Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung Die deutschen Gewerkvereine, nach ihren Gründern (Dr. Max Hirsch und Zu der reingewerkschaftlichen Gruppe kann man dann ferner die Mitglieder Die sozialistische Gruppe ist am stärksten verbreitet in Deutschland, In Deutschland selbst ist die Entwicklung der freien Gewerkschaften analog Einen Aufschwung nahm? die Bewegung erst, als man dazu überging, 189819011904 1619 " Fabrikarbeiterverband. . . .2424 " Bauarbeiterverband . . . .31332 " Transportarbeitertierband , ,22543 " Mewllarbeiterverbnnd , . ,643133 Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung Die deutschen Gewerkvereine, nach ihren Gründern (Dr. Max Hirsch und Zu der reingewerkschaftlichen Gruppe kann man dann ferner die Mitglieder Die sozialistische Gruppe ist am stärksten verbreitet in Deutschland, In Deutschland selbst ist die Entwicklung der freien Gewerkschaften analog Einen Aufschwung nahm? die Bewegung erst, als man dazu überging, 189819011904 1619 „ Fabrikarbeiterverband. . . .2424 „ Bauarbeiterverband . . . .31332 „ Transportarbeitertierband , ,22543 „ Mewllarbeiterverbnnd , . ,643133 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326128"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2885"> Die deutschen Gewerkvereine, nach ihren Gründern (Dr. Max Hirsch und<lb/> Franz Duncker) auch Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine genannt, sind im Jahre<lb/> 1368 nach dem Muster der englischen Iracle Union8 ins Leben gerufen worden.<lb/> Nachdem bereits am 28. September 1863 in Berlin vor dem Rosentaler Tore<lb/> im „Universum" die Gründungskommisston einen Aufruf erlassen hatte, entstand<lb/> zu Berlin am 15. November 1868 der erste Ortsverein der deutschen Maschinen¬<lb/> bauer mit 1700 Mitgliedern. Zentralistert sind die Deutschen Gewerkvereine<lb/> in dem am 18. Mai 1869 errichteten „Verband Deutscher Gewerkvereine".</p><lb/> <p xml:id="ID_2886"> Zu der reingewerkschaftlichen Gruppe kann man dann ferner die Mitglieder<lb/> des „Arbeiterverbandes" in Schweden, der „Liberalen Vereine" in Belgien,<lb/> der „Unterstützungsvereinigungen" der Niederlande, der „Eisenbahnvereinigmigen"<lb/> der Schweiz und die „Konservativen Vereine" in Japan hinzuzählen. (Die<lb/> Anfänge einer Arbeiterbewegung in Japan gehen bis zum Jahre 1886 zurück.<lb/> Die bedeutendste Gewerkschaft ist die Buchdrucker-Union in Tokio, nach deren<lb/> Beispiel die meisten anderen Organisationen errichtet wurden.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2887"> Die sozialistische Gruppe ist am stärksten verbreitet in Deutschland,<lb/> Österreich-Ungarn, den Balkanstaaten, den nordischen Königreichen und der<lb/> Schweiz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2888"> In Deutschland selbst ist die Entwicklung der freien Gewerkschaften analog<lb/> der Entwicklung der deutschen Gewerkvereine gegangen. Im Jahre 1865 wurde<lb/> die Zigarrenarbeiterorganisation (die älteste gewerkschaftliche Zentralorganisation<lb/> in Deutschland) gegründet, 1866 folgte der Verband der Deutschen Buchdrucker,<lb/> 1869 der Verband der Handschuhmacher usw. Alle diese Vereinigungen, an¬<lb/> fänglich auf Grund Lassalleischer Ideen und Marxistischer Anschauungen ins<lb/> Leben gerufen (eine Einigung der beiden Richtungen erfolgte bekanntlich im<lb/> Jahre 1875 zu Gotha), hatten in der Praxis keine nennenswerten Erfolge zu<lb/> verzeichnen, denn zur Zeit ihrer Auflösung durch das Sozialistengesetz im<lb/> Jahre 1878 zählten sie in 29 Verbänden und 1300 Zweigvereinen nur 58000<lb/> Mitglieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_2889"> Einen Aufschwung nahm? die Bewegung erst, als man dazu überging,<lb/> Fachvereine zu errichten, welche sich immer weiter ausdehnten, miteinander in<lb/> Verbindung traten und sich schließlich zu großen, ganz Deuschland um¬<lb/> fassenden Zenträlverbänden zusammenschlossen. Auch die Anstellung besoldeter<lb/> Beamten als Verbands- und Verbandsfilialenleiter (bisher wurden diese Ämter<lb/> nur ehrenamtlich von Mitgliedern ausgeübt), hat auf die Ausdehnung<lb/> der freien Gewerkschaften besonders günstig eingewirkt. Es hatten besoldete<lb/> Beamte:</p><lb/> <list> <item> 189819011904</item> <item> 1619</item> <item> „ Fabrikarbeiterverband. . . .2424</item> <item> „ Bauarbeiterverband . . . .31332</item> <item> „ Transportarbeitertierband , ,22543</item> <item> „ Mewllarbeiterverbnnd , . ,643133</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung
Die deutschen Gewerkvereine, nach ihren Gründern (Dr. Max Hirsch und
Franz Duncker) auch Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine genannt, sind im Jahre
1368 nach dem Muster der englischen Iracle Union8 ins Leben gerufen worden.
Nachdem bereits am 28. September 1863 in Berlin vor dem Rosentaler Tore
im „Universum" die Gründungskommisston einen Aufruf erlassen hatte, entstand
zu Berlin am 15. November 1868 der erste Ortsverein der deutschen Maschinen¬
bauer mit 1700 Mitgliedern. Zentralistert sind die Deutschen Gewerkvereine
in dem am 18. Mai 1869 errichteten „Verband Deutscher Gewerkvereine".
Zu der reingewerkschaftlichen Gruppe kann man dann ferner die Mitglieder
des „Arbeiterverbandes" in Schweden, der „Liberalen Vereine" in Belgien,
der „Unterstützungsvereinigungen" der Niederlande, der „Eisenbahnvereinigmigen"
der Schweiz und die „Konservativen Vereine" in Japan hinzuzählen. (Die
Anfänge einer Arbeiterbewegung in Japan gehen bis zum Jahre 1886 zurück.
Die bedeutendste Gewerkschaft ist die Buchdrucker-Union in Tokio, nach deren
Beispiel die meisten anderen Organisationen errichtet wurden.)
Die sozialistische Gruppe ist am stärksten verbreitet in Deutschland,
Österreich-Ungarn, den Balkanstaaten, den nordischen Königreichen und der
Schweiz.
In Deutschland selbst ist die Entwicklung der freien Gewerkschaften analog
der Entwicklung der deutschen Gewerkvereine gegangen. Im Jahre 1865 wurde
die Zigarrenarbeiterorganisation (die älteste gewerkschaftliche Zentralorganisation
in Deutschland) gegründet, 1866 folgte der Verband der Deutschen Buchdrucker,
1869 der Verband der Handschuhmacher usw. Alle diese Vereinigungen, an¬
fänglich auf Grund Lassalleischer Ideen und Marxistischer Anschauungen ins
Leben gerufen (eine Einigung der beiden Richtungen erfolgte bekanntlich im
Jahre 1875 zu Gotha), hatten in der Praxis keine nennenswerten Erfolge zu
verzeichnen, denn zur Zeit ihrer Auflösung durch das Sozialistengesetz im
Jahre 1878 zählten sie in 29 Verbänden und 1300 Zweigvereinen nur 58000
Mitglieder.
Einen Aufschwung nahm? die Bewegung erst, als man dazu überging,
Fachvereine zu errichten, welche sich immer weiter ausdehnten, miteinander in
Verbindung traten und sich schließlich zu großen, ganz Deuschland um¬
fassenden Zenträlverbänden zusammenschlossen. Auch die Anstellung besoldeter
Beamten als Verbands- und Verbandsfilialenleiter (bisher wurden diese Ämter
nur ehrenamtlich von Mitgliedern ausgeübt), hat auf die Ausdehnung
der freien Gewerkschaften besonders günstig eingewirkt. Es hatten besoldete
Beamte:
189819011904
1619
„ Fabrikarbeiterverband. . . .2424
„ Bauarbeiterverband . . . .31332
„ Transportarbeitertierband , ,22543
„ Mewllarbeiterverbnnd , . ,643133
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |