Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Dänische Leute und dänisches Land im Spiegel des Romans

Individualität kennen lernen möchte, zur Einführung dienlicher ist, als zehn
Baedeker. Dieser Kenner des alten Kopenhagens ist natürlich Bauditz selbst,
Berner mag nur eine gutgewählte Maske sein. Aber das gerade ist ja das
Vorrecht des Dichters, daß er seine Lungen, wenn sie nur an sich lebensfrisch
sind, durch die Gestalten seiner Phantasie atmen lassen darf. Und das tun sie
in diesem bescheidenen Privatmenschen Berner, der nie aus seinem Lande heraus¬
gekommen ist. Wie fern hält sich sein wie aus einer Watteschachtel heraus¬
genommener liebevoller Konservativismus von allem politischen Haß, mit welcher
Anerkennung äußert er sich etwa über die Berliner Siegesallee. Nicht etwa
vom künstlerischen Standpunkte -- Gott bewahre! denn ihm ist eins der
größten Lebensgeheimnisse aufgegangen: nämlich daß das Leben unendlich mehr
ist als alle Kunst -- nein, vom geschichtsphilosophischen Standpunkte aus, mit
dem unbestechlichen Feingefühl eines deutschen Gelehrten, der in den wechselnden
Erscheinungen den ruhenden Pol sucht. So überträgt er, wie etwas Selbst¬
verständliches, sein Verständnis für die Größe, die jede politische Entwicklung
hat. auf die siegreiche Zukunft eines blutsverwandten Volkes, mit jener gewisser¬
maßen unter der Schwelle hindurch fühlenden Intelligenz, die das Lebensfluidum
der kommenden Zeit wittert. So wird ihm also die Siegesallee eine Art Sym¬
bol: er liebt sie. Dieser Sinn für geschichtliche Entwicklung überwiegt sein
Interesse an den großen sozialen Fragen und Schäden. Darum findet man bei
Bauditz niemals die Jbsensche apodiktische Schärfe, auf ein Schlagwort gestellte
Probleme. Und man findet, um bei den Norwegern zu bleiben, in ihm aller¬
dings auch nicht das raunend Poetische der Björnsonschen Bauerngeschichten.
Stürmische Wogen schlagen nicht in Bauditz, er ist ein ruhiger Fluß, der
durch das Flachland fließt. Die unruhig flammenden Gestirne unserer heutigen
Übergangszeit spiegeln sich nicht in seinen Werken, wohl aber die leisen und
nicht minder echten individueller Menschlichkeit. Er ist Humorist wie Raabe
und Allihn. Damit ist schon gesagt, daß er es zum Ruhm eines Modedichters
niemals bringen wird -- er wird es sich wohl auch kaum wünschen.

Noch in anderer Weise unterscheidet sich Bauditz von der literarischen
Moderne. Das ist seine fast elementare Bodenständigkeit. Seine Bücher haben
das, was man mit einem überdrüssig gewordenen Schlagwort so vielfach preist
und so selten findet: Erdgeruch. Echten, süßen, heimatlichen Erdgeruch, wie
ihn nur ein solcher Dichter seinen Werken einzuhauchen vermag, der die Erde,
die ihn geboren hat, wirklich liebt. Ein Norddeutscher, der Bauditz liest, fühlt
es: dieser Mann hat eine Heimat, die auch die deine ist: die See, den Strand,
den Buchenholm, die Heide -- ob sie südlich oder nördlich von der Königsau
liegen, ist ja gleichgültig. Wieder verschwindet hier das Trennende der Sprache,
und aufs neue ist es, als lasen wir einen deutschen Dichter. Er ist ein Dichter,
der die Jagd liebt -- nicht wie etwa ein Italiener, der alles wegknallt, was
da fleucht und kreucht, vom Hasen bis zum Zaunkönig, nein, ein Jäger, der
das Jagdwild zu seinem besonderen Studium macht, zu einem Stück Seelen-


Dänische Leute und dänisches Land im Spiegel des Romans

Individualität kennen lernen möchte, zur Einführung dienlicher ist, als zehn
Baedeker. Dieser Kenner des alten Kopenhagens ist natürlich Bauditz selbst,
Berner mag nur eine gutgewählte Maske sein. Aber das gerade ist ja das
Vorrecht des Dichters, daß er seine Lungen, wenn sie nur an sich lebensfrisch
sind, durch die Gestalten seiner Phantasie atmen lassen darf. Und das tun sie
in diesem bescheidenen Privatmenschen Berner, der nie aus seinem Lande heraus¬
gekommen ist. Wie fern hält sich sein wie aus einer Watteschachtel heraus¬
genommener liebevoller Konservativismus von allem politischen Haß, mit welcher
Anerkennung äußert er sich etwa über die Berliner Siegesallee. Nicht etwa
vom künstlerischen Standpunkte — Gott bewahre! denn ihm ist eins der
größten Lebensgeheimnisse aufgegangen: nämlich daß das Leben unendlich mehr
ist als alle Kunst — nein, vom geschichtsphilosophischen Standpunkte aus, mit
dem unbestechlichen Feingefühl eines deutschen Gelehrten, der in den wechselnden
Erscheinungen den ruhenden Pol sucht. So überträgt er, wie etwas Selbst¬
verständliches, sein Verständnis für die Größe, die jede politische Entwicklung
hat. auf die siegreiche Zukunft eines blutsverwandten Volkes, mit jener gewisser¬
maßen unter der Schwelle hindurch fühlenden Intelligenz, die das Lebensfluidum
der kommenden Zeit wittert. So wird ihm also die Siegesallee eine Art Sym¬
bol: er liebt sie. Dieser Sinn für geschichtliche Entwicklung überwiegt sein
Interesse an den großen sozialen Fragen und Schäden. Darum findet man bei
Bauditz niemals die Jbsensche apodiktische Schärfe, auf ein Schlagwort gestellte
Probleme. Und man findet, um bei den Norwegern zu bleiben, in ihm aller¬
dings auch nicht das raunend Poetische der Björnsonschen Bauerngeschichten.
Stürmische Wogen schlagen nicht in Bauditz, er ist ein ruhiger Fluß, der
durch das Flachland fließt. Die unruhig flammenden Gestirne unserer heutigen
Übergangszeit spiegeln sich nicht in seinen Werken, wohl aber die leisen und
nicht minder echten individueller Menschlichkeit. Er ist Humorist wie Raabe
und Allihn. Damit ist schon gesagt, daß er es zum Ruhm eines Modedichters
niemals bringen wird — er wird es sich wohl auch kaum wünschen.

Noch in anderer Weise unterscheidet sich Bauditz von der literarischen
Moderne. Das ist seine fast elementare Bodenständigkeit. Seine Bücher haben
das, was man mit einem überdrüssig gewordenen Schlagwort so vielfach preist
und so selten findet: Erdgeruch. Echten, süßen, heimatlichen Erdgeruch, wie
ihn nur ein solcher Dichter seinen Werken einzuhauchen vermag, der die Erde,
die ihn geboren hat, wirklich liebt. Ein Norddeutscher, der Bauditz liest, fühlt
es: dieser Mann hat eine Heimat, die auch die deine ist: die See, den Strand,
den Buchenholm, die Heide — ob sie südlich oder nördlich von der Königsau
liegen, ist ja gleichgültig. Wieder verschwindet hier das Trennende der Sprache,
und aufs neue ist es, als lasen wir einen deutschen Dichter. Er ist ein Dichter,
der die Jagd liebt — nicht wie etwa ein Italiener, der alles wegknallt, was
da fleucht und kreucht, vom Hasen bis zum Zaunkönig, nein, ein Jäger, der
das Jagdwild zu seinem besonderen Studium macht, zu einem Stück Seelen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326460"/>
          <fw type="header" place="top"> Dänische Leute und dänisches Land im Spiegel des Romans</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1390" prev="#ID_1389"> Individualität kennen lernen möchte, zur Einführung dienlicher ist, als zehn<lb/>
Baedeker. Dieser Kenner des alten Kopenhagens ist natürlich Bauditz selbst,<lb/>
Berner mag nur eine gutgewählte Maske sein. Aber das gerade ist ja das<lb/>
Vorrecht des Dichters, daß er seine Lungen, wenn sie nur an sich lebensfrisch<lb/>
sind, durch die Gestalten seiner Phantasie atmen lassen darf. Und das tun sie<lb/>
in diesem bescheidenen Privatmenschen Berner, der nie aus seinem Lande heraus¬<lb/>
gekommen ist. Wie fern hält sich sein wie aus einer Watteschachtel heraus¬<lb/>
genommener liebevoller Konservativismus von allem politischen Haß, mit welcher<lb/>
Anerkennung äußert er sich etwa über die Berliner Siegesallee. Nicht etwa<lb/>
vom künstlerischen Standpunkte &#x2014; Gott bewahre! denn ihm ist eins der<lb/>
größten Lebensgeheimnisse aufgegangen: nämlich daß das Leben unendlich mehr<lb/>
ist als alle Kunst &#x2014; nein, vom geschichtsphilosophischen Standpunkte aus, mit<lb/>
dem unbestechlichen Feingefühl eines deutschen Gelehrten, der in den wechselnden<lb/>
Erscheinungen den ruhenden Pol sucht. So überträgt er, wie etwas Selbst¬<lb/>
verständliches, sein Verständnis für die Größe, die jede politische Entwicklung<lb/>
hat. auf die siegreiche Zukunft eines blutsverwandten Volkes, mit jener gewisser¬<lb/>
maßen unter der Schwelle hindurch fühlenden Intelligenz, die das Lebensfluidum<lb/>
der kommenden Zeit wittert. So wird ihm also die Siegesallee eine Art Sym¬<lb/>
bol: er liebt sie. Dieser Sinn für geschichtliche Entwicklung überwiegt sein<lb/>
Interesse an den großen sozialen Fragen und Schäden. Darum findet man bei<lb/>
Bauditz niemals die Jbsensche apodiktische Schärfe, auf ein Schlagwort gestellte<lb/>
Probleme. Und man findet, um bei den Norwegern zu bleiben, in ihm aller¬<lb/>
dings auch nicht das raunend Poetische der Björnsonschen Bauerngeschichten.<lb/>
Stürmische Wogen schlagen nicht in Bauditz, er ist ein ruhiger Fluß, der<lb/>
durch das Flachland fließt. Die unruhig flammenden Gestirne unserer heutigen<lb/>
Übergangszeit spiegeln sich nicht in seinen Werken, wohl aber die leisen und<lb/>
nicht minder echten individueller Menschlichkeit. Er ist Humorist wie Raabe<lb/>
und Allihn. Damit ist schon gesagt, daß er es zum Ruhm eines Modedichters<lb/>
niemals bringen wird &#x2014; er wird es sich wohl auch kaum wünschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1391" next="#ID_1392"> Noch in anderer Weise unterscheidet sich Bauditz von der literarischen<lb/>
Moderne. Das ist seine fast elementare Bodenständigkeit. Seine Bücher haben<lb/>
das, was man mit einem überdrüssig gewordenen Schlagwort so vielfach preist<lb/>
und so selten findet: Erdgeruch. Echten, süßen, heimatlichen Erdgeruch, wie<lb/>
ihn nur ein solcher Dichter seinen Werken einzuhauchen vermag, der die Erde,<lb/>
die ihn geboren hat, wirklich liebt. Ein Norddeutscher, der Bauditz liest, fühlt<lb/>
es: dieser Mann hat eine Heimat, die auch die deine ist: die See, den Strand,<lb/>
den Buchenholm, die Heide &#x2014; ob sie südlich oder nördlich von der Königsau<lb/>
liegen, ist ja gleichgültig. Wieder verschwindet hier das Trennende der Sprache,<lb/>
und aufs neue ist es, als lasen wir einen deutschen Dichter. Er ist ein Dichter,<lb/>
der die Jagd liebt &#x2014; nicht wie etwa ein Italiener, der alles wegknallt, was<lb/>
da fleucht und kreucht, vom Hasen bis zum Zaunkönig, nein, ein Jäger, der<lb/>
das Jagdwild zu seinem besonderen Studium macht, zu einem Stück Seelen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0290] Dänische Leute und dänisches Land im Spiegel des Romans Individualität kennen lernen möchte, zur Einführung dienlicher ist, als zehn Baedeker. Dieser Kenner des alten Kopenhagens ist natürlich Bauditz selbst, Berner mag nur eine gutgewählte Maske sein. Aber das gerade ist ja das Vorrecht des Dichters, daß er seine Lungen, wenn sie nur an sich lebensfrisch sind, durch die Gestalten seiner Phantasie atmen lassen darf. Und das tun sie in diesem bescheidenen Privatmenschen Berner, der nie aus seinem Lande heraus¬ gekommen ist. Wie fern hält sich sein wie aus einer Watteschachtel heraus¬ genommener liebevoller Konservativismus von allem politischen Haß, mit welcher Anerkennung äußert er sich etwa über die Berliner Siegesallee. Nicht etwa vom künstlerischen Standpunkte — Gott bewahre! denn ihm ist eins der größten Lebensgeheimnisse aufgegangen: nämlich daß das Leben unendlich mehr ist als alle Kunst — nein, vom geschichtsphilosophischen Standpunkte aus, mit dem unbestechlichen Feingefühl eines deutschen Gelehrten, der in den wechselnden Erscheinungen den ruhenden Pol sucht. So überträgt er, wie etwas Selbst¬ verständliches, sein Verständnis für die Größe, die jede politische Entwicklung hat. auf die siegreiche Zukunft eines blutsverwandten Volkes, mit jener gewisser¬ maßen unter der Schwelle hindurch fühlenden Intelligenz, die das Lebensfluidum der kommenden Zeit wittert. So wird ihm also die Siegesallee eine Art Sym¬ bol: er liebt sie. Dieser Sinn für geschichtliche Entwicklung überwiegt sein Interesse an den großen sozialen Fragen und Schäden. Darum findet man bei Bauditz niemals die Jbsensche apodiktische Schärfe, auf ein Schlagwort gestellte Probleme. Und man findet, um bei den Norwegern zu bleiben, in ihm aller¬ dings auch nicht das raunend Poetische der Björnsonschen Bauerngeschichten. Stürmische Wogen schlagen nicht in Bauditz, er ist ein ruhiger Fluß, der durch das Flachland fließt. Die unruhig flammenden Gestirne unserer heutigen Übergangszeit spiegeln sich nicht in seinen Werken, wohl aber die leisen und nicht minder echten individueller Menschlichkeit. Er ist Humorist wie Raabe und Allihn. Damit ist schon gesagt, daß er es zum Ruhm eines Modedichters niemals bringen wird — er wird es sich wohl auch kaum wünschen. Noch in anderer Weise unterscheidet sich Bauditz von der literarischen Moderne. Das ist seine fast elementare Bodenständigkeit. Seine Bücher haben das, was man mit einem überdrüssig gewordenen Schlagwort so vielfach preist und so selten findet: Erdgeruch. Echten, süßen, heimatlichen Erdgeruch, wie ihn nur ein solcher Dichter seinen Werken einzuhauchen vermag, der die Erde, die ihn geboren hat, wirklich liebt. Ein Norddeutscher, der Bauditz liest, fühlt es: dieser Mann hat eine Heimat, die auch die deine ist: die See, den Strand, den Buchenholm, die Heide — ob sie südlich oder nördlich von der Königsau liegen, ist ja gleichgültig. Wieder verschwindet hier das Trennende der Sprache, und aufs neue ist es, als lasen wir einen deutschen Dichter. Er ist ein Dichter, der die Jagd liebt — nicht wie etwa ein Italiener, der alles wegknallt, was da fleucht und kreucht, vom Hasen bis zum Zaunkönig, nein, ein Jäger, der das Jagdwild zu seinem besonderen Studium macht, zu einem Stück Seelen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/290
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/290>, abgerufen am 20.10.2024.