Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Aus Arndts Vermächtnis Buch in der Monatsschrift für höhere Schulen sonst sehr günstig besprochen hat. Findet also in dieser Schrift der Pädagoge viel Anregung und unerwartete Nach dieser Hinsicht scheint die Ausgabe von Meisner und Geerds mehr *) Man vergleiche auch den schönen Bortrag Levinsteins: "E. M. Arndt und die Er¬
ziehung der deutschen Jugend" S. 110 bis 113 der oben genannten Huldigungsschrift von Joseph Loevenich. Aus Arndts Vermächtnis Buch in der Monatsschrift für höhere Schulen sonst sehr günstig besprochen hat. Findet also in dieser Schrift der Pädagoge viel Anregung und unerwartete Nach dieser Hinsicht scheint die Ausgabe von Meisner und Geerds mehr *) Man vergleiche auch den schönen Bortrag Levinsteins: „E. M. Arndt und die Er¬
ziehung der deutschen Jugend" S. 110 bis 113 der oben genannten Huldigungsschrift von Joseph Loevenich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325939"/> <fw type="header" place="top"> Aus Arndts Vermächtnis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1877" prev="#ID_1876"> Buch in der Monatsschrift für höhere Schulen sonst sehr günstig besprochen hat.<lb/> durchaus nicht missen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1878"> Findet also in dieser Schrift der Pädagoge viel Anregung und unerwartete<lb/> Entdeckungen, so kann auch dem Politiker und Historiker durch neue Arndt-<lb/> vücher hohe Freude widerfahren, zumal durch einen Neudruck der erst vor kurzem<lb/> von Müsebeck wiederentdeckten Schrift Arndts aus dem Jahre 1810: „Der Bauern¬<lb/> stand politisch betrachtet. Nach Anleitung des königlich Preußischen Edikts vom<lb/> 9. Oktober 1807" (s. Prß. Ib/Juli 1910). Dieser Neudruck ist sehr dankens¬<lb/> wert; macht er doch eine höchst seltene Schrift Arndts bequem zugänglich, in<lb/> der die Grundlagen unserer neueren Bauernpolitik und ihre allermodernsten<lb/> Bestrebungen klar und wohlgegliedert in echt Arndtscher historisch-realer Beweis¬<lb/> führung niedergelegt sind. Es ist für mich eine der fesselndsten, auch stilistisch<lb/> besten Schriften Arndts. Sie findet sich in der neuen Arndtausgabe, die der<lb/> Borghese Verlag (Goldene Klassikerbibliothek) von Leffson und Steffens, zwei<lb/> noch jungen Historikern, in vier Bänden hat herausgeben lassen. Es gehörte<lb/> Mut dazu, diese Ausgabe auf den Markt zu bringen, nachdem bereits 1908<lb/> Max Hesse eine treffliche vierhändige Auswahl geliefert hatte, die dem damals<lb/> dringenden Bedürfnis abzuhelfen durchaus geeignet war, nun aber gar nicht<lb/> den Erfolg zu haben scheint, den sie verdient als eine tüchtige Leistung der<lb/> beiden Veteranen der Arndtforschung H. Meisner und R. Geerds. Wer also<lb/> einen solchen Mut hat, muß schon überzeugt sein, etwas besonders Gutes zu<lb/> bieten. Und in der Tat: die Ausgabe ist vortrefflich; nach sorgfältiger Prüfung<lb/> und Vergleichung muß ich der Überzeugung Ausdruck geben, daß sie sich neben<lb/> der Hesseschen behaupten kann; zumal nach Ausstattung und Format wird sie<lb/> vielen mehr gefallen. Einem Bedürfnis aber entsprach sie nicht; die Heraus¬<lb/> geber von Schriftstellern Arndtscher Art, die schwerlich einen Massenabsatz er¬<lb/> zielen werden, sollten lieber eine Arbeitsteilung eintreten lassen, statt eine Kon¬<lb/> kurrenz uni jeden Preis zu betreiben. Bietet doch die Hessesche Ausgabe an<lb/> Umfang sogar erheblich mehr. Sie enthält allein etwa einhundertundsiebzig<lb/> Gedichte und Einzelstrophen, die Leffson ausschied, darunter solche, die man<lb/> nicht gern entbehrt (I, 26. 113; II, 40, 76. 93, 96, 105, 114. 120, 144,<lb/> 177. 179, 183; III, 68, 175, 183, 187). Und acht „kleine Schriften" finden<lb/> sich in dem von Geerds zusammengestellten Band 4, die man in Bongs Aus¬<lb/> gabe vergeblich sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1879" next="#ID_1880"> Nach dieser Hinsicht scheint die Ausgabe von Meisner und Geerds mehr<lb/> für die Bibliothek des Wissenschaftlers, des Geschichts- und Literaturforschers,<lb/> des Politikers geeignet. Auch die Einleitungen sind in ihrer Schlichtheit und<lb/> Bündigkeit, die Archivalisches und Bibliographisches bevorzugt, anscheinend mit<lb/> Absicht, mehr auf das äußere Drum und Dran eingerichtet, als auf eine Ein-</p><lb/> <note xml:id="FID_83" place="foot"> *) Man vergleiche auch den schönen Bortrag Levinsteins: „E. M. Arndt und die Er¬<lb/> ziehung der deutschen Jugend" S. 110 bis 113 der oben genannten Huldigungsschrift von<lb/> Joseph Loevenich.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Aus Arndts Vermächtnis
Buch in der Monatsschrift für höhere Schulen sonst sehr günstig besprochen hat.
durchaus nicht missen.*)
Findet also in dieser Schrift der Pädagoge viel Anregung und unerwartete
Entdeckungen, so kann auch dem Politiker und Historiker durch neue Arndt-
vücher hohe Freude widerfahren, zumal durch einen Neudruck der erst vor kurzem
von Müsebeck wiederentdeckten Schrift Arndts aus dem Jahre 1810: „Der Bauern¬
stand politisch betrachtet. Nach Anleitung des königlich Preußischen Edikts vom
9. Oktober 1807" (s. Prß. Ib/Juli 1910). Dieser Neudruck ist sehr dankens¬
wert; macht er doch eine höchst seltene Schrift Arndts bequem zugänglich, in
der die Grundlagen unserer neueren Bauernpolitik und ihre allermodernsten
Bestrebungen klar und wohlgegliedert in echt Arndtscher historisch-realer Beweis¬
führung niedergelegt sind. Es ist für mich eine der fesselndsten, auch stilistisch
besten Schriften Arndts. Sie findet sich in der neuen Arndtausgabe, die der
Borghese Verlag (Goldene Klassikerbibliothek) von Leffson und Steffens, zwei
noch jungen Historikern, in vier Bänden hat herausgeben lassen. Es gehörte
Mut dazu, diese Ausgabe auf den Markt zu bringen, nachdem bereits 1908
Max Hesse eine treffliche vierhändige Auswahl geliefert hatte, die dem damals
dringenden Bedürfnis abzuhelfen durchaus geeignet war, nun aber gar nicht
den Erfolg zu haben scheint, den sie verdient als eine tüchtige Leistung der
beiden Veteranen der Arndtforschung H. Meisner und R. Geerds. Wer also
einen solchen Mut hat, muß schon überzeugt sein, etwas besonders Gutes zu
bieten. Und in der Tat: die Ausgabe ist vortrefflich; nach sorgfältiger Prüfung
und Vergleichung muß ich der Überzeugung Ausdruck geben, daß sie sich neben
der Hesseschen behaupten kann; zumal nach Ausstattung und Format wird sie
vielen mehr gefallen. Einem Bedürfnis aber entsprach sie nicht; die Heraus¬
geber von Schriftstellern Arndtscher Art, die schwerlich einen Massenabsatz er¬
zielen werden, sollten lieber eine Arbeitsteilung eintreten lassen, statt eine Kon¬
kurrenz uni jeden Preis zu betreiben. Bietet doch die Hessesche Ausgabe an
Umfang sogar erheblich mehr. Sie enthält allein etwa einhundertundsiebzig
Gedichte und Einzelstrophen, die Leffson ausschied, darunter solche, die man
nicht gern entbehrt (I, 26. 113; II, 40, 76. 93, 96, 105, 114. 120, 144,
177. 179, 183; III, 68, 175, 183, 187). Und acht „kleine Schriften" finden
sich in dem von Geerds zusammengestellten Band 4, die man in Bongs Aus¬
gabe vergeblich sucht.
Nach dieser Hinsicht scheint die Ausgabe von Meisner und Geerds mehr
für die Bibliothek des Wissenschaftlers, des Geschichts- und Literaturforschers,
des Politikers geeignet. Auch die Einleitungen sind in ihrer Schlichtheit und
Bündigkeit, die Archivalisches und Bibliographisches bevorzugt, anscheinend mit
Absicht, mehr auf das äußere Drum und Dran eingerichtet, als auf eine Ein-
*) Man vergleiche auch den schönen Bortrag Levinsteins: „E. M. Arndt und die Er¬
ziehung der deutschen Jugend" S. 110 bis 113 der oben genannten Huldigungsschrift von
Joseph Loevenich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |