Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

färbung, doch ein Europäer gewesen ist im
besten und schönsten Sinne. Es liegt ein
Leuchten über diesem Buche; jenes Leuchten,
das die wikingerhafte Reckengestalt Björnsons
auch in ihren schwächsten Stunden umwittert;
jener mitreißende Persönlichkeitszauber, der
dem Leser auf jeder Seite zu sagen scheint:
hier ersteht das Bild eines Mannes, der aus¬
erwählt ward unter Tausenden. Schon um
den jungen, mit Prachtvollem Ungestüm an
sich arbeitenden und vorwärtsstürmenden
Björnson schwingt dieser mächtige Reiz. Schon
hier bildet sich die Silhouette des Mannes,
der später der ungekrönte König seines Landes
wurde. Denn das ist unter allem Erstaun¬
lichen Wohl das Erstaunlichste an der Björn-
sonschen Gesamterscheinung: dieser norwegische
Poet und Volksmann ist einer der ganz we¬
nigen, die dem Fluche unserer Zeit, dem
Fluche der Zersplitterung und Spezialisierung,
mit einem Worte -- dem Fluche des Fach¬
menschentums niemals erlegen sind. Der
Dichter Björnstjerne Björnson ist ein rüstiger
Tatmensch geblieben vom ersten bis zum letzten
Tage, ein Ethiker, den Politische und soziale
Probleme genau so fest im Banne hielten
wie die Alltagsdinge des ästhetischen Hand¬
werks, eine auf Kampf gestellte Persönlichkeit,
die dem Leben nicht auswich, sondern ihm
mit hungrigen Sinnen und mit ständig neuer
Begeisterung auf den Leib rückte, ein wahr¬
haft umfassender Geist, dem die Poesie nur
einen winzigen Teil seines unendlich weit
gereckten Gesichtsfeldes ausmachte.

Das gibt seiner Physiognomie jenen Zug
unerschütterlich kampsfroher Aufrichtigkeit, der
bei jeder neuen Begegnung fesselt, und das
gibt gleichzeitig seinem Lebenswerke jene be¬
glückende Zuverlässigkeit und Solidität und
harmonische Geklärtheit, die auch seine neben¬
sächlichsten Arbeiten bestrahlt und adelt. Man
wird sich daran gewöhnen müssen, in
den Björnsonschen Gedichten und Dramen
und Novellen immer und immer wieder den

[Spaltenumbruch]

Abglanz einer unendlich reichen Menschlichkeit
zu suchen. Denn nur aus dem gesamten
Lebenswerke dieses Mannes wird man ver¬
stehen und begreifen lernen, daß unserem
Zeitalter in Björnstjerne Björnson der, neben
Tolstoi, vielleicht stärkste künstlerische Ethiker
erstanden ist. Ich weiß, man soll mit dem
Beiwort "goethisch" so sparsam wie möglich
umgehen. Aber vor dem unendlichen Reich¬
tum, dem ethischen Adel, der beglückenden
Harmonie, der milde leuchtenden Klarheit und
Ruhe dieser schier alles unispannenden Per¬
sönlichkeit drängt sich mir gerade dies eine
Wort immer wieder auf die Lippen.

Die Briefe, die der Verlag herausgibt,
sind in diesem Sinne vielleicht die beste
Illustration des Mannes und seines Werkes.
Sie werfen nachdenklich und ernst stimmende
Schlaglichter auf die Arbeit des weidenden
Björnson, auf die unerhörte Intensität und
Energie, mit der er den Kampf um seine Ideale
führt, auf seine grandiose Unbestechlichkeit im
Verhältnis zu sich und zu anderen, und auf den
ganzen herrlichen Adel seiner zur männlichen
Reife und Lebensfülle heranwachsenden Natur.
Jubeln und frohlocken kann dieser Mann wie
ein selig berauschter Knabe. Aber machtvoller
wird er, wenn er hassen darf, wenn sein
Wikingerzorn losdonnert über Gerechte und
Ungerechte. Den Fernerstehenden werden die
Briefe am meisten fesseln, die Björnsons
Verhältnis zu Ibsen und Andersen beleuchten.
Und in der Tat gibt es da manchen reiz¬
vollen und pikanten Zug, der uns eine halb
verblaßte Literaturepoche belebt und farbig
erhellt. Für die Björnsonsche Charakteristik
scheinen mir aber bedeutsamer die intimen
Briefe an seinen Freund Petersen und an
seine Frau Karoline. Besonders die letzteren
lassen uns einen Blick tun in sein großes,
gütiges Menschenherz, das mit ehrfürchtiger
Liebe zu allem Lebendigen erfüllt war bis
zum Zerspringen.

[Ende Spaltensatz]
Dr. Arthur westphal


Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet,
verantwortlich: der Herausgeber Georg" Cletnow in Berlin - Schönebirg. -- Manuflriptsendungen und Blies"
werden erbeten unter der Adresse:
U" de" Herausgeber der Grenzbote" i" Berlin-Friede""", Hrdwigstr. 1".
Fernsprecher der Schriftleitimg: Amt Uhland SKM, de" Verlags: Amt Lüzow 6610.
Verlag: Verlag der Brenzboten ". in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: ."er Reichtbot"' ". ". >. H. i" Berlin SV. 11. Dessau-r Ser-b" SS/S7.
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

färbung, doch ein Europäer gewesen ist im
besten und schönsten Sinne. Es liegt ein
Leuchten über diesem Buche; jenes Leuchten,
das die wikingerhafte Reckengestalt Björnsons
auch in ihren schwächsten Stunden umwittert;
jener mitreißende Persönlichkeitszauber, der
dem Leser auf jeder Seite zu sagen scheint:
hier ersteht das Bild eines Mannes, der aus¬
erwählt ward unter Tausenden. Schon um
den jungen, mit Prachtvollem Ungestüm an
sich arbeitenden und vorwärtsstürmenden
Björnson schwingt dieser mächtige Reiz. Schon
hier bildet sich die Silhouette des Mannes,
der später der ungekrönte König seines Landes
wurde. Denn das ist unter allem Erstaun¬
lichen Wohl das Erstaunlichste an der Björn-
sonschen Gesamterscheinung: dieser norwegische
Poet und Volksmann ist einer der ganz we¬
nigen, die dem Fluche unserer Zeit, dem
Fluche der Zersplitterung und Spezialisierung,
mit einem Worte — dem Fluche des Fach¬
menschentums niemals erlegen sind. Der
Dichter Björnstjerne Björnson ist ein rüstiger
Tatmensch geblieben vom ersten bis zum letzten
Tage, ein Ethiker, den Politische und soziale
Probleme genau so fest im Banne hielten
wie die Alltagsdinge des ästhetischen Hand¬
werks, eine auf Kampf gestellte Persönlichkeit,
die dem Leben nicht auswich, sondern ihm
mit hungrigen Sinnen und mit ständig neuer
Begeisterung auf den Leib rückte, ein wahr¬
haft umfassender Geist, dem die Poesie nur
einen winzigen Teil seines unendlich weit
gereckten Gesichtsfeldes ausmachte.

Das gibt seiner Physiognomie jenen Zug
unerschütterlich kampsfroher Aufrichtigkeit, der
bei jeder neuen Begegnung fesselt, und das
gibt gleichzeitig seinem Lebenswerke jene be¬
glückende Zuverlässigkeit und Solidität und
harmonische Geklärtheit, die auch seine neben¬
sächlichsten Arbeiten bestrahlt und adelt. Man
wird sich daran gewöhnen müssen, in
den Björnsonschen Gedichten und Dramen
und Novellen immer und immer wieder den

[Spaltenumbruch]

Abglanz einer unendlich reichen Menschlichkeit
zu suchen. Denn nur aus dem gesamten
Lebenswerke dieses Mannes wird man ver¬
stehen und begreifen lernen, daß unserem
Zeitalter in Björnstjerne Björnson der, neben
Tolstoi, vielleicht stärkste künstlerische Ethiker
erstanden ist. Ich weiß, man soll mit dem
Beiwort „goethisch" so sparsam wie möglich
umgehen. Aber vor dem unendlichen Reich¬
tum, dem ethischen Adel, der beglückenden
Harmonie, der milde leuchtenden Klarheit und
Ruhe dieser schier alles unispannenden Per¬
sönlichkeit drängt sich mir gerade dies eine
Wort immer wieder auf die Lippen.

Die Briefe, die der Verlag herausgibt,
sind in diesem Sinne vielleicht die beste
Illustration des Mannes und seines Werkes.
Sie werfen nachdenklich und ernst stimmende
Schlaglichter auf die Arbeit des weidenden
Björnson, auf die unerhörte Intensität und
Energie, mit der er den Kampf um seine Ideale
führt, auf seine grandiose Unbestechlichkeit im
Verhältnis zu sich und zu anderen, und auf den
ganzen herrlichen Adel seiner zur männlichen
Reife und Lebensfülle heranwachsenden Natur.
Jubeln und frohlocken kann dieser Mann wie
ein selig berauschter Knabe. Aber machtvoller
wird er, wenn er hassen darf, wenn sein
Wikingerzorn losdonnert über Gerechte und
Ungerechte. Den Fernerstehenden werden die
Briefe am meisten fesseln, die Björnsons
Verhältnis zu Ibsen und Andersen beleuchten.
Und in der Tat gibt es da manchen reiz¬
vollen und pikanten Zug, der uns eine halb
verblaßte Literaturepoche belebt und farbig
erhellt. Für die Björnsonsche Charakteristik
scheinen mir aber bedeutsamer die intimen
Briefe an seinen Freund Petersen und an
seine Frau Karoline. Besonders die letzteren
lassen uns einen Blick tun in sein großes,
gütiges Menschenherz, das mit ehrfürchtiger
Liebe zu allem Lebendigen erfüllt war bis
zum Zerspringen.

[Ende Spaltensatz]
Dr. Arthur westphal


Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet,
verantwortlich: der Herausgeber Georg« Cletnow in Berlin - Schönebirg. — Manuflriptsendungen und Blies«
werden erbeten unter der Adresse:
U» de» Herausgeber der Grenzbote» i» Berlin-Friede»«», Hrdwigstr. 1».
Fernsprecher der Schriftleitimg: Amt Uhland SKM, de» Verlags: Amt Lüzow 6610.
Verlag: Verlag der Brenzboten «. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: .»er Reichtbot«' «. «. >. H. i» Berlin SV. 11. Dessau-r Ser-b« SS/S7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326326"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> färbung, doch ein Europäer gewesen ist im<lb/>
besten und schönsten Sinne. Es liegt ein<lb/>
Leuchten über diesem Buche; jenes Leuchten,<lb/>
das die wikingerhafte Reckengestalt Björnsons<lb/>
auch in ihren schwächsten Stunden umwittert;<lb/>
jener mitreißende Persönlichkeitszauber, der<lb/>
dem Leser auf jeder Seite zu sagen scheint:<lb/>
hier ersteht das Bild eines Mannes, der aus¬<lb/>
erwählt ward unter Tausenden. Schon um<lb/>
den jungen, mit Prachtvollem Ungestüm an<lb/>
sich arbeitenden und vorwärtsstürmenden<lb/>
Björnson schwingt dieser mächtige Reiz. Schon<lb/>
hier bildet sich die Silhouette des Mannes,<lb/>
der später der ungekrönte König seines Landes<lb/>
wurde. Denn das ist unter allem Erstaun¬<lb/>
lichen Wohl das Erstaunlichste an der Björn-<lb/>
sonschen Gesamterscheinung: dieser norwegische<lb/>
Poet und Volksmann ist einer der ganz we¬<lb/>
nigen, die dem Fluche unserer Zeit, dem<lb/>
Fluche der Zersplitterung und Spezialisierung,<lb/>
mit einem Worte &#x2014; dem Fluche des Fach¬<lb/>
menschentums niemals erlegen sind. Der<lb/>
Dichter Björnstjerne Björnson ist ein rüstiger<lb/>
Tatmensch geblieben vom ersten bis zum letzten<lb/>
Tage, ein Ethiker, den Politische und soziale<lb/>
Probleme genau so fest im Banne hielten<lb/>
wie die Alltagsdinge des ästhetischen Hand¬<lb/>
werks, eine auf Kampf gestellte Persönlichkeit,<lb/>
die dem Leben nicht auswich, sondern ihm<lb/>
mit hungrigen Sinnen und mit ständig neuer<lb/>
Begeisterung auf den Leib rückte, ein wahr¬<lb/>
haft umfassender Geist, dem die Poesie nur<lb/>
einen winzigen Teil seines unendlich weit<lb/>
gereckten Gesichtsfeldes ausmachte.</p>
            <p xml:id="ID_746" next="#ID_747"> Das gibt seiner Physiognomie jenen Zug<lb/>
unerschütterlich kampsfroher Aufrichtigkeit, der<lb/>
bei jeder neuen Begegnung fesselt, und das<lb/>
gibt gleichzeitig seinem Lebenswerke jene be¬<lb/>
glückende Zuverlässigkeit und Solidität und<lb/>
harmonische Geklärtheit, die auch seine neben¬<lb/>
sächlichsten Arbeiten bestrahlt und adelt. Man<lb/>
wird sich daran gewöhnen müssen, in<lb/>
den Björnsonschen Gedichten und Dramen<lb/>
und Novellen immer und immer wieder den</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> Abglanz einer unendlich reichen Menschlichkeit<lb/>
zu suchen. Denn nur aus dem gesamten<lb/>
Lebenswerke dieses Mannes wird man ver¬<lb/>
stehen und begreifen lernen, daß unserem<lb/>
Zeitalter in Björnstjerne Björnson der, neben<lb/>
Tolstoi, vielleicht stärkste künstlerische Ethiker<lb/>
erstanden ist. Ich weiß, man soll mit dem<lb/>
Beiwort &#x201E;goethisch" so sparsam wie möglich<lb/>
umgehen. Aber vor dem unendlichen Reich¬<lb/>
tum, dem ethischen Adel, der beglückenden<lb/>
Harmonie, der milde leuchtenden Klarheit und<lb/>
Ruhe dieser schier alles unispannenden Per¬<lb/>
sönlichkeit drängt sich mir gerade dies eine<lb/>
Wort immer wieder auf die Lippen.</p>
            <p xml:id="ID_748"> Die Briefe, die der Verlag herausgibt,<lb/>
sind in diesem Sinne vielleicht die beste<lb/>
Illustration des Mannes und seines Werkes.<lb/>
Sie werfen nachdenklich und ernst stimmende<lb/>
Schlaglichter auf die Arbeit des weidenden<lb/>
Björnson, auf die unerhörte Intensität und<lb/>
Energie, mit der er den Kampf um seine Ideale<lb/>
führt, auf seine grandiose Unbestechlichkeit im<lb/>
Verhältnis zu sich und zu anderen, und auf den<lb/>
ganzen herrlichen Adel seiner zur männlichen<lb/>
Reife und Lebensfülle heranwachsenden Natur.<lb/>
Jubeln und frohlocken kann dieser Mann wie<lb/>
ein selig berauschter Knabe. Aber machtvoller<lb/>
wird er, wenn er hassen darf, wenn sein<lb/>
Wikingerzorn losdonnert über Gerechte und<lb/>
Ungerechte. Den Fernerstehenden werden die<lb/>
Briefe am meisten fesseln, die Björnsons<lb/>
Verhältnis zu Ibsen und Andersen beleuchten.<lb/>
Und in der Tat gibt es da manchen reiz¬<lb/>
vollen und pikanten Zug, der uns eine halb<lb/>
verblaßte Literaturepoche belebt und farbig<lb/>
erhellt. Für die Björnsonsche Charakteristik<lb/>
scheinen mir aber bedeutsamer die intimen<lb/>
Briefe an seinen Freund Petersen und an<lb/>
seine Frau Karoline. Besonders die letzteren<lb/>
lassen uns einen Blick tun in sein großes,<lb/>
gütiges Menschenherz, das mit ehrfürchtiger<lb/>
Liebe zu allem Lebendigen erfüllt war bis<lb/>
zum Zerspringen.</p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <note type="byline"> Dr. Arthur westphal </note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet,<lb/>
verantwortlich: der Herausgeber Georg« Cletnow in Berlin - Schönebirg. &#x2014; Manuflriptsendungen und Blies«<lb/>
werden erbeten unter der Adresse:<lb/>
U» de» Herausgeber der Grenzbote» i» Berlin-Friede»«», Hrdwigstr. 1».<lb/>
Fernsprecher der Schriftleitimg: Amt Uhland SKM, de» Verlags: Amt Lüzow 6610.<lb/>
Verlag: Verlag der Brenzboten «. in. b. H. in Berlin SV. 11.<lb/>
Druck: .»er Reichtbot«' «. «. &gt;. H. i» Berlin SV. 11. Dessau-r Ser-b« SS/S7.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0156] Maßgebliches und Unmaßgebliches färbung, doch ein Europäer gewesen ist im besten und schönsten Sinne. Es liegt ein Leuchten über diesem Buche; jenes Leuchten, das die wikingerhafte Reckengestalt Björnsons auch in ihren schwächsten Stunden umwittert; jener mitreißende Persönlichkeitszauber, der dem Leser auf jeder Seite zu sagen scheint: hier ersteht das Bild eines Mannes, der aus¬ erwählt ward unter Tausenden. Schon um den jungen, mit Prachtvollem Ungestüm an sich arbeitenden und vorwärtsstürmenden Björnson schwingt dieser mächtige Reiz. Schon hier bildet sich die Silhouette des Mannes, der später der ungekrönte König seines Landes wurde. Denn das ist unter allem Erstaun¬ lichen Wohl das Erstaunlichste an der Björn- sonschen Gesamterscheinung: dieser norwegische Poet und Volksmann ist einer der ganz we¬ nigen, die dem Fluche unserer Zeit, dem Fluche der Zersplitterung und Spezialisierung, mit einem Worte — dem Fluche des Fach¬ menschentums niemals erlegen sind. Der Dichter Björnstjerne Björnson ist ein rüstiger Tatmensch geblieben vom ersten bis zum letzten Tage, ein Ethiker, den Politische und soziale Probleme genau so fest im Banne hielten wie die Alltagsdinge des ästhetischen Hand¬ werks, eine auf Kampf gestellte Persönlichkeit, die dem Leben nicht auswich, sondern ihm mit hungrigen Sinnen und mit ständig neuer Begeisterung auf den Leib rückte, ein wahr¬ haft umfassender Geist, dem die Poesie nur einen winzigen Teil seines unendlich weit gereckten Gesichtsfeldes ausmachte. Das gibt seiner Physiognomie jenen Zug unerschütterlich kampsfroher Aufrichtigkeit, der bei jeder neuen Begegnung fesselt, und das gibt gleichzeitig seinem Lebenswerke jene be¬ glückende Zuverlässigkeit und Solidität und harmonische Geklärtheit, die auch seine neben¬ sächlichsten Arbeiten bestrahlt und adelt. Man wird sich daran gewöhnen müssen, in den Björnsonschen Gedichten und Dramen und Novellen immer und immer wieder den Abglanz einer unendlich reichen Menschlichkeit zu suchen. Denn nur aus dem gesamten Lebenswerke dieses Mannes wird man ver¬ stehen und begreifen lernen, daß unserem Zeitalter in Björnstjerne Björnson der, neben Tolstoi, vielleicht stärkste künstlerische Ethiker erstanden ist. Ich weiß, man soll mit dem Beiwort „goethisch" so sparsam wie möglich umgehen. Aber vor dem unendlichen Reich¬ tum, dem ethischen Adel, der beglückenden Harmonie, der milde leuchtenden Klarheit und Ruhe dieser schier alles unispannenden Per¬ sönlichkeit drängt sich mir gerade dies eine Wort immer wieder auf die Lippen. Die Briefe, die der Verlag herausgibt, sind in diesem Sinne vielleicht die beste Illustration des Mannes und seines Werkes. Sie werfen nachdenklich und ernst stimmende Schlaglichter auf die Arbeit des weidenden Björnson, auf die unerhörte Intensität und Energie, mit der er den Kampf um seine Ideale führt, auf seine grandiose Unbestechlichkeit im Verhältnis zu sich und zu anderen, und auf den ganzen herrlichen Adel seiner zur männlichen Reife und Lebensfülle heranwachsenden Natur. Jubeln und frohlocken kann dieser Mann wie ein selig berauschter Knabe. Aber machtvoller wird er, wenn er hassen darf, wenn sein Wikingerzorn losdonnert über Gerechte und Ungerechte. Den Fernerstehenden werden die Briefe am meisten fesseln, die Björnsons Verhältnis zu Ibsen und Andersen beleuchten. Und in der Tat gibt es da manchen reiz¬ vollen und pikanten Zug, der uns eine halb verblaßte Literaturepoche belebt und farbig erhellt. Für die Björnsonsche Charakteristik scheinen mir aber bedeutsamer die intimen Briefe an seinen Freund Petersen und an seine Frau Karoline. Besonders die letzteren lassen uns einen Blick tun in sein großes, gütiges Menschenherz, das mit ehrfürchtiger Liebe zu allem Lebendigen erfüllt war bis zum Zerspringen. Dr. Arthur westphal Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet, verantwortlich: der Herausgeber Georg« Cletnow in Berlin - Schönebirg. — Manuflriptsendungen und Blies« werden erbeten unter der Adresse: U» de» Herausgeber der Grenzbote» i» Berlin-Friede»«», Hrdwigstr. 1». Fernsprecher der Schriftleitimg: Amt Uhland SKM, de» Verlags: Amt Lüzow 6610. Verlag: Verlag der Brenzboten «. in. b. H. in Berlin SV. 11. Druck: .»er Reichtbot«' «. «. >. H. i» Berlin SV. 11. Dessau-r Ser-b« SS/S7.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/156
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/156>, abgerufen am 27.12.2024.