Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Die armenisch-kurdische Frage kommen sein, und zumal seit der Zeit der griechischen Freiheitskriege wurden die Über dieses so vielgenannte, im Grunde aber noch immer recht wenig be¬ Die Kurden sind ihrer Sprache nach der Überrest eines nordpersischen Schon früh im Mittelalter, etwa im achten Jahrhundert, sind die Kurden Die armenisch-kurdische Frage kommen sein, und zumal seit der Zeit der griechischen Freiheitskriege wurden die Über dieses so vielgenannte, im Grunde aber noch immer recht wenig be¬ Die Kurden sind ihrer Sprache nach der Überrest eines nordpersischen Schon früh im Mittelalter, etwa im achten Jahrhundert, sind die Kurden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326188"/> <fw type="header" place="top"> Die armenisch-kurdische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> kommen sein, und zumal seit der Zeit der griechischen Freiheitskriege wurden die<lb/> Armenier von der Regierung wegen ihrer Loyalität und politischen Gefahr¬<lb/> losigkeit als ein wichtiges staatserhaltendes Element geschätzt. Im türkischen<lb/> Volke freilich wuchs die Erbitterung gegen sie vielleicht weniger aus<lb/> Neid über ihren zunehmenden Wohlstand als über die Art, wie sie dazu kamen.<lb/> Habgier ist eine bekannte Eigenschaft von allen orientalischen Völkern, aber bei<lb/> keinem so ausgeprägt wie bei den Armeniern, die mit ihrer überlegenen In¬<lb/> telligenz eine schamlose Rücksichtslosigkeit verbinden. Zumal die Ausbeutung<lb/> der unwissenden Landbevölkerung wurde von ihnen mit einer Hart¬<lb/> herzigkeit und Schamlosigkeit betrieben, wie sie in keinem zivilisierten Lande<lb/> erlaubt wäre. Kein Wunder, daß sich auch unter der toleranten und friedlichen<lb/> türkischen Landbevölkerung allmählich ein Zündstoff sammelte, der einmal ge¬<lb/> fährlich explodieren mußte. Immerhin hätte die Lage des armenischen Volkes<lb/> im ganzen eine relativ gute, jedenfalls erträgliche bleiben oder werden können,<lb/> wären nicht drei Umstände eingetreten, die das Verhältnis schnell trübten: das<lb/> Drängen der europäischen Mächte auf Reformen, (die aber anderen Völkern mehr<lb/> nottaten,) das Einsetzen der nationalistischen Propaganda und die dadurch<lb/> verursachte Verschlimmerung des Verhältnisses zu den Kurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> Über dieses so vielgenannte, im Grunde aber noch immer recht wenig be¬<lb/> kannte Volk mögen hier einige Mitteilungen folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Die Kurden sind ihrer Sprache nach der Überrest eines nordpersischen<lb/> Stammes, mit dem die Armenier schon im Altertum: in langen Kriegen gelegen<lb/> haben. Bei ihrem Auftreten in der Geschichte erscheinen sie auf das Hoch-<lb/> gebirgsland des heutigen Bostan nördlich von Mosul beschränkt. Obwohl sie<lb/> dort dank der Abgeschlossenheit ihrer Lage und ihrer eigenen Tapferkeit sich<lb/> zeitweise längere Zeit unabhängig behaupten konnten, so haben sie es doch nie<lb/> zu einem staatlichen Zusammenschluß gebracht. Dagegen ist es ihnen gelungen,<lb/> wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter, sich nach Südosten (das eigentliche<lb/> Persien), wie nach Westen und Norden über die armenischen Länder aus¬<lb/> zubreiten, eine Expansion, die auch gegenwärtig noch nicht zum Stillstand<lb/> gekommen zu sein scheint. Während der Kreuzzüge sind sie wahrscheinlich unter<lb/> Saladin, der selbst Kurde war, auch bis nach Syrien gekommen; wenigstens<lb/> deutet der Name des Qöbel el akracl „Kurdengebirge" darauf. Freilich in<lb/> Berührung mit den Arabern haben sie hier wie in Nordmesopotamien ihre<lb/> Nationalität bald eingebüßt. Heute haben sie in Syrien nur noch eine geschlossene<lb/> Kolonie in Damaskus, wahrscheinlich seit Saladins Zeit. In Kleinasien<lb/> reichen sie nach Westen etwa bis zu einer Linie von Trapezunt bis Adana<lb/> (mit Ausnahme des unmittelbaren Hinterlandes von Trapezunt), in Mesopo¬<lb/> tamien bis an den Nordrand der großen Hochebene. Eine sehr starke Kolonie<lb/> befindet sich seit der türkischen Zeit in Konstantinopel.</p><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Schon früh im Mittelalter, etwa im achten Jahrhundert, sind die Kurden<lb/> zum Islam übergetreten, und damit ist zu dem nationalen Gegensatz zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Die armenisch-kurdische Frage
kommen sein, und zumal seit der Zeit der griechischen Freiheitskriege wurden die
Armenier von der Regierung wegen ihrer Loyalität und politischen Gefahr¬
losigkeit als ein wichtiges staatserhaltendes Element geschätzt. Im türkischen
Volke freilich wuchs die Erbitterung gegen sie vielleicht weniger aus
Neid über ihren zunehmenden Wohlstand als über die Art, wie sie dazu kamen.
Habgier ist eine bekannte Eigenschaft von allen orientalischen Völkern, aber bei
keinem so ausgeprägt wie bei den Armeniern, die mit ihrer überlegenen In¬
telligenz eine schamlose Rücksichtslosigkeit verbinden. Zumal die Ausbeutung
der unwissenden Landbevölkerung wurde von ihnen mit einer Hart¬
herzigkeit und Schamlosigkeit betrieben, wie sie in keinem zivilisierten Lande
erlaubt wäre. Kein Wunder, daß sich auch unter der toleranten und friedlichen
türkischen Landbevölkerung allmählich ein Zündstoff sammelte, der einmal ge¬
fährlich explodieren mußte. Immerhin hätte die Lage des armenischen Volkes
im ganzen eine relativ gute, jedenfalls erträgliche bleiben oder werden können,
wären nicht drei Umstände eingetreten, die das Verhältnis schnell trübten: das
Drängen der europäischen Mächte auf Reformen, (die aber anderen Völkern mehr
nottaten,) das Einsetzen der nationalistischen Propaganda und die dadurch
verursachte Verschlimmerung des Verhältnisses zu den Kurden.
Über dieses so vielgenannte, im Grunde aber noch immer recht wenig be¬
kannte Volk mögen hier einige Mitteilungen folgen.
Die Kurden sind ihrer Sprache nach der Überrest eines nordpersischen
Stammes, mit dem die Armenier schon im Altertum: in langen Kriegen gelegen
haben. Bei ihrem Auftreten in der Geschichte erscheinen sie auf das Hoch-
gebirgsland des heutigen Bostan nördlich von Mosul beschränkt. Obwohl sie
dort dank der Abgeschlossenheit ihrer Lage und ihrer eigenen Tapferkeit sich
zeitweise längere Zeit unabhängig behaupten konnten, so haben sie es doch nie
zu einem staatlichen Zusammenschluß gebracht. Dagegen ist es ihnen gelungen,
wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter, sich nach Südosten (das eigentliche
Persien), wie nach Westen und Norden über die armenischen Länder aus¬
zubreiten, eine Expansion, die auch gegenwärtig noch nicht zum Stillstand
gekommen zu sein scheint. Während der Kreuzzüge sind sie wahrscheinlich unter
Saladin, der selbst Kurde war, auch bis nach Syrien gekommen; wenigstens
deutet der Name des Qöbel el akracl „Kurdengebirge" darauf. Freilich in
Berührung mit den Arabern haben sie hier wie in Nordmesopotamien ihre
Nationalität bald eingebüßt. Heute haben sie in Syrien nur noch eine geschlossene
Kolonie in Damaskus, wahrscheinlich seit Saladins Zeit. In Kleinasien
reichen sie nach Westen etwa bis zu einer Linie von Trapezunt bis Adana
(mit Ausnahme des unmittelbaren Hinterlandes von Trapezunt), in Mesopo¬
tamien bis an den Nordrand der großen Hochebene. Eine sehr starke Kolonie
befindet sich seit der türkischen Zeit in Konstantinopel.
Schon früh im Mittelalter, etwa im achten Jahrhundert, sind die Kurden
zum Islam übergetreten, und damit ist zu dem nationalen Gegensatz zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |