Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kirchspiclvogt Mohr

Rousseau vom 17. August des gleichen Jahres ^III. 15M Hebbel war offenbar
der Meinung, er dürfe den Titel führen, sobald die Doktorschrift angenommen
worden war, und selbst in einer Gingabe an den König von Dänemark, Rom,
20. Dezember 1844, unterzeichnete er sich als "Friedrich Hebbel. Dr. pkil,".
Das Diplom konnte erst viel später, kurz vor seiner Verheiratung, eingelöst
werden, denn am 6. Juni 1846 (III, 326) bedankt er sich bei Rousseau für die
Gefälligkeit. Mit der Zahlung der Kosten und mit dem Diplom hatte er endlich
das Recht erlangt, sich Doktor zu nennen.

Um diese Formalitäten hat sich der ehemalige Student der Rechte freilich
nicht gekümmert. Merkwürdig erscheint es allerdings, daß er. noch ehe die
Arbeit abgesandt war, seine Briefe an Elise Lensing mit der Aufschrift "Madame,
Madame Dr. Hebbel" versieht, noch sonderbarer, daß er Samt Rene? Taillcm-
dier im Jahre 1852 berichtet, er habe bereits in München den Doktorgrad
erworben (VIII, 34), und geradezu unbegreiflich ist die Flunkerei gegenüber
dem Wesselburener Kirchspielschreiber Voß (am 25. Juli 18391): "Hievon
(nämlich von Honoraren) habe ich mir gleich 11 sLouisd'ore^ auszahlen lassen,
welche nöthig waren, um mein Diplom als vvctor plril: einzulösen, das ich zu
meinem größten Verdruß, obgleich ich mein Philosoph. Examen gemacht und
meine Dissertation eingeliefert hatte, wegen Geldmangels nicht mitbringen konnte.
Jetzt ist es Gott lob schon seit drei Tagen in meinen Händen, und ich bin nun
anch an Rang und Stand jedem Narren gleich, der mich ehemals über die
Achseln ansah." Die Anmerkung Werners zu dieser Stelle (II, 5), Hebbel
scheine nicht streng den Tatsachen gefolgt zu sein, klingt viel zu harmlos. Es
läßt sich allenfalls begreifen, warum hier die Unwahrheit gesagt wurde; der
Brief sollte gewiß seinem Inhalt nach mit an Mohr gerichtet sein. Eine be¬
absichtigte Täuschung steht aber fest; man beachte auch, wie in dem nämlichen
Schreiben ein Brief Tiecks sehr geschickt "umredigiert" wird.

Hebbel im Falle Mohr jedes Wort zu glauben, ist deshalb sehr bedenklich.
Wie der Sohn über den Vater, so dachte übrigens der Wesselburener Pastor
über den einflußreichen Mann. Wenn Karl Zeiß in der biographischen Ein¬
leitung zu seiner Hebbelcmsgo.be über Mohr sänftlicher urteilt, so kommt das
daher, daß er sich nach eignem Geständnis durch die Angaben des Pastors
Sierk in Dresden, "der lange Zeit Geistlicher in Wesselburen war und Mohr
genau gekannt hat" (ebenda S. 19). hat mitbestimmen lassen.

Die Mahnung "Hab' Achtung vor dem Menschenbild!" mag der Kirchspiel¬
vogt, zum Teil aus Unverständnis, gegenüber seinem genialen Schreiber öfters
außer acht gelassen haben, doch geht man schwerlich zu weit, wenn man beim
Streite Hebbel-Mohr den Dichter selbst, dem sich fast alles Mißgeschick seiner
trüben Jugendzeit an den Namen Mohr knüpfte, -- mit Bedauern sei es
gesagt -- der Nichtbeachtung dieses herrlichen Wortes beschuldigt.




Kirchspiclvogt Mohr

Rousseau vom 17. August des gleichen Jahres ^III. 15M Hebbel war offenbar
der Meinung, er dürfe den Titel führen, sobald die Doktorschrift angenommen
worden war, und selbst in einer Gingabe an den König von Dänemark, Rom,
20. Dezember 1844, unterzeichnete er sich als „Friedrich Hebbel. Dr. pkil,".
Das Diplom konnte erst viel später, kurz vor seiner Verheiratung, eingelöst
werden, denn am 6. Juni 1846 (III, 326) bedankt er sich bei Rousseau für die
Gefälligkeit. Mit der Zahlung der Kosten und mit dem Diplom hatte er endlich
das Recht erlangt, sich Doktor zu nennen.

Um diese Formalitäten hat sich der ehemalige Student der Rechte freilich
nicht gekümmert. Merkwürdig erscheint es allerdings, daß er. noch ehe die
Arbeit abgesandt war, seine Briefe an Elise Lensing mit der Aufschrift „Madame,
Madame Dr. Hebbel" versieht, noch sonderbarer, daß er Samt Rene? Taillcm-
dier im Jahre 1852 berichtet, er habe bereits in München den Doktorgrad
erworben (VIII, 34), und geradezu unbegreiflich ist die Flunkerei gegenüber
dem Wesselburener Kirchspielschreiber Voß (am 25. Juli 18391): „Hievon
(nämlich von Honoraren) habe ich mir gleich 11 sLouisd'ore^ auszahlen lassen,
welche nöthig waren, um mein Diplom als vvctor plril: einzulösen, das ich zu
meinem größten Verdruß, obgleich ich mein Philosoph. Examen gemacht und
meine Dissertation eingeliefert hatte, wegen Geldmangels nicht mitbringen konnte.
Jetzt ist es Gott lob schon seit drei Tagen in meinen Händen, und ich bin nun
anch an Rang und Stand jedem Narren gleich, der mich ehemals über die
Achseln ansah." Die Anmerkung Werners zu dieser Stelle (II, 5), Hebbel
scheine nicht streng den Tatsachen gefolgt zu sein, klingt viel zu harmlos. Es
läßt sich allenfalls begreifen, warum hier die Unwahrheit gesagt wurde; der
Brief sollte gewiß seinem Inhalt nach mit an Mohr gerichtet sein. Eine be¬
absichtigte Täuschung steht aber fest; man beachte auch, wie in dem nämlichen
Schreiben ein Brief Tiecks sehr geschickt „umredigiert" wird.

Hebbel im Falle Mohr jedes Wort zu glauben, ist deshalb sehr bedenklich.
Wie der Sohn über den Vater, so dachte übrigens der Wesselburener Pastor
über den einflußreichen Mann. Wenn Karl Zeiß in der biographischen Ein¬
leitung zu seiner Hebbelcmsgo.be über Mohr sänftlicher urteilt, so kommt das
daher, daß er sich nach eignem Geständnis durch die Angaben des Pastors
Sierk in Dresden, „der lange Zeit Geistlicher in Wesselburen war und Mohr
genau gekannt hat" (ebenda S. 19). hat mitbestimmen lassen.

Die Mahnung „Hab' Achtung vor dem Menschenbild!" mag der Kirchspiel¬
vogt, zum Teil aus Unverständnis, gegenüber seinem genialen Schreiber öfters
außer acht gelassen haben, doch geht man schwerlich zu weit, wenn man beim
Streite Hebbel-Mohr den Dichter selbst, dem sich fast alles Mißgeschick seiner
trüben Jugendzeit an den Namen Mohr knüpfte, — mit Bedauern sei es
gesagt — der Nichtbeachtung dieses herrlichen Wortes beschuldigt.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325643"/>
          <fw type="header" place="top"> Kirchspiclvogt Mohr</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> Rousseau vom 17. August des gleichen Jahres ^III. 15M Hebbel war offenbar<lb/>
der Meinung, er dürfe den Titel führen, sobald die Doktorschrift angenommen<lb/>
worden war, und selbst in einer Gingabe an den König von Dänemark, Rom,<lb/>
20. Dezember 1844, unterzeichnete er sich als &#x201E;Friedrich Hebbel. Dr. pkil,".<lb/>
Das Diplom konnte erst viel später, kurz vor seiner Verheiratung, eingelöst<lb/>
werden, denn am 6. Juni 1846 (III, 326) bedankt er sich bei Rousseau für die<lb/>
Gefälligkeit. Mit der Zahlung der Kosten und mit dem Diplom hatte er endlich<lb/>
das Recht erlangt, sich Doktor zu nennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_503"> Um diese Formalitäten hat sich der ehemalige Student der Rechte freilich<lb/>
nicht gekümmert. Merkwürdig erscheint es allerdings, daß er. noch ehe die<lb/>
Arbeit abgesandt war, seine Briefe an Elise Lensing mit der Aufschrift &#x201E;Madame,<lb/>
Madame Dr. Hebbel" versieht, noch sonderbarer, daß er Samt Rene? Taillcm-<lb/>
dier im Jahre 1852 berichtet, er habe bereits in München den Doktorgrad<lb/>
erworben (VIII, 34), und geradezu unbegreiflich ist die Flunkerei gegenüber<lb/>
dem Wesselburener Kirchspielschreiber Voß (am 25. Juli 18391): &#x201E;Hievon<lb/>
(nämlich von Honoraren) habe ich mir gleich 11 sLouisd'ore^ auszahlen lassen,<lb/>
welche nöthig waren, um mein Diplom als vvctor plril: einzulösen, das ich zu<lb/>
meinem größten Verdruß, obgleich ich mein Philosoph. Examen gemacht und<lb/>
meine Dissertation eingeliefert hatte, wegen Geldmangels nicht mitbringen konnte.<lb/>
Jetzt ist es Gott lob schon seit drei Tagen in meinen Händen, und ich bin nun<lb/>
anch an Rang und Stand jedem Narren gleich, der mich ehemals über die<lb/>
Achseln ansah." Die Anmerkung Werners zu dieser Stelle (II, 5), Hebbel<lb/>
scheine nicht streng den Tatsachen gefolgt zu sein, klingt viel zu harmlos. Es<lb/>
läßt sich allenfalls begreifen, warum hier die Unwahrheit gesagt wurde; der<lb/>
Brief sollte gewiß seinem Inhalt nach mit an Mohr gerichtet sein. Eine be¬<lb/>
absichtigte Täuschung steht aber fest; man beachte auch, wie in dem nämlichen<lb/>
Schreiben ein Brief Tiecks sehr geschickt &#x201E;umredigiert" wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_504"> Hebbel im Falle Mohr jedes Wort zu glauben, ist deshalb sehr bedenklich.<lb/>
Wie der Sohn über den Vater, so dachte übrigens der Wesselburener Pastor<lb/>
über den einflußreichen Mann. Wenn Karl Zeiß in der biographischen Ein¬<lb/>
leitung zu seiner Hebbelcmsgo.be über Mohr sänftlicher urteilt, so kommt das<lb/>
daher, daß er sich nach eignem Geständnis durch die Angaben des Pastors<lb/>
Sierk in Dresden, &#x201E;der lange Zeit Geistlicher in Wesselburen war und Mohr<lb/>
genau gekannt hat" (ebenda S. 19). hat mitbestimmen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_505"> Die Mahnung &#x201E;Hab' Achtung vor dem Menschenbild!" mag der Kirchspiel¬<lb/>
vogt, zum Teil aus Unverständnis, gegenüber seinem genialen Schreiber öfters<lb/>
außer acht gelassen haben, doch geht man schwerlich zu weit, wenn man beim<lb/>
Streite Hebbel-Mohr den Dichter selbst, dem sich fast alles Mißgeschick seiner<lb/>
trüben Jugendzeit an den Namen Mohr knüpfte, &#x2014; mit Bedauern sei es<lb/>
gesagt &#x2014; der Nichtbeachtung dieses herrlichen Wortes beschuldigt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Kirchspiclvogt Mohr Rousseau vom 17. August des gleichen Jahres ^III. 15M Hebbel war offenbar der Meinung, er dürfe den Titel führen, sobald die Doktorschrift angenommen worden war, und selbst in einer Gingabe an den König von Dänemark, Rom, 20. Dezember 1844, unterzeichnete er sich als „Friedrich Hebbel. Dr. pkil,". Das Diplom konnte erst viel später, kurz vor seiner Verheiratung, eingelöst werden, denn am 6. Juni 1846 (III, 326) bedankt er sich bei Rousseau für die Gefälligkeit. Mit der Zahlung der Kosten und mit dem Diplom hatte er endlich das Recht erlangt, sich Doktor zu nennen. Um diese Formalitäten hat sich der ehemalige Student der Rechte freilich nicht gekümmert. Merkwürdig erscheint es allerdings, daß er. noch ehe die Arbeit abgesandt war, seine Briefe an Elise Lensing mit der Aufschrift „Madame, Madame Dr. Hebbel" versieht, noch sonderbarer, daß er Samt Rene? Taillcm- dier im Jahre 1852 berichtet, er habe bereits in München den Doktorgrad erworben (VIII, 34), und geradezu unbegreiflich ist die Flunkerei gegenüber dem Wesselburener Kirchspielschreiber Voß (am 25. Juli 18391): „Hievon (nämlich von Honoraren) habe ich mir gleich 11 sLouisd'ore^ auszahlen lassen, welche nöthig waren, um mein Diplom als vvctor plril: einzulösen, das ich zu meinem größten Verdruß, obgleich ich mein Philosoph. Examen gemacht und meine Dissertation eingeliefert hatte, wegen Geldmangels nicht mitbringen konnte. Jetzt ist es Gott lob schon seit drei Tagen in meinen Händen, und ich bin nun anch an Rang und Stand jedem Narren gleich, der mich ehemals über die Achseln ansah." Die Anmerkung Werners zu dieser Stelle (II, 5), Hebbel scheine nicht streng den Tatsachen gefolgt zu sein, klingt viel zu harmlos. Es läßt sich allenfalls begreifen, warum hier die Unwahrheit gesagt wurde; der Brief sollte gewiß seinem Inhalt nach mit an Mohr gerichtet sein. Eine be¬ absichtigte Täuschung steht aber fest; man beachte auch, wie in dem nämlichen Schreiben ein Brief Tiecks sehr geschickt „umredigiert" wird. Hebbel im Falle Mohr jedes Wort zu glauben, ist deshalb sehr bedenklich. Wie der Sohn über den Vater, so dachte übrigens der Wesselburener Pastor über den einflußreichen Mann. Wenn Karl Zeiß in der biographischen Ein¬ leitung zu seiner Hebbelcmsgo.be über Mohr sänftlicher urteilt, so kommt das daher, daß er sich nach eignem Geständnis durch die Angaben des Pastors Sierk in Dresden, „der lange Zeit Geistlicher in Wesselburen war und Mohr genau gekannt hat" (ebenda S. 19). hat mitbestimmen lassen. Die Mahnung „Hab' Achtung vor dem Menschenbild!" mag der Kirchspiel¬ vogt, zum Teil aus Unverständnis, gegenüber seinem genialen Schreiber öfters außer acht gelassen haben, doch geht man schwerlich zu weit, wenn man beim Streite Hebbel-Mohr den Dichter selbst, dem sich fast alles Mißgeschick seiner trüben Jugendzeit an den Namen Mohr knüpfte, — mit Bedauern sei es gesagt — der Nichtbeachtung dieses herrlichen Wortes beschuldigt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/123>, abgerufen am 27.07.2024.