Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Rumpfe unserer Lehrerschaft Reformversuche an der falschen Stelle an. Alle Lehrplan-, Stundenplan-, Me¬ Wenn die Reformer recht haben -- und ich bin überzeugt, daß das zum Ein bezeichnender Streit über diese Frage fand sich neulich im Tag. Es Der Vorfall ist typisch. Der Philologe ist überhaupt in keiner Weise ge¬ Daß die Behörde diesen Standpunkt nicht glattweg teilt, ist ja in neuerer Mit welchem Recht? -- Bekanntlich stehen die Radikalen der Gegenseite Historisch haben unzweifelhaft die Philologen recht: Von Haus aus ist der Rumpfe unserer Lehrerschaft Reformversuche an der falschen Stelle an. Alle Lehrplan-, Stundenplan-, Me¬ Wenn die Reformer recht haben — und ich bin überzeugt, daß das zum Ein bezeichnender Streit über diese Frage fand sich neulich im Tag. Es Der Vorfall ist typisch. Der Philologe ist überhaupt in keiner Weise ge¬ Daß die Behörde diesen Standpunkt nicht glattweg teilt, ist ja in neuerer Mit welchem Recht? — Bekanntlich stehen die Radikalen der Gegenseite Historisch haben unzweifelhaft die Philologen recht: Von Haus aus ist der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0627" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325497"/> <fw type="header" place="top"> Rumpfe unserer Lehrerschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2921" prev="#ID_2920"> Reformversuche an der falschen Stelle an. Alle Lehrplan-, Stundenplan-, Me¬<lb/> thodenänderungen, alle „Erleichterungen" und Modernisierungen nützen nichts,<lb/> solange die Lehrer, die die neuen Herrlichkeiten in die Praxis umsetzen sollen,<lb/> sie nicht aus ganzem Herzen billigen. Und das geschieht in sehr vielen Fällen<lb/> eben nicht, und so fallen die Reformen, die einen langsamer, die andern schneller<lb/> ins Wasser.</p><lb/> <p xml:id="ID_2922"> Wenn die Reformer recht haben — und ich bin überzeugt, daß das zum<lb/> guten Teil der Fall ist — dann muß die Reform nicht bei den Schulen, sondern<lb/> bei den Lehrern beginnen. Wir brauchen andere als die Nurphilologen zu<lb/> Erziehern der zukünftigen Leiter unseres Volkes. D. h, wir brauchen eine andere<lb/> Philologenvorbildung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2923"> Ein bezeichnender Streit über diese Frage fand sich neulich im Tag. Es<lb/> war vorgeschlagen worden, die jungen Philologen vor ihrem Studium ein<lb/> praktisches Ausbildungsjahr an einer Volksschule durchmachen zu lassen. Sofort<lb/> erwiderte ein akademischer Lehrer auf das energischste, daß eine Vermengung des<lb/> höheren Schulwesens mit der Volksschule unter allen Umständen wett von der<lb/> Hand zu weisen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2924"> Der Vorfall ist typisch. Der Philologe ist überhaupt in keiner Weise ge¬<lb/> neigt, zuzugeben, daß Volksschulunterricht und höherer Unterricht im wesentlichen<lb/> dieselbe Sachen seien. Daher z. B. die Abneigung gegen den Oberlehrertitel<lb/> und die Vorliebe für das in der Mädchenfortbildung ja jetzt zum Siege ge¬<lb/> langte Kennwort „Studien".</p><lb/> <p xml:id="ID_2925"> Daß die Behörde diesen Standpunkt nicht glattweg teilt, ist ja in neuerer<lb/> Zeit klar genug durch die Zulassung der Mittelschullehrer zum Unterricht an<lb/> den Unterklassen höherer Schulen bekundet worden — zum größten Schmerz der<lb/> Philologen. Man soll aber gegen diese gerecht sein. Es handelt sich hier nicht<lb/> bloß um den „Futterneid", obwohl dieser durchaus berechtigterweise natürlich<lb/> auch in Betracht kommt, es handelt sich für die Philologen in erster Linie um<lb/> den Kampf für das innerste Wesen ihres Berufsstandes. Sie wollen Gelehrte<lb/> sein und empfinden deshalb die berufliche (nicht rangliche) Gleichstellung der<lb/> seminarischen Lehrer nahezu als eine Schmach.</p><lb/> <p xml:id="ID_2926"> Mit welchem Recht? — Bekanntlich stehen die Radikalen der Gegenseite<lb/> auf dem Standpunkt, daß der höhere Lehrerstand sich grundsätzlich aus den<lb/> tüchtigsten Volksschullehrern ergänzen solle, denen Gelegenheit zur „Weiterbildung"<lb/> verschafft werden müsse. Hier wird also auch der Standesunterschied verwischt<lb/> und die beiden Kategorien Lehrer stehen zueinander wie niedere und Stabs¬<lb/> offiziere.</p><lb/> <p xml:id="ID_2927" next="#ID_2928"> Historisch haben unzweifelhaft die Philologen recht: Von Haus aus ist der<lb/> Bildner zukünftiger Gelehrter etwas nicht nur dem Grade, sondern der Art nach<lb/> völlig Verschiedenes von dem Schulmeister der Elementarschule, der Lesen,<lb/> Schreiben, Rechnen und Katechismus beibringt. Aber — inzwischen sind wir<lb/> einige Jahrhunderte weiter gekommen. Unsere Volksschule ist nicht mehr Ele-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0627]
Rumpfe unserer Lehrerschaft
Reformversuche an der falschen Stelle an. Alle Lehrplan-, Stundenplan-, Me¬
thodenänderungen, alle „Erleichterungen" und Modernisierungen nützen nichts,
solange die Lehrer, die die neuen Herrlichkeiten in die Praxis umsetzen sollen,
sie nicht aus ganzem Herzen billigen. Und das geschieht in sehr vielen Fällen
eben nicht, und so fallen die Reformen, die einen langsamer, die andern schneller
ins Wasser.
Wenn die Reformer recht haben — und ich bin überzeugt, daß das zum
guten Teil der Fall ist — dann muß die Reform nicht bei den Schulen, sondern
bei den Lehrern beginnen. Wir brauchen andere als die Nurphilologen zu
Erziehern der zukünftigen Leiter unseres Volkes. D. h, wir brauchen eine andere
Philologenvorbildung.
Ein bezeichnender Streit über diese Frage fand sich neulich im Tag. Es
war vorgeschlagen worden, die jungen Philologen vor ihrem Studium ein
praktisches Ausbildungsjahr an einer Volksschule durchmachen zu lassen. Sofort
erwiderte ein akademischer Lehrer auf das energischste, daß eine Vermengung des
höheren Schulwesens mit der Volksschule unter allen Umständen wett von der
Hand zu weisen sei.
Der Vorfall ist typisch. Der Philologe ist überhaupt in keiner Weise ge¬
neigt, zuzugeben, daß Volksschulunterricht und höherer Unterricht im wesentlichen
dieselbe Sachen seien. Daher z. B. die Abneigung gegen den Oberlehrertitel
und die Vorliebe für das in der Mädchenfortbildung ja jetzt zum Siege ge¬
langte Kennwort „Studien".
Daß die Behörde diesen Standpunkt nicht glattweg teilt, ist ja in neuerer
Zeit klar genug durch die Zulassung der Mittelschullehrer zum Unterricht an
den Unterklassen höherer Schulen bekundet worden — zum größten Schmerz der
Philologen. Man soll aber gegen diese gerecht sein. Es handelt sich hier nicht
bloß um den „Futterneid", obwohl dieser durchaus berechtigterweise natürlich
auch in Betracht kommt, es handelt sich für die Philologen in erster Linie um
den Kampf für das innerste Wesen ihres Berufsstandes. Sie wollen Gelehrte
sein und empfinden deshalb die berufliche (nicht rangliche) Gleichstellung der
seminarischen Lehrer nahezu als eine Schmach.
Mit welchem Recht? — Bekanntlich stehen die Radikalen der Gegenseite
auf dem Standpunkt, daß der höhere Lehrerstand sich grundsätzlich aus den
tüchtigsten Volksschullehrern ergänzen solle, denen Gelegenheit zur „Weiterbildung"
verschafft werden müsse. Hier wird also auch der Standesunterschied verwischt
und die beiden Kategorien Lehrer stehen zueinander wie niedere und Stabs¬
offiziere.
Historisch haben unzweifelhaft die Philologen recht: Von Haus aus ist der
Bildner zukünftiger Gelehrter etwas nicht nur dem Grade, sondern der Art nach
völlig Verschiedenes von dem Schulmeister der Elementarschule, der Lesen,
Schreiben, Rechnen und Katechismus beibringt. Aber — inzwischen sind wir
einige Jahrhunderte weiter gekommen. Unsere Volksschule ist nicht mehr Ele-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |