Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Die irische Renaissance und George Moore Jrla"d verraten. Im fünften Jahrhundert verfluchte ein rönnscher Erzbischof Die Bitterkeit dieses Hasses hat sich bei Moore kaum gemildert, aber das Eigentümlich fesselnd entrollt sich so in ungewöhnlicher Beleuchtung das Die irische Renaissance und George Moore Jrla"d verraten. Im fünften Jahrhundert verfluchte ein rönnscher Erzbischof Die Bitterkeit dieses Hasses hat sich bei Moore kaum gemildert, aber das Eigentümlich fesselnd entrollt sich so in ungewöhnlicher Beleuchtung das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325571"/> <fw type="header" place="top"> Die irische Renaissance und George Moore</fw><lb/> <p xml:id="ID_223" prev="#ID_222"> Jrla"d verraten. Im fünften Jahrhundert verfluchte ein rönnscher Erzbischof<lb/> Tara. Im elften lud ein römischer Bischof Heinrich den Zweiten ein, Irland<lb/> zu besetzen. Im achtzehnten Jahrhundert erklärten sich irische Bischöfe bereit,<lb/> ihr Gehalt von England anzunehmen. Im neunzehnten Jahrhundert, als Irland<lb/> siegreich auf der Schwelle der Freiheit stand, stürzte eine Phalanx von Priestern,<lb/> Schulter an Schulter, Parnell. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts<lb/> ließen Maynooth und der römischkatholische Erzbischof die Parlamentspartei im<lb/> Stich — der eine in der Hoffnung, eine katholische Universität durchzusetzen,<lb/> der andere um einen Kardinalshut. Diese Verräterei darf uns nicht überraschen.<lb/> In jedem Lande ist Rom antinational gewesen. Rom fragt nach keinem Vater¬<lb/> land, nicht einmal in Italien. Sein Ziel sucht nach einer weiterspannenden<lb/> Gemeinschaft als die Nationalität es ist. und je und je hat ihm ein englischer<lb/> Herzog mehr gegolten, als die ganze Provinz Connaught."</p><lb/> <p xml:id="ID_224"> Die Bitterkeit dieses Hasses hat sich bei Moore kaum gemildert, aber das<lb/> Buch ,.8alve" legt die psychologischen Übergänge klar. Es zeigt den Dichter<lb/> im Widerstreit mit seinem an der Kirche festhaltenden Bruder und mit seinen<lb/> ebenso gesinnten Freunden, die Moores offenen Bruch mit der katholischen<lb/> Religion sehr schmerzlich empfunden haben. Es ist begreiflich, daß dieser Zwie¬<lb/> spalt die Trennung Moores von Irland beschleunigt hat. Eine warme, dank¬<lb/> bare Würdigung der künstlerischen Werte, die der Dichter im Verkehr mit den<lb/> Mischen Freunden empfing, geht Hand in Hand mit der Verurteilung des<lb/> Katholizismus, den er den kulturfeindlichen Mächten einordnet. Anderseits verbot<lb/> ihm sein stark entwickelter Wirklichkeitssinn, sich der ebenfalls antikatholischen,<lb/> zur Mystik neigenden Strömung anzuschließen. ^ lZ. ist ihm der innig ver¬<lb/> ehrte Freund, der ihn „fühlen läßt, daß das Jenseits nicht finster, sondern voll<lb/> weichen Dämmerlichtes ist und daß eine unsichtbare Hand einen Schicksalsfaden<lb/> durch das einförmige Gewirk des Lebens webt"; für seine Visionen aber hat<lb/> der Skeptiker nur ein Lächeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_225"> Eigentümlich fesselnd entrollt sich so in ungewöhnlicher Beleuchtung das<lb/> ungewöhnliche Bild der Mischen Renaissance. Und vielleicht spricht die Tat¬<lb/> sache, daß diese Bewegung ein so wesensfremdes Element wie Moore in ehre<lb/> Kreise zu ziehen vermochte, am deutlichsten für die in ihr ruhende Kraft<lb/> eine Kraft, die in ferner Zukunft ihre belebenden Ströme wohl auch nach außen<lb/> und vielleicht gar ins feindliche Lager der englischen Literatur entsenden kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Die irische Renaissance und George Moore
Jrla"d verraten. Im fünften Jahrhundert verfluchte ein rönnscher Erzbischof
Tara. Im elften lud ein römischer Bischof Heinrich den Zweiten ein, Irland
zu besetzen. Im achtzehnten Jahrhundert erklärten sich irische Bischöfe bereit,
ihr Gehalt von England anzunehmen. Im neunzehnten Jahrhundert, als Irland
siegreich auf der Schwelle der Freiheit stand, stürzte eine Phalanx von Priestern,
Schulter an Schulter, Parnell. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts
ließen Maynooth und der römischkatholische Erzbischof die Parlamentspartei im
Stich — der eine in der Hoffnung, eine katholische Universität durchzusetzen,
der andere um einen Kardinalshut. Diese Verräterei darf uns nicht überraschen.
In jedem Lande ist Rom antinational gewesen. Rom fragt nach keinem Vater¬
land, nicht einmal in Italien. Sein Ziel sucht nach einer weiterspannenden
Gemeinschaft als die Nationalität es ist. und je und je hat ihm ein englischer
Herzog mehr gegolten, als die ganze Provinz Connaught."
Die Bitterkeit dieses Hasses hat sich bei Moore kaum gemildert, aber das
Buch ,.8alve" legt die psychologischen Übergänge klar. Es zeigt den Dichter
im Widerstreit mit seinem an der Kirche festhaltenden Bruder und mit seinen
ebenso gesinnten Freunden, die Moores offenen Bruch mit der katholischen
Religion sehr schmerzlich empfunden haben. Es ist begreiflich, daß dieser Zwie¬
spalt die Trennung Moores von Irland beschleunigt hat. Eine warme, dank¬
bare Würdigung der künstlerischen Werte, die der Dichter im Verkehr mit den
Mischen Freunden empfing, geht Hand in Hand mit der Verurteilung des
Katholizismus, den er den kulturfeindlichen Mächten einordnet. Anderseits verbot
ihm sein stark entwickelter Wirklichkeitssinn, sich der ebenfalls antikatholischen,
zur Mystik neigenden Strömung anzuschließen. ^ lZ. ist ihm der innig ver¬
ehrte Freund, der ihn „fühlen läßt, daß das Jenseits nicht finster, sondern voll
weichen Dämmerlichtes ist und daß eine unsichtbare Hand einen Schicksalsfaden
durch das einförmige Gewirk des Lebens webt"; für seine Visionen aber hat
der Skeptiker nur ein Lächeln.
Eigentümlich fesselnd entrollt sich so in ungewöhnlicher Beleuchtung das
ungewöhnliche Bild der Mischen Renaissance. Und vielleicht spricht die Tat¬
sache, daß diese Bewegung ein so wesensfremdes Element wie Moore in ehre
Kreise zu ziehen vermochte, am deutlichsten für die in ihr ruhende Kraft
eine Kraft, die in ferner Zukunft ihre belebenden Ströme wohl auch nach außen
und vielleicht gar ins feindliche Lager der englischen Literatur entsenden kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |