Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.T>le Gärung in Belgien einzuräumen, bei der dritten und vierten Gruppe: der Wahlberechtigte von Dies Wahlrecht, das mit einigen geringen Variationen für die Deputierten¬ Im ganzen genommen sucht dies Pluralstimmrecht praktisch alle die Un¬ Aber jetzt, da es zwanzig Jahre Geltung hat, möchte man es abschaffen. Warum und von wem wird auf die Abschaffung hingearbeitet? Die Linke wünscht es und stützt sich auf den populären Schluß: post, Daß sie für die nicht streng-katholischen Minderheiten unerträglich ist,' T>le Gärung in Belgien einzuräumen, bei der dritten und vierten Gruppe: der Wahlberechtigte von Dies Wahlrecht, das mit einigen geringen Variationen für die Deputierten¬ Im ganzen genommen sucht dies Pluralstimmrecht praktisch alle die Un¬ Aber jetzt, da es zwanzig Jahre Geltung hat, möchte man es abschaffen. Warum und von wem wird auf die Abschaffung hingearbeitet? Die Linke wünscht es und stützt sich auf den populären Schluß: post, Daß sie für die nicht streng-katholischen Minderheiten unerträglich ist,' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325833"/> <fw type="header" place="top"> T>le Gärung in Belgien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1237" prev="#ID_1236"> einzuräumen, bei der dritten und vierten Gruppe: der Wahlberechtigte von<lb/> höherer Bildung und in höheren Ämtern hat drei Stimmen. Nun läßt sich<lb/> freilich nirgends in der Welt die Macht der Konnexionen ausschalten: mancher<lb/> wird unverdient, nicht infolge seiner Fähigkeit, höhere Ämter bekleiden, nur<lb/> weil er von angesehenen Eltern abstammt und daher den maßgebenden Kreisen<lb/> bekannt ist. Auch kann das beste Schulzeugnis nicht als absoluter Garantie¬<lb/> schein für Befähigung gelten oder gar das schlechteste für Unbegabtheit oder<lb/> Untüchtigkeit: die Schulmeister, die den Schüler Linus für völlig untalentiert<lb/> erklären, sterben nicht aus. Doch läßt sich diese Begleiterscheinung menschlicher<lb/> Unvollkommenheit nie beseitigen; die Regel, daß jeder Ausnahmemensch ein<lb/> Märtyrer ist, kann kein Staat und keine Verfassung umgehen. Inwiefern die<lb/> menschliche Unvollkommenheit im Namen der Religion gerade in diesem Teile<lb/> des Gesetzes den Boden zu unerfreulicher Saat findet, werden wir weiter<lb/> unten sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1238"> Dies Wahlrecht, das mit einigen geringen Variationen für die Deputierten¬<lb/> kammer, für die Provinziallandtage und Gemeinderäte gilt und mit einigen<lb/> erheblichen Abweichungen auch für den Senat, repräsentiert eine wohldurchdachte<lb/> Vereinigung demokratischer und aristokratischer Tendenzen. Es versucht, die<lb/> widerstreitenden Interessen von Individuum und Staat nach Möglichkeit aus¬<lb/> zugleichen und zu vereinigen. Und um die Minoritäten mehr zu ihrem Rechte<lb/> kommen zu lassen, als das bisherige Stichwahlsystem erlaubte, wurde 1899<lb/> das Proportionalsystem eingeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Im ganzen genommen sucht dies Pluralstimmrecht praktisch alle die Un¬<lb/> zuträglichkeiten und Ungerechtigkeiten der „aristokratischen" Wahlgesetze aus¬<lb/> zuschalten; es bedeutet nicht die Rechtlosigkeit der Wenigbegüterten, nicht die<lb/> Begünstigung der Parvenus und der Hocharistokratie. Aber es unterscheidet<lb/> sich doch auch von den demokratischen durch Bevorzugung der stetigen und be¬<lb/> sonnenen Elemente. Es ist einfacher und konsequenter als das Pluralsystem<lb/> des Königreichs Sachsen, das mit Pluralstimmen bis zu vier und mit mannig¬<lb/> faltigeren Einkommensgrenzen arbeitet, und wird darum von den Wählern<lb/> leichter verstanden und gewürdigt. Es hat sicherlich den ärmeren Teil des<lb/> Volkes allmählich mit dem Gedanken vertraut gemacht, daß am Ende Straßen¬<lb/> schlachten und Barrikadengeschrei nicht die einzigen Mittel sind, um heftig ge¬<lb/> spürte Bedürfnisse durchzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Aber jetzt, da es zwanzig Jahre Geltung hat, möchte man es abschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Warum und von wem wird auf die Abschaffung hingearbeitet?</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Die Linke wünscht es und stützt sich auf den populären Schluß: post,<lb/> erK0 proprer! Seitdem das Wahlrecht existiert, ist die Herrschaft der Klerikalen<lb/> immer drückender geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243"> Daß sie für die nicht streng-katholischen Minderheiten unerträglich ist,'<lb/> kann nicht geleugnet werden. Als Beispiel sei nur ein Fall, der weniger in<lb/> der Öffentlichkeit bekannt ist, angeführt:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
T>le Gärung in Belgien
einzuräumen, bei der dritten und vierten Gruppe: der Wahlberechtigte von
höherer Bildung und in höheren Ämtern hat drei Stimmen. Nun läßt sich
freilich nirgends in der Welt die Macht der Konnexionen ausschalten: mancher
wird unverdient, nicht infolge seiner Fähigkeit, höhere Ämter bekleiden, nur
weil er von angesehenen Eltern abstammt und daher den maßgebenden Kreisen
bekannt ist. Auch kann das beste Schulzeugnis nicht als absoluter Garantie¬
schein für Befähigung gelten oder gar das schlechteste für Unbegabtheit oder
Untüchtigkeit: die Schulmeister, die den Schüler Linus für völlig untalentiert
erklären, sterben nicht aus. Doch läßt sich diese Begleiterscheinung menschlicher
Unvollkommenheit nie beseitigen; die Regel, daß jeder Ausnahmemensch ein
Märtyrer ist, kann kein Staat und keine Verfassung umgehen. Inwiefern die
menschliche Unvollkommenheit im Namen der Religion gerade in diesem Teile
des Gesetzes den Boden zu unerfreulicher Saat findet, werden wir weiter
unten sehen.
Dies Wahlrecht, das mit einigen geringen Variationen für die Deputierten¬
kammer, für die Provinziallandtage und Gemeinderäte gilt und mit einigen
erheblichen Abweichungen auch für den Senat, repräsentiert eine wohldurchdachte
Vereinigung demokratischer und aristokratischer Tendenzen. Es versucht, die
widerstreitenden Interessen von Individuum und Staat nach Möglichkeit aus¬
zugleichen und zu vereinigen. Und um die Minoritäten mehr zu ihrem Rechte
kommen zu lassen, als das bisherige Stichwahlsystem erlaubte, wurde 1899
das Proportionalsystem eingeführt.
Im ganzen genommen sucht dies Pluralstimmrecht praktisch alle die Un¬
zuträglichkeiten und Ungerechtigkeiten der „aristokratischen" Wahlgesetze aus¬
zuschalten; es bedeutet nicht die Rechtlosigkeit der Wenigbegüterten, nicht die
Begünstigung der Parvenus und der Hocharistokratie. Aber es unterscheidet
sich doch auch von den demokratischen durch Bevorzugung der stetigen und be¬
sonnenen Elemente. Es ist einfacher und konsequenter als das Pluralsystem
des Königreichs Sachsen, das mit Pluralstimmen bis zu vier und mit mannig¬
faltigeren Einkommensgrenzen arbeitet, und wird darum von den Wählern
leichter verstanden und gewürdigt. Es hat sicherlich den ärmeren Teil des
Volkes allmählich mit dem Gedanken vertraut gemacht, daß am Ende Straßen¬
schlachten und Barrikadengeschrei nicht die einzigen Mittel sind, um heftig ge¬
spürte Bedürfnisse durchzusetzen.
Aber jetzt, da es zwanzig Jahre Geltung hat, möchte man es abschaffen.
Warum und von wem wird auf die Abschaffung hingearbeitet?
Die Linke wünscht es und stützt sich auf den populären Schluß: post,
erK0 proprer! Seitdem das Wahlrecht existiert, ist die Herrschaft der Klerikalen
immer drückender geworden.
Daß sie für die nicht streng-katholischen Minderheiten unerträglich ist,'
kann nicht geleugnet werden. Als Beispiel sei nur ein Fall, der weniger in
der Öffentlichkeit bekannt ist, angeführt:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |