Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
"l^'Komme mscdine" im zwanzigsten Jahrhundert

und benutzt*). Einer seiner namhaftesten Vertreter, der grundlegend gewirkt
hat, Frederick W. Taylor, ein Mann der aus dem Arbeiterstande hervor¬
gegangen und heute Ehrendoktor der Universität Philadelphia ist. hat dreißig
Jahre lang in enger Fühlung mit der Industrie am arbeitenden Menschen
systematisch geforscht und experimentiert, um Maßstäbe für eine haushälterische
Verwertung der physischen und psychischen Kraft des Menschen zu gewinnen.
Es ist ja eine bekannte und oft genug beklagte Tatsache, daß das Leben mit
den menschlichen Fähigkeiten ebenso verschwenderisch umgeht wie die Natur mit
dem Samen der Erde. Aber mehr denn je zwingt uns die Intensität
des Arbeitsbetriebs die vorhandenen Kräfte zu nutzen, den rechten Mann am
rechten Platz zu sehen, auch dort, wo es sich um einfache Tätigkeiten handelt.

Gesteigerte Produktionsfähigkeit ist das Ziel jeden gesunden Strebens, die
Ökonomie der Arbeit das Geheimnis des Erfolgs. Es ist aber eine Täuschung
zu glauben, so behauptet Taylor in seinem interessanten Werk "Die Grundsätze
wissenschaftlicher Betriebsführung" (Deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. jur.
Rudolf Roesler, Diplomingenieur; Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin
1913. Pr. geb. 3.50 M). daß der Arbeiter durch die Praxis von selbst auf die
zweckmäßigsten Arbeitsmethoden geführt wird, sowie daß die innerhalb der ver¬
schiedenen Gewerbe geltenden Überlieferungen bezüglich der Arbeitsregeln und
der Beschaffenheit der Werkzeuge den Niederschlag der besten, nutzbringendsten
Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Tatsächlich scheinen die Erfolge seines "Systems",
das den Arbeiter gleichsam als Maschine wertet und einstellt, indem es von
ihm verlangt, daß er die bis in alle Einzelheiten gehenden Anweisungen der
Betriebsführung peinlichst befolgt, ihm Recht zu geben. Jene Anweisungen sind
freilich das Ergebnis außerordentlich mühevoller Studien, die die Aufgabe
haben, auf Grund eingehender Untersuchungen in möglichst exakter Weise einer¬
seits jedes Teilmoment der zu leistenden Arbeit unter dem Gesichtspunkt, wie
sie am schnellsten und zweckmäßigsten zu erledigen sei, zu fixieren, und ander¬
seits die für die erforderliche Arbeit geeigneten Leute sorgfältig auszuwählen
und zu Schulen. Die gewonnenen Ergebnisse entschädigen aber für die Mühe
und den Aufwand an Zeit und Kraft, wenn wir hören, daß es gelang einen
Roheisenverlader zu veranlassen, durch strenge Befolgung seiner Arbeitsvor¬
schristen, insbesondere auch durch genaue Jnnehaltung der angesetzten Pausen
statt 12^/z Tonnen täglich 47^ Tonnen (1 Tonne 1016 Kilogramm) zu
verladen. In einem anderen Fall waren Maurer, die unter gewöhnlichen Um¬
ständen einhundertundzwanzig Ziegel in der Stunde verlegten, imstande, nach¬
dem die systematische Arbeitsmethode eingeführt war. die gewisse Bewegungen
teils unter Benutzung neuer zweckmäßiger Geräte überflüssig machte oder durch



*) Die amerikanische Literatur über die Bewegung der wissenschaftlichen Betriebsführung
ist bereits sehr umfangreich, aber zum Teil schwer zugänglich. Die diesjährige Hauptver¬
sammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Leipzig hat sich eingehend mit diesem Gegen¬
stand befaßt.
„l^'Komme mscdine" im zwanzigsten Jahrhundert

und benutzt*). Einer seiner namhaftesten Vertreter, der grundlegend gewirkt
hat, Frederick W. Taylor, ein Mann der aus dem Arbeiterstande hervor¬
gegangen und heute Ehrendoktor der Universität Philadelphia ist. hat dreißig
Jahre lang in enger Fühlung mit der Industrie am arbeitenden Menschen
systematisch geforscht und experimentiert, um Maßstäbe für eine haushälterische
Verwertung der physischen und psychischen Kraft des Menschen zu gewinnen.
Es ist ja eine bekannte und oft genug beklagte Tatsache, daß das Leben mit
den menschlichen Fähigkeiten ebenso verschwenderisch umgeht wie die Natur mit
dem Samen der Erde. Aber mehr denn je zwingt uns die Intensität
des Arbeitsbetriebs die vorhandenen Kräfte zu nutzen, den rechten Mann am
rechten Platz zu sehen, auch dort, wo es sich um einfache Tätigkeiten handelt.

Gesteigerte Produktionsfähigkeit ist das Ziel jeden gesunden Strebens, die
Ökonomie der Arbeit das Geheimnis des Erfolgs. Es ist aber eine Täuschung
zu glauben, so behauptet Taylor in seinem interessanten Werk „Die Grundsätze
wissenschaftlicher Betriebsführung" (Deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. jur.
Rudolf Roesler, Diplomingenieur; Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin
1913. Pr. geb. 3.50 M). daß der Arbeiter durch die Praxis von selbst auf die
zweckmäßigsten Arbeitsmethoden geführt wird, sowie daß die innerhalb der ver¬
schiedenen Gewerbe geltenden Überlieferungen bezüglich der Arbeitsregeln und
der Beschaffenheit der Werkzeuge den Niederschlag der besten, nutzbringendsten
Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Tatsächlich scheinen die Erfolge seines „Systems",
das den Arbeiter gleichsam als Maschine wertet und einstellt, indem es von
ihm verlangt, daß er die bis in alle Einzelheiten gehenden Anweisungen der
Betriebsführung peinlichst befolgt, ihm Recht zu geben. Jene Anweisungen sind
freilich das Ergebnis außerordentlich mühevoller Studien, die die Aufgabe
haben, auf Grund eingehender Untersuchungen in möglichst exakter Weise einer¬
seits jedes Teilmoment der zu leistenden Arbeit unter dem Gesichtspunkt, wie
sie am schnellsten und zweckmäßigsten zu erledigen sei, zu fixieren, und ander¬
seits die für die erforderliche Arbeit geeigneten Leute sorgfältig auszuwählen
und zu Schulen. Die gewonnenen Ergebnisse entschädigen aber für die Mühe
und den Aufwand an Zeit und Kraft, wenn wir hören, daß es gelang einen
Roheisenverlader zu veranlassen, durch strenge Befolgung seiner Arbeitsvor¬
schristen, insbesondere auch durch genaue Jnnehaltung der angesetzten Pausen
statt 12^/z Tonnen täglich 47^ Tonnen (1 Tonne 1016 Kilogramm) zu
verladen. In einem anderen Fall waren Maurer, die unter gewöhnlichen Um¬
ständen einhundertundzwanzig Ziegel in der Stunde verlegten, imstande, nach¬
dem die systematische Arbeitsmethode eingeführt war. die gewisse Bewegungen
teils unter Benutzung neuer zweckmäßiger Geräte überflüssig machte oder durch



*) Die amerikanische Literatur über die Bewegung der wissenschaftlichen Betriebsführung
ist bereits sehr umfangreich, aber zum Teil schwer zugänglich. Die diesjährige Hauptver¬
sammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Leipzig hat sich eingehend mit diesem Gegen¬
stand befaßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326351"/>
          <fw type="header" place="top"> &#x201E;l^'Komme mscdine" im zwanzigsten Jahrhundert</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_816" prev="#ID_815"> und benutzt*). Einer seiner namhaftesten Vertreter, der grundlegend gewirkt<lb/>
hat, Frederick W. Taylor, ein Mann der aus dem Arbeiterstande hervor¬<lb/>
gegangen und heute Ehrendoktor der Universität Philadelphia ist. hat dreißig<lb/>
Jahre lang in enger Fühlung mit der Industrie am arbeitenden Menschen<lb/>
systematisch geforscht und experimentiert, um Maßstäbe für eine haushälterische<lb/>
Verwertung der physischen und psychischen Kraft des Menschen zu gewinnen.<lb/>
Es ist ja eine bekannte und oft genug beklagte Tatsache, daß das Leben mit<lb/>
den menschlichen Fähigkeiten ebenso verschwenderisch umgeht wie die Natur mit<lb/>
dem Samen der Erde. Aber mehr denn je zwingt uns die Intensität<lb/>
des Arbeitsbetriebs die vorhandenen Kräfte zu nutzen, den rechten Mann am<lb/>
rechten Platz zu sehen, auch dort, wo es sich um einfache Tätigkeiten handelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Gesteigerte Produktionsfähigkeit ist das Ziel jeden gesunden Strebens, die<lb/>
Ökonomie der Arbeit das Geheimnis des Erfolgs. Es ist aber eine Täuschung<lb/>
zu glauben, so behauptet Taylor in seinem interessanten Werk &#x201E;Die Grundsätze<lb/>
wissenschaftlicher Betriebsführung" (Deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. jur.<lb/>
Rudolf Roesler, Diplomingenieur; Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin<lb/>
1913. Pr. geb. 3.50 M). daß der Arbeiter durch die Praxis von selbst auf die<lb/>
zweckmäßigsten Arbeitsmethoden geführt wird, sowie daß die innerhalb der ver¬<lb/>
schiedenen Gewerbe geltenden Überlieferungen bezüglich der Arbeitsregeln und<lb/>
der Beschaffenheit der Werkzeuge den Niederschlag der besten, nutzbringendsten<lb/>
Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Tatsächlich scheinen die Erfolge seines &#x201E;Systems",<lb/>
das den Arbeiter gleichsam als Maschine wertet und einstellt, indem es von<lb/>
ihm verlangt, daß er die bis in alle Einzelheiten gehenden Anweisungen der<lb/>
Betriebsführung peinlichst befolgt, ihm Recht zu geben. Jene Anweisungen sind<lb/>
freilich das Ergebnis außerordentlich mühevoller Studien, die die Aufgabe<lb/>
haben, auf Grund eingehender Untersuchungen in möglichst exakter Weise einer¬<lb/>
seits jedes Teilmoment der zu leistenden Arbeit unter dem Gesichtspunkt, wie<lb/>
sie am schnellsten und zweckmäßigsten zu erledigen sei, zu fixieren, und ander¬<lb/>
seits die für die erforderliche Arbeit geeigneten Leute sorgfältig auszuwählen<lb/>
und zu Schulen. Die gewonnenen Ergebnisse entschädigen aber für die Mühe<lb/>
und den Aufwand an Zeit und Kraft, wenn wir hören, daß es gelang einen<lb/>
Roheisenverlader zu veranlassen, durch strenge Befolgung seiner Arbeitsvor¬<lb/>
schristen, insbesondere auch durch genaue Jnnehaltung der angesetzten Pausen<lb/>
statt 12^/z Tonnen täglich 47^ Tonnen (1 Tonne 1016 Kilogramm) zu<lb/>
verladen. In einem anderen Fall waren Maurer, die unter gewöhnlichen Um¬<lb/>
ständen einhundertundzwanzig Ziegel in der Stunde verlegten, imstande, nach¬<lb/>
dem die systematische Arbeitsmethode eingeführt war. die gewisse Bewegungen<lb/>
teils unter Benutzung neuer zweckmäßiger Geräte überflüssig machte oder durch</p><lb/>
          <note xml:id="FID_66" place="foot"> *) Die amerikanische Literatur über die Bewegung der wissenschaftlichen Betriebsführung<lb/>
ist bereits sehr umfangreich, aber zum Teil schwer zugänglich. Die diesjährige Hauptver¬<lb/>
sammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Leipzig hat sich eingehend mit diesem Gegen¬<lb/>
stand befaßt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] „l^'Komme mscdine" im zwanzigsten Jahrhundert und benutzt*). Einer seiner namhaftesten Vertreter, der grundlegend gewirkt hat, Frederick W. Taylor, ein Mann der aus dem Arbeiterstande hervor¬ gegangen und heute Ehrendoktor der Universität Philadelphia ist. hat dreißig Jahre lang in enger Fühlung mit der Industrie am arbeitenden Menschen systematisch geforscht und experimentiert, um Maßstäbe für eine haushälterische Verwertung der physischen und psychischen Kraft des Menschen zu gewinnen. Es ist ja eine bekannte und oft genug beklagte Tatsache, daß das Leben mit den menschlichen Fähigkeiten ebenso verschwenderisch umgeht wie die Natur mit dem Samen der Erde. Aber mehr denn je zwingt uns die Intensität des Arbeitsbetriebs die vorhandenen Kräfte zu nutzen, den rechten Mann am rechten Platz zu sehen, auch dort, wo es sich um einfache Tätigkeiten handelt. Gesteigerte Produktionsfähigkeit ist das Ziel jeden gesunden Strebens, die Ökonomie der Arbeit das Geheimnis des Erfolgs. Es ist aber eine Täuschung zu glauben, so behauptet Taylor in seinem interessanten Werk „Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung" (Deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. jur. Rudolf Roesler, Diplomingenieur; Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1913. Pr. geb. 3.50 M). daß der Arbeiter durch die Praxis von selbst auf die zweckmäßigsten Arbeitsmethoden geführt wird, sowie daß die innerhalb der ver¬ schiedenen Gewerbe geltenden Überlieferungen bezüglich der Arbeitsregeln und der Beschaffenheit der Werkzeuge den Niederschlag der besten, nutzbringendsten Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Tatsächlich scheinen die Erfolge seines „Systems", das den Arbeiter gleichsam als Maschine wertet und einstellt, indem es von ihm verlangt, daß er die bis in alle Einzelheiten gehenden Anweisungen der Betriebsführung peinlichst befolgt, ihm Recht zu geben. Jene Anweisungen sind freilich das Ergebnis außerordentlich mühevoller Studien, die die Aufgabe haben, auf Grund eingehender Untersuchungen in möglichst exakter Weise einer¬ seits jedes Teilmoment der zu leistenden Arbeit unter dem Gesichtspunkt, wie sie am schnellsten und zweckmäßigsten zu erledigen sei, zu fixieren, und ander¬ seits die für die erforderliche Arbeit geeigneten Leute sorgfältig auszuwählen und zu Schulen. Die gewonnenen Ergebnisse entschädigen aber für die Mühe und den Aufwand an Zeit und Kraft, wenn wir hören, daß es gelang einen Roheisenverlader zu veranlassen, durch strenge Befolgung seiner Arbeitsvor¬ schristen, insbesondere auch durch genaue Jnnehaltung der angesetzten Pausen statt 12^/z Tonnen täglich 47^ Tonnen (1 Tonne 1016 Kilogramm) zu verladen. In einem anderen Fall waren Maurer, die unter gewöhnlichen Um¬ ständen einhundertundzwanzig Ziegel in der Stunde verlegten, imstande, nach¬ dem die systematische Arbeitsmethode eingeführt war. die gewisse Bewegungen teils unter Benutzung neuer zweckmäßiger Geräte überflüssig machte oder durch *) Die amerikanische Literatur über die Bewegung der wissenschaftlichen Betriebsführung ist bereits sehr umfangreich, aber zum Teil schwer zugänglich. Die diesjährige Hauptver¬ sammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Leipzig hat sich eingehend mit diesem Gegen¬ stand befaßt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/181>, abgerufen am 19.10.2024.