zu weisen ist, so würde der Fehler jedoch hier
im Prinzip liegen; denn des Entgegenkommens wird kein Ende sein und immer wieder
zu weiteren, größeren Wünschen führen. Das würde aber nichts anderes bedeuten,
als daß der Wille und die Autorität des Staates immer mehr beiseite geschoben wird.
Noch ein weiterer, sehr wichtiger Faktor ist bei der Dezentralisation zu
berücksichtigen. Nämlich die schließlich unvermeidlich sich entwickelnde verschieden¬
artige Handhabung der Gesetze. Kann dies zunächst lediglich die Folge der
Tatsache sein, daß eben so und so viele Behörden mehr über ein und dieselbe
Materie selbständig zu entscheiden haben, so kommt hinzu, daß, je mehr man
bereit ist. der Stimmung im Publikum entgegenzukommen, der verschiedenartigen
Auslegung der Gesetze noch mehr Vorschub geleistet werden muß.
Im übrigen ist zu berücksichtigen, daß eine Dezentralisation nach ver-
schiedenen Richtungen hin möglich ist. Die Zentralbehörde kann freiwillig die
erstinstanzliche Entscheidung auf die untere Behörde übertragen, so daß sie
nötigenfalls diese Übertragung wieder zurücknehmen kann, oder es kann die
Zuständigkeit der Unterbehörde gesetzlich festgelegt werden. Auch kann die Dezen¬
tralisation sich auf eine bestimmte einzelne Materie erstrecken, oder sie kann in
dem Sinne erfolgen, daß die Selbständigkeit der unteren Behörde prinzipiell
beabsichtigt ist, so daß es lediglich der Bestimmung bedarf, was ihrer Entscheidung
nicht unterliegt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |