Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Maßgeblich.'? und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] einer hohen Lebensauffassung emporgerungen Aulturgeschichte "Das Biedermeier im Spiegel seiner szenen und ähnliche Dokumente, gesammelt Auch in der kulturgeschichtlichen Betrach¬ Maßgeblich.'? und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] einer hohen Lebensauffassung emporgerungen Aulturgeschichte „Das Biedermeier im Spiegel seiner szenen und ähnliche Dokumente, gesammelt Auch in der kulturgeschichtlichen Betrach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326966"/> <fw type="header" place="top"> Maßgeblich.'? und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_578" prev="#ID_577"> einer hohen Lebensauffassung emporgerungen<lb/> hat. Während er die harten Arbeiten der<lb/> kleinen Bauernwirtschaft selbst verrichten und<lb/> für den Unterhalt seiner Lieben sorgen mußte,<lb/> schuf er jene Werke, durch die er die Auf¬<lb/> merksamkeit der ganzen literarischen Welt auf<lb/> sich lenkte. Wenn auch die spannende Ver¬<lb/> schlingung der Handlung bei den größeren<lb/> Werken etwas zu wünschen übrig läßt, so ist<lb/> und bleibt Felder ein gewandter Erzähler<lb/> und Darsteller, der leider noch nicht dreißig<lb/> Jahre alt starb, bevor sein hohes Talent voll¬<lb/> kommen ausreifen konnte. Um so mehr Be¬<lb/> wunderung und Anerkennung verdient das<lb/> große Lebenswerk, das er seiner Nachwelt<lb/> hinterließ. Möge daher der im Leben viel<lb/> verfolgte Bauer, Dichter und Volksmann durch<lb/> die erste Volksausgabe nach seinem Tode im<lb/> ganzen deutschen Volke, vor allem aber in<lb/> seinem eigenen Heimatlands Vorarlberg eine<lb/> siegreiche Auferstehung feiern.</p> <note type="byline"> Hugo Hänsle</note> </div> <div n="2"> <head> Aulturgeschichte</head> <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> „Das Biedermeier im Spiegel seiner<lb/> Zeit." Briefe, Tagebücher, Memoiren, Volks¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_580" prev="#ID_579"> szenen und ähnliche Dokumente, gesammelt<lb/> von Georg Hermann. Deutsches Verlags¬<lb/> haus Borg u. Co., 1913. (2 Mark, geb.<lb/> 3 Mark.)</p> <p xml:id="ID_581"> Auch in der kulturgeschichtlichen Betrach¬<lb/> tung gilt das Sprichwort „sage mir, mit wem du<lb/> umgehst, und ich werde dir sagen, wer du<lb/> bist". Denn wenn wir den Geist einer Epoche<lb/> kennen lernen wollen, so werden wir nicht<lb/> nur den Spuren folgen, die sie in schriftlichen<lb/> und sonstigen Denkmalen hinterließ, sondern<lb/> wir werden uns auch fragen: was war ihr Ideal,<lb/> wohin verlegte sie am liebsten ihre Träume,<lb/> welcher vergangenen Periode fühlte sie sich<lb/> am meisten verwandt, zu welcher am meisten<lb/> hingezogen? So war für die Renaissance,<lb/> für die deutsche Klassik das Altertum das<lb/> große Vorbild, so das Mittelalter für die<lb/> Romantik. Denn eine Zeit vermag Wohl zu<lb/> fühlen, was ihr fehlt, und wieder und wieder<lb/> richtet sie die Blicke aus ein Ideal, das in<lb/> der Vergangenheit liegt, das sie oft nach den<lb/> eigenen Wünschen und Bedürfnissen umbildet,<lb/> und so gibt sie selber dem späteren Betrachter<lb/> die Möglichkeit, ihr innerstes Streben, ihre<lb/> geheimste Sehnsucht zu erkennen.</p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Maßgeblich.'? und Unmaßgebliches
einer hohen Lebensauffassung emporgerungen
hat. Während er die harten Arbeiten der
kleinen Bauernwirtschaft selbst verrichten und
für den Unterhalt seiner Lieben sorgen mußte,
schuf er jene Werke, durch die er die Auf¬
merksamkeit der ganzen literarischen Welt auf
sich lenkte. Wenn auch die spannende Ver¬
schlingung der Handlung bei den größeren
Werken etwas zu wünschen übrig läßt, so ist
und bleibt Felder ein gewandter Erzähler
und Darsteller, der leider noch nicht dreißig
Jahre alt starb, bevor sein hohes Talent voll¬
kommen ausreifen konnte. Um so mehr Be¬
wunderung und Anerkennung verdient das
große Lebenswerk, das er seiner Nachwelt
hinterließ. Möge daher der im Leben viel
verfolgte Bauer, Dichter und Volksmann durch
die erste Volksausgabe nach seinem Tode im
ganzen deutschen Volke, vor allem aber in
seinem eigenen Heimatlands Vorarlberg eine
siegreiche Auferstehung feiern.
Hugo Hänsle Aulturgeschichte „Das Biedermeier im Spiegel seiner
Zeit." Briefe, Tagebücher, Memoiren, Volks¬
szenen und ähnliche Dokumente, gesammelt
von Georg Hermann. Deutsches Verlags¬
haus Borg u. Co., 1913. (2 Mark, geb.
3 Mark.)
Auch in der kulturgeschichtlichen Betrach¬
tung gilt das Sprichwort „sage mir, mit wem du
umgehst, und ich werde dir sagen, wer du
bist". Denn wenn wir den Geist einer Epoche
kennen lernen wollen, so werden wir nicht
nur den Spuren folgen, die sie in schriftlichen
und sonstigen Denkmalen hinterließ, sondern
wir werden uns auch fragen: was war ihr Ideal,
wohin verlegte sie am liebsten ihre Träume,
welcher vergangenen Periode fühlte sie sich
am meisten verwandt, zu welcher am meisten
hingezogen? So war für die Renaissance,
für die deutsche Klassik das Altertum das
große Vorbild, so das Mittelalter für die
Romantik. Denn eine Zeit vermag Wohl zu
fühlen, was ihr fehlt, und wieder und wieder
richtet sie die Blicke aus ein Ideal, das in
der Vergangenheit liegt, das sie oft nach den
eigenen Wünschen und Bedürfnissen umbildet,
und so gibt sie selber dem späteren Betrachter
die Möglichkeit, ihr innerstes Streben, ihre
geheimste Sehnsucht zu erkennen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |