Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rcichskricgsschatz und Währung

reichen im Ernstfall nicht im entferntesten ans, die ersten Kosten der Mobil¬
machung zu bestreikn. Es besteht darüber allseitiges Einverständnis, Auch
haben uns die Erfahrungen des vergangenen halben Jahres zur Genüge er¬
kennen lassen, daß unsere finanzielle Rüstung auch nach anderer Richtung einer
Stärkung bedarf. Die bedrohlichen Erscheinungen auf dem Geldmarkt, die Über¬
anspannung der Reichsbank, die völlige Versagung des Anleihemarktes in Zeiten,
die zwar politisch beunruhigend waren, aber nicht mit den? Ausbruch eines
Krieges in Parallele gesetzt werden können, zeigen deutlich, welche Gefahren
uns drohen, wenn es eines Tages wirklich ernst werden sollte. Die Neichsbank,
die in den vergangenen schweren Monaten fast am Ende ihrer Leistungsfähigkeit
zu sein schien, muß für den Fall eines Kriegsausbruches einen derartigen Rück¬
halt haben, daß sie den ungeheuren Anforderungen nach Zahlungsmitteln, die
dann auf sie einstürmen, gewappnet gegenüber steht. Soweit die Bedürfnisse
des Staates infolge der Mobilmachung dabei in Frage kommen, ist der in baar
vorhandene Reichskriegsschatz eine treffliche Sicherung für die Bank, wenn er
eine ausreichende Höhe besitzt. Denn seine Bestände, in die Tresors der Bank
überführt, befähigen diese, dem Verkehr dafür die dreifachen Beträge in Noten
zur Verfügung zu stellen. Wird also der Kriegsschatz von 120 auf 360 Millionen
erhöht, so bedeutet das die Möglichkeit einer um eine reichliche Milliarde stärkeren
Notenausgabe. Damit könnte auch für recht beträchtliche Mehrbedürfnisse des
Augenblicks vorgesorgt werden. Erscheint somit das Ziel klar und einfach, so
ist doch der Weg, auf dem es zu erreichen ist, recht schwierig. Denn woher
das erforderliche Geld zur Stärkung des Reichskriegsschatzes nehmen, wo doch
schon die Reichsbank einen zähen Kampf zu führen hat. um ihre Bestände im
Einklang mit den normalen Anforderungen des Zahlungsverkehrs zu halten?
Eine direkte oder indirekte Schwächung der Bank muß vermieden werden; daher
ist auch die sofortige Aufbringung der erforderlichen Summe durch eine innere
Anleihe ausgeschlossen, da diese am Ende nur dazu führen könnte, das erforder¬
liche Gold den Beständen der Bank zu entnehmen. Der an sich gegebene Weg
der Aufnahme einer Anleihe im Ausland verbietet sich durch die Lage des inter¬
nationalen Geldmarktes wie durch politische Erwägungen.

Es bleibt also nur übrig, auf die inneren Goldreserven des Verkehrs zurück¬
zugreifen. Die Vorlage tut dies in einer eigentümlichen und neuartigen Weise.
Die Verstärkung des Kriegsschatzes soll dadurch erfolgen, daß zwei Reserven
geschaffen werden, eine Silber- und eine Goldreserve von je 120 Mill. Mark. Die
Silberreserve wird durch Ausprägung von Scheidemünzen über das bisher gesetzlich
festgelegte Maß hinaus hergestellt. Die notwendigen Kosten (etwa 54 Mill.
Mark) werden aus den Münzgewinnen der laufenden Silberprägungen bestritten.
Die Goldreserve dagegen will man durch Neuausgabe von 120 Millionen
Reichskassenscheinen beschaffen und zwar derart, daß eine Reihe von Jahren hin¬
durch von den Neuausprägungen an Goldmünzen bestimmte Summen, die bisher
in den inneren Verkehr übergingen, einbehalten und durch Kassenscheine ersetzt


Rcichskricgsschatz und Währung

reichen im Ernstfall nicht im entferntesten ans, die ersten Kosten der Mobil¬
machung zu bestreikn. Es besteht darüber allseitiges Einverständnis, Auch
haben uns die Erfahrungen des vergangenen halben Jahres zur Genüge er¬
kennen lassen, daß unsere finanzielle Rüstung auch nach anderer Richtung einer
Stärkung bedarf. Die bedrohlichen Erscheinungen auf dem Geldmarkt, die Über¬
anspannung der Reichsbank, die völlige Versagung des Anleihemarktes in Zeiten,
die zwar politisch beunruhigend waren, aber nicht mit den? Ausbruch eines
Krieges in Parallele gesetzt werden können, zeigen deutlich, welche Gefahren
uns drohen, wenn es eines Tages wirklich ernst werden sollte. Die Neichsbank,
die in den vergangenen schweren Monaten fast am Ende ihrer Leistungsfähigkeit
zu sein schien, muß für den Fall eines Kriegsausbruches einen derartigen Rück¬
halt haben, daß sie den ungeheuren Anforderungen nach Zahlungsmitteln, die
dann auf sie einstürmen, gewappnet gegenüber steht. Soweit die Bedürfnisse
des Staates infolge der Mobilmachung dabei in Frage kommen, ist der in baar
vorhandene Reichskriegsschatz eine treffliche Sicherung für die Bank, wenn er
eine ausreichende Höhe besitzt. Denn seine Bestände, in die Tresors der Bank
überführt, befähigen diese, dem Verkehr dafür die dreifachen Beträge in Noten
zur Verfügung zu stellen. Wird also der Kriegsschatz von 120 auf 360 Millionen
erhöht, so bedeutet das die Möglichkeit einer um eine reichliche Milliarde stärkeren
Notenausgabe. Damit könnte auch für recht beträchtliche Mehrbedürfnisse des
Augenblicks vorgesorgt werden. Erscheint somit das Ziel klar und einfach, so
ist doch der Weg, auf dem es zu erreichen ist, recht schwierig. Denn woher
das erforderliche Geld zur Stärkung des Reichskriegsschatzes nehmen, wo doch
schon die Reichsbank einen zähen Kampf zu führen hat. um ihre Bestände im
Einklang mit den normalen Anforderungen des Zahlungsverkehrs zu halten?
Eine direkte oder indirekte Schwächung der Bank muß vermieden werden; daher
ist auch die sofortige Aufbringung der erforderlichen Summe durch eine innere
Anleihe ausgeschlossen, da diese am Ende nur dazu führen könnte, das erforder¬
liche Gold den Beständen der Bank zu entnehmen. Der an sich gegebene Weg
der Aufnahme einer Anleihe im Ausland verbietet sich durch die Lage des inter¬
nationalen Geldmarktes wie durch politische Erwägungen.

Es bleibt also nur übrig, auf die inneren Goldreserven des Verkehrs zurück¬
zugreifen. Die Vorlage tut dies in einer eigentümlichen und neuartigen Weise.
Die Verstärkung des Kriegsschatzes soll dadurch erfolgen, daß zwei Reserven
geschaffen werden, eine Silber- und eine Goldreserve von je 120 Mill. Mark. Die
Silberreserve wird durch Ausprägung von Scheidemünzen über das bisher gesetzlich
festgelegte Maß hinaus hergestellt. Die notwendigen Kosten (etwa 54 Mill.
Mark) werden aus den Münzgewinnen der laufenden Silberprägungen bestritten.
Die Goldreserve dagegen will man durch Neuausgabe von 120 Millionen
Reichskassenscheinen beschaffen und zwar derart, daß eine Reihe von Jahren hin¬
durch von den Neuausprägungen an Goldmünzen bestimmte Summen, die bisher
in den inneren Verkehr übergingen, einbehalten und durch Kassenscheine ersetzt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325665"/>
          <fw type="header" place="top"> Rcichskricgsschatz und Währung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> reichen im Ernstfall nicht im entferntesten ans, die ersten Kosten der Mobil¬<lb/>
machung zu bestreikn. Es besteht darüber allseitiges Einverständnis, Auch<lb/>
haben uns die Erfahrungen des vergangenen halben Jahres zur Genüge er¬<lb/>
kennen lassen, daß unsere finanzielle Rüstung auch nach anderer Richtung einer<lb/>
Stärkung bedarf. Die bedrohlichen Erscheinungen auf dem Geldmarkt, die Über¬<lb/>
anspannung der Reichsbank, die völlige Versagung des Anleihemarktes in Zeiten,<lb/>
die zwar politisch beunruhigend waren, aber nicht mit den? Ausbruch eines<lb/>
Krieges in Parallele gesetzt werden können, zeigen deutlich, welche Gefahren<lb/>
uns drohen, wenn es eines Tages wirklich ernst werden sollte. Die Neichsbank,<lb/>
die in den vergangenen schweren Monaten fast am Ende ihrer Leistungsfähigkeit<lb/>
zu sein schien, muß für den Fall eines Kriegsausbruches einen derartigen Rück¬<lb/>
halt haben, daß sie den ungeheuren Anforderungen nach Zahlungsmitteln, die<lb/>
dann auf sie einstürmen, gewappnet gegenüber steht. Soweit die Bedürfnisse<lb/>
des Staates infolge der Mobilmachung dabei in Frage kommen, ist der in baar<lb/>
vorhandene Reichskriegsschatz eine treffliche Sicherung für die Bank, wenn er<lb/>
eine ausreichende Höhe besitzt. Denn seine Bestände, in die Tresors der Bank<lb/>
überführt, befähigen diese, dem Verkehr dafür die dreifachen Beträge in Noten<lb/>
zur Verfügung zu stellen. Wird also der Kriegsschatz von 120 auf 360 Millionen<lb/>
erhöht, so bedeutet das die Möglichkeit einer um eine reichliche Milliarde stärkeren<lb/>
Notenausgabe. Damit könnte auch für recht beträchtliche Mehrbedürfnisse des<lb/>
Augenblicks vorgesorgt werden. Erscheint somit das Ziel klar und einfach, so<lb/>
ist doch der Weg, auf dem es zu erreichen ist, recht schwierig. Denn woher<lb/>
das erforderliche Geld zur Stärkung des Reichskriegsschatzes nehmen, wo doch<lb/>
schon die Reichsbank einen zähen Kampf zu führen hat. um ihre Bestände im<lb/>
Einklang mit den normalen Anforderungen des Zahlungsverkehrs zu halten?<lb/>
Eine direkte oder indirekte Schwächung der Bank muß vermieden werden; daher<lb/>
ist auch die sofortige Aufbringung der erforderlichen Summe durch eine innere<lb/>
Anleihe ausgeschlossen, da diese am Ende nur dazu führen könnte, das erforder¬<lb/>
liche Gold den Beständen der Bank zu entnehmen. Der an sich gegebene Weg<lb/>
der Aufnahme einer Anleihe im Ausland verbietet sich durch die Lage des inter¬<lb/>
nationalen Geldmarktes wie durch politische Erwägungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_612" next="#ID_613"> Es bleibt also nur übrig, auf die inneren Goldreserven des Verkehrs zurück¬<lb/>
zugreifen. Die Vorlage tut dies in einer eigentümlichen und neuartigen Weise.<lb/>
Die Verstärkung des Kriegsschatzes soll dadurch erfolgen, daß zwei Reserven<lb/>
geschaffen werden, eine Silber- und eine Goldreserve von je 120 Mill. Mark. Die<lb/>
Silberreserve wird durch Ausprägung von Scheidemünzen über das bisher gesetzlich<lb/>
festgelegte Maß hinaus hergestellt. Die notwendigen Kosten (etwa 54 Mill.<lb/>
Mark) werden aus den Münzgewinnen der laufenden Silberprägungen bestritten.<lb/>
Die Goldreserve dagegen will man durch Neuausgabe von 120 Millionen<lb/>
Reichskassenscheinen beschaffen und zwar derart, daß eine Reihe von Jahren hin¬<lb/>
durch von den Neuausprägungen an Goldmünzen bestimmte Summen, die bisher<lb/>
in den inneren Verkehr übergingen, einbehalten und durch Kassenscheine ersetzt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] Rcichskricgsschatz und Währung reichen im Ernstfall nicht im entferntesten ans, die ersten Kosten der Mobil¬ machung zu bestreikn. Es besteht darüber allseitiges Einverständnis, Auch haben uns die Erfahrungen des vergangenen halben Jahres zur Genüge er¬ kennen lassen, daß unsere finanzielle Rüstung auch nach anderer Richtung einer Stärkung bedarf. Die bedrohlichen Erscheinungen auf dem Geldmarkt, die Über¬ anspannung der Reichsbank, die völlige Versagung des Anleihemarktes in Zeiten, die zwar politisch beunruhigend waren, aber nicht mit den? Ausbruch eines Krieges in Parallele gesetzt werden können, zeigen deutlich, welche Gefahren uns drohen, wenn es eines Tages wirklich ernst werden sollte. Die Neichsbank, die in den vergangenen schweren Monaten fast am Ende ihrer Leistungsfähigkeit zu sein schien, muß für den Fall eines Kriegsausbruches einen derartigen Rück¬ halt haben, daß sie den ungeheuren Anforderungen nach Zahlungsmitteln, die dann auf sie einstürmen, gewappnet gegenüber steht. Soweit die Bedürfnisse des Staates infolge der Mobilmachung dabei in Frage kommen, ist der in baar vorhandene Reichskriegsschatz eine treffliche Sicherung für die Bank, wenn er eine ausreichende Höhe besitzt. Denn seine Bestände, in die Tresors der Bank überführt, befähigen diese, dem Verkehr dafür die dreifachen Beträge in Noten zur Verfügung zu stellen. Wird also der Kriegsschatz von 120 auf 360 Millionen erhöht, so bedeutet das die Möglichkeit einer um eine reichliche Milliarde stärkeren Notenausgabe. Damit könnte auch für recht beträchtliche Mehrbedürfnisse des Augenblicks vorgesorgt werden. Erscheint somit das Ziel klar und einfach, so ist doch der Weg, auf dem es zu erreichen ist, recht schwierig. Denn woher das erforderliche Geld zur Stärkung des Reichskriegsschatzes nehmen, wo doch schon die Reichsbank einen zähen Kampf zu führen hat. um ihre Bestände im Einklang mit den normalen Anforderungen des Zahlungsverkehrs zu halten? Eine direkte oder indirekte Schwächung der Bank muß vermieden werden; daher ist auch die sofortige Aufbringung der erforderlichen Summe durch eine innere Anleihe ausgeschlossen, da diese am Ende nur dazu führen könnte, das erforder¬ liche Gold den Beständen der Bank zu entnehmen. Der an sich gegebene Weg der Aufnahme einer Anleihe im Ausland verbietet sich durch die Lage des inter¬ nationalen Geldmarktes wie durch politische Erwägungen. Es bleibt also nur übrig, auf die inneren Goldreserven des Verkehrs zurück¬ zugreifen. Die Vorlage tut dies in einer eigentümlichen und neuartigen Weise. Die Verstärkung des Kriegsschatzes soll dadurch erfolgen, daß zwei Reserven geschaffen werden, eine Silber- und eine Goldreserve von je 120 Mill. Mark. Die Silberreserve wird durch Ausprägung von Scheidemünzen über das bisher gesetzlich festgelegte Maß hinaus hergestellt. Die notwendigen Kosten (etwa 54 Mill. Mark) werden aus den Münzgewinnen der laufenden Silberprägungen bestritten. Die Goldreserve dagegen will man durch Neuausgabe von 120 Millionen Reichskassenscheinen beschaffen und zwar derart, daß eine Reihe von Jahren hin¬ durch von den Neuausprägungen an Goldmünzen bestimmte Summen, die bisher in den inneren Verkehr übergingen, einbehalten und durch Kassenscheine ersetzt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/145>, abgerufen am 21.12.2024.