Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Giovanni Boccaccio allem, dessen erstes vollständig erhaltenes Manuskript er auf seine Kosten nach Der Verfasser des "Dekamerone" war recht fromm geworden zum Schlüsse Dort setzte man ihn auch bei, und verständnisvoller Sinn gab ihm die Hier ruhen Giovannis Gebeine und Asche. Boccaccios Einfluß auf seine Zeit war groß: er und Petrarca sind die Wie reizend ist allein der Rahmen, die Einkleidung für die hundert Ge¬ *) Über die Poesie: Epochen der Dichtkunst. Im Athenäum. (Neudruck von Baader, Berlin 1906, Seite 1ö9.) Grenzboten II 1913 34
Giovanni Boccaccio allem, dessen erstes vollständig erhaltenes Manuskript er auf seine Kosten nach Der Verfasser des „Dekamerone" war recht fromm geworden zum Schlüsse Dort setzte man ihn auch bei, und verständnisvoller Sinn gab ihm die Hier ruhen Giovannis Gebeine und Asche. Boccaccios Einfluß auf seine Zeit war groß: er und Petrarca sind die Wie reizend ist allein der Rahmen, die Einkleidung für die hundert Ge¬ *) Über die Poesie: Epochen der Dichtkunst. Im Athenäum. (Neudruck von Baader, Berlin 1906, Seite 1ö9.) Grenzboten II 1913 34
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326053"/> <fw type="header" place="top"> Giovanni Boccaccio</fw><lb/> <p xml:id="ID_2432" prev="#ID_2431"> allem, dessen erstes vollständig erhaltenes Manuskript er auf seine Kosten nach<lb/> Florenz kommen ließ, und später Dante. Er wurde der erste Kommentator der<lb/> göttlichen Komödie und der erste Dantebiograph. Sein Werk ist allerdings<lb/> reicher an rhetorischen Beiwerk als an tatsächlichen Angaben. 1373 berief ihn<lb/> der florentinische Magistrat auf den neugegründeten Lehrstuhl zur Erklärung der<lb/> commeäia alpina. Zwischendurch hatte er auch im Dienste der Stadt häufiger<lb/> Gesandtschaften übernommen und sein feiner Kopf, seine spitze sprühende Bered-<lb/> samkeit sollen seiner Heimat manchen Erfolg errungen haben. Mit Petrarca, dem<lb/> Dichter der Laura- Sonette, verband Boccaccio eine innige Freundschaft. Aus<lb/> dessen Testament, worin er Boccaccio fünfzig Goldgulden zu einem warmen Winter-<lb/> kleid vermacht, und auch aus anderen Umständen hat man vielfach den Schluß<lb/> gezogen, daß es Bocacccio am Schlüsse seines Lebens recht schlecht ergangen sei.<lb/> Neuere Forschungen bestätigen das nicht. Aber der immer zurückhaltender<lb/> gewordene, fast pietistische Sechziger begann zu kränkeln. Seine Commedia-<lb/> Vorlesungen mußte er nach der sechzigsten Lektion im siebzehnten Gesang der<lb/> Hölle abbrechen, dann zog er sich nach Certaldo. dem Geburtsort seines Vaters.<lb/> Zurück, wo er, zweiundsechzig Jahre alt. am 21. Dezember 1375 gestorben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2433"> Der Verfasser des „Dekamerone" war recht fromm geworden zum Schlüsse<lb/> seines Lebens. Einem Florentiner Kloster vermacht er in seinem Testament<lb/> »alle heiligen Reliquien, die er mit großer Mühe in langer Zeit aus allen<lb/> Teilen der Welt gesammelt hatte", seinem Beichtvater seine große, wertvolle<lb/> Bibliothek, der Kirche San Jacopo e Filippo in Certaldo viele Kirchengeräte.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_2434"> Dort setzte man ihn auch bei, und verständnisvoller Sinn gab ihm die<lb/> Grabschrift:</p><lb/> <quote> Hier ruhen Giovannis Gebeine und Asche.<lb/> Sein Geist ruht in Gott, bekränzt mit dem Ruhme<lb/> Seines Wirkens. Boccaccio war sein Vater,<lb/> Certaldo seine Heimat, seine Kunst die hohe Dichtung.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2435"> Boccaccios Einfluß auf seine Zeit war groß: er und Petrarca sind die<lb/> eigentlichen Väter der italienischen Renaissance. Und während die Laura-Sonette<lb/> trotz ihres unnachahmlichen Wohllauts, trotz ihrer entzückend feinen Form doch in<lb/> ihren ewigen Variationen des gleichen Themas den Leser vor langsamer Ermüdung<lb/> nicht bewahren, hat des jungen Boccaccio Hauptwerk seine lebendige Frische bis in<lb/> unsere Zeit bewahrt. Friedrich Schlegel hat den Unterschied in die klugen, wenn auch<lb/> etwas boshaften Worte gefaßt: „Boccaccio liebte es mehr, alle reizenden Frauen<lb/> M trösten, als eine zu vergöttern"").</p><lb/> <p xml:id="ID_2436" next="#ID_2437"> Wie reizend ist allein der Rahmen, die Einkleidung für die hundert Ge¬<lb/> schichten des „Dekamerone" gewählt. Im Jahre 1348. als in Florenz die Pest<lb/> wütete — deren Schilderung bei Boccaccio häufig mit der Pestschilderung in</p><lb/> <note xml:id="FID_98" place="foot"> *) Über die Poesie: Epochen der Dichtkunst. Im Athenäum. (Neudruck von Baader,<lb/> Berlin 1906, Seite 1ö9.)</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1913 34</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Giovanni Boccaccio
allem, dessen erstes vollständig erhaltenes Manuskript er auf seine Kosten nach
Florenz kommen ließ, und später Dante. Er wurde der erste Kommentator der
göttlichen Komödie und der erste Dantebiograph. Sein Werk ist allerdings
reicher an rhetorischen Beiwerk als an tatsächlichen Angaben. 1373 berief ihn
der florentinische Magistrat auf den neugegründeten Lehrstuhl zur Erklärung der
commeäia alpina. Zwischendurch hatte er auch im Dienste der Stadt häufiger
Gesandtschaften übernommen und sein feiner Kopf, seine spitze sprühende Bered-
samkeit sollen seiner Heimat manchen Erfolg errungen haben. Mit Petrarca, dem
Dichter der Laura- Sonette, verband Boccaccio eine innige Freundschaft. Aus
dessen Testament, worin er Boccaccio fünfzig Goldgulden zu einem warmen Winter-
kleid vermacht, und auch aus anderen Umständen hat man vielfach den Schluß
gezogen, daß es Bocacccio am Schlüsse seines Lebens recht schlecht ergangen sei.
Neuere Forschungen bestätigen das nicht. Aber der immer zurückhaltender
gewordene, fast pietistische Sechziger begann zu kränkeln. Seine Commedia-
Vorlesungen mußte er nach der sechzigsten Lektion im siebzehnten Gesang der
Hölle abbrechen, dann zog er sich nach Certaldo. dem Geburtsort seines Vaters.
Zurück, wo er, zweiundsechzig Jahre alt. am 21. Dezember 1375 gestorben ist.
Der Verfasser des „Dekamerone" war recht fromm geworden zum Schlüsse
seines Lebens. Einem Florentiner Kloster vermacht er in seinem Testament
»alle heiligen Reliquien, die er mit großer Mühe in langer Zeit aus allen
Teilen der Welt gesammelt hatte", seinem Beichtvater seine große, wertvolle
Bibliothek, der Kirche San Jacopo e Filippo in Certaldo viele Kirchengeräte.
'
Dort setzte man ihn auch bei, und verständnisvoller Sinn gab ihm die
Grabschrift:
Hier ruhen Giovannis Gebeine und Asche.
Sein Geist ruht in Gott, bekränzt mit dem Ruhme
Seines Wirkens. Boccaccio war sein Vater,
Certaldo seine Heimat, seine Kunst die hohe Dichtung.
Boccaccios Einfluß auf seine Zeit war groß: er und Petrarca sind die
eigentlichen Väter der italienischen Renaissance. Und während die Laura-Sonette
trotz ihres unnachahmlichen Wohllauts, trotz ihrer entzückend feinen Form doch in
ihren ewigen Variationen des gleichen Themas den Leser vor langsamer Ermüdung
nicht bewahren, hat des jungen Boccaccio Hauptwerk seine lebendige Frische bis in
unsere Zeit bewahrt. Friedrich Schlegel hat den Unterschied in die klugen, wenn auch
etwas boshaften Worte gefaßt: „Boccaccio liebte es mehr, alle reizenden Frauen
M trösten, als eine zu vergöttern"").
Wie reizend ist allein der Rahmen, die Einkleidung für die hundert Ge¬
schichten des „Dekamerone" gewählt. Im Jahre 1348. als in Florenz die Pest
wütete — deren Schilderung bei Boccaccio häufig mit der Pestschilderung in
*) Über die Poesie: Epochen der Dichtkunst. Im Athenäum. (Neudruck von Baader,
Berlin 1906, Seite 1ö9.)
Grenzboten II 1913 34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |