Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Das Erbrecht des Staates dings erschien von Scheels Schrift (1877) zu einer Zeit, da man von einer Als ein entschiedener Gegner der von der Regierung erklärten Ansicht, als "Für eine solche Maßnahme (beschränktes Jntestatervrecht)," sagt er (Gerloff, "Man mag das Erbrecht aus ethischen und sozialpolitischen Gründen Ähnlich urteilt Professor Dr. I. Conrad (Jahrbücher, Seite 626 ff.), wenn Wie schon oben angedeutet, läßt Justizrat Bamberger zwar, konform mit Ob die Erbschaftsprozesse bei eingeschränkter Erbfolge tatsächlich erheblich In den "Motiven zu dem Entwürfe eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für Der Minderung der Finanznot als Grund zur Beschränkung der Erbfolge Grenzboten III 1913 S"
Das Erbrecht des Staates dings erschien von Scheels Schrift (1877) zu einer Zeit, da man von einer Als ein entschiedener Gegner der von der Regierung erklärten Ansicht, als „Für eine solche Maßnahme (beschränktes Jntestatervrecht)," sagt er (Gerloff, „Man mag das Erbrecht aus ethischen und sozialpolitischen Gründen Ähnlich urteilt Professor Dr. I. Conrad (Jahrbücher, Seite 626 ff.), wenn Wie schon oben angedeutet, läßt Justizrat Bamberger zwar, konform mit Ob die Erbschaftsprozesse bei eingeschränkter Erbfolge tatsächlich erheblich In den „Motiven zu dem Entwürfe eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für Der Minderung der Finanznot als Grund zur Beschränkung der Erbfolge Grenzboten III 1913 S«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326775"/> <fw type="header" place="top"> Das Erbrecht des Staates</fw><lb/> <p xml:id="ID_2955" prev="#ID_2954"> dings erschien von Scheels Schrift (1877) zu einer Zeit, da man von einer<lb/> eigentlichen Finanznot des Reiches noch nicht sprechen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2956"> Als ein entschiedener Gegner der von der Regierung erklärten Ansicht, als<lb/> Zweck und Grund des staatlichen Erbrechts zuvörderst finanzielle Rücksichten<lb/> gelten zu lassen, tritt Professor Dr. W. Gerloff auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2957"> „Für eine solche Maßnahme (beschränktes Jntestatervrecht)," sagt er (Gerloff,<lb/> Finanz- und Zollpolitik des Deutschen Reiches. Jena 1913), „lassen sich<lb/> zweifellos nicht nur ethische, sondern auch wirtschaftliche und soziale, nur keine<lb/> finanzwissenschaftlichen Gründe anführen." Und weiter (Matrikularbeiträge und<lb/> direkte Reichssteuer" 1908):</p><lb/> <p xml:id="ID_2958"> „Man mag das Erbrecht aus ethischen und sozialpolitischen Gründen<lb/> beschränken, niemals aber geschehe das zu dem ausgesprochenen Zwecke, dem<lb/> Reich Einnahmen zu verschaffen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2959"> Ähnlich urteilt Professor Dr. I. Conrad (Jahrbücher, Seite 626 ff.), wenn<lb/> er sagt, es sei bedenklich, die Beschränkung des Erbrechts als Ergänzung oder<lb/> Verschärfung der Erbschaftssteuer hinzustellen, „die dem Reiche noch höhere Ein¬<lb/> nahmen zuführen soll."</p><lb/> <p xml:id="ID_2960"> Wie schon oben angedeutet, läßt Justizrat Bamberger zwar, konform mit<lb/> der Vorlage, die Finanznot und ihre Linderung durch die Erbrechtsreform als<lb/> Hauptzweck und Hauptgrund gelten. Daneben aber führt er noch an: „Ethische<lb/> Rücksichten bilden die starke Grundlage der Erbrechtsreform." („Erbrechts¬<lb/> reform" 1908.) Über diese ethischen Rücksichten läßt Bamberger sich weiter<lb/> aus, indem er sagt („Erbrechtsreform" 1908): „Infolge der unbeschränkten<lb/> Erbfolge toben über dem Grabe des Verstorbenen unter feinen Verwandten<lb/> erbitterte Erbschaftsprozesse" und „Die Institution der lachenden Erben ist eine<lb/> ungerechte, unsittliche." Sehr bemerkenswert ist noch eine Äußerung (ebenda):<lb/> „. . das Gesetz ist immer noch mit Dank zu begrüßen, wenn es auch nur die<lb/> eine Folge hätte, die Fürsorge für den Todesfall zu befördern und zu ver¬<lb/> allgemeinern." Eine Bemerkung, welche die ethischen Rücksichten sogar noch über<lb/> die finanziellen stellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2961"> Ob die Erbschaftsprozesse bei eingeschränkter Erbfolge tatsächlich erheblich<lb/> abnehmen werden, erscheint mir nicht zweifelsfrei: die großen und erbitterten<lb/> Erbprozesse pflegen nicht bei Jntestaterbfolge, sondern beim Vorhandensein eines<lb/> Testaments stattzufinden, das die Berechtigten für anfechtbar halten. Die Zahl<lb/> der „Berechtigten" wird allerdings bei Beschränkung des Erbfolgerechts abnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2962"> In den „Motiven zu dem Entwürfe eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für<lb/> das Deutsche Reich" von 1888 heißt es schließlich (Seite 366 ff.): „Ob aus<lb/> sozialpolitischen Gründen die Verwandtenerbfolge zugunsten des weiteren Ver¬<lb/> bandes der Gemeinde oder des Staates als Berechtigter zu beschränken sei, ist<lb/> eine Frage, welche zurzeit noch nicht für spruchreif erachtet werden kann. . . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_2963"> Der Minderung der Finanznot als Grund zur Beschränkung der Erbfolge<lb/> wird in den Motiven nicht gedacht.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1913 S«</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
Das Erbrecht des Staates
dings erschien von Scheels Schrift (1877) zu einer Zeit, da man von einer
eigentlichen Finanznot des Reiches noch nicht sprechen konnte.
Als ein entschiedener Gegner der von der Regierung erklärten Ansicht, als
Zweck und Grund des staatlichen Erbrechts zuvörderst finanzielle Rücksichten
gelten zu lassen, tritt Professor Dr. W. Gerloff auf.
„Für eine solche Maßnahme (beschränktes Jntestatervrecht)," sagt er (Gerloff,
Finanz- und Zollpolitik des Deutschen Reiches. Jena 1913), „lassen sich
zweifellos nicht nur ethische, sondern auch wirtschaftliche und soziale, nur keine
finanzwissenschaftlichen Gründe anführen." Und weiter (Matrikularbeiträge und
direkte Reichssteuer" 1908):
„Man mag das Erbrecht aus ethischen und sozialpolitischen Gründen
beschränken, niemals aber geschehe das zu dem ausgesprochenen Zwecke, dem
Reich Einnahmen zu verschaffen."
Ähnlich urteilt Professor Dr. I. Conrad (Jahrbücher, Seite 626 ff.), wenn
er sagt, es sei bedenklich, die Beschränkung des Erbrechts als Ergänzung oder
Verschärfung der Erbschaftssteuer hinzustellen, „die dem Reiche noch höhere Ein¬
nahmen zuführen soll."
Wie schon oben angedeutet, läßt Justizrat Bamberger zwar, konform mit
der Vorlage, die Finanznot und ihre Linderung durch die Erbrechtsreform als
Hauptzweck und Hauptgrund gelten. Daneben aber führt er noch an: „Ethische
Rücksichten bilden die starke Grundlage der Erbrechtsreform." („Erbrechts¬
reform" 1908.) Über diese ethischen Rücksichten läßt Bamberger sich weiter
aus, indem er sagt („Erbrechtsreform" 1908): „Infolge der unbeschränkten
Erbfolge toben über dem Grabe des Verstorbenen unter feinen Verwandten
erbitterte Erbschaftsprozesse" und „Die Institution der lachenden Erben ist eine
ungerechte, unsittliche." Sehr bemerkenswert ist noch eine Äußerung (ebenda):
„. . das Gesetz ist immer noch mit Dank zu begrüßen, wenn es auch nur die
eine Folge hätte, die Fürsorge für den Todesfall zu befördern und zu ver¬
allgemeinern." Eine Bemerkung, welche die ethischen Rücksichten sogar noch über
die finanziellen stellt.
Ob die Erbschaftsprozesse bei eingeschränkter Erbfolge tatsächlich erheblich
abnehmen werden, erscheint mir nicht zweifelsfrei: die großen und erbitterten
Erbprozesse pflegen nicht bei Jntestaterbfolge, sondern beim Vorhandensein eines
Testaments stattzufinden, das die Berechtigten für anfechtbar halten. Die Zahl
der „Berechtigten" wird allerdings bei Beschränkung des Erbfolgerechts abnehmen.
In den „Motiven zu dem Entwürfe eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für
das Deutsche Reich" von 1888 heißt es schließlich (Seite 366 ff.): „Ob aus
sozialpolitischen Gründen die Verwandtenerbfolge zugunsten des weiteren Ver¬
bandes der Gemeinde oder des Staates als Berechtigter zu beschränken sei, ist
eine Frage, welche zurzeit noch nicht für spruchreif erachtet werden kann. . . ."
Der Minderung der Finanznot als Grund zur Beschränkung der Erbfolge
wird in den Motiven nicht gedacht.
Grenzboten III 1913 S«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |