Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe aus Trebeldorf

aufführt. Es ist natürlich der bewußte. Aurora stürzt mit einem Mark und
Bein durchdringenden Aufschrei rücklings in die Kiste. Der Nigger erkennt
sein treuloses Weib und rast, nachdem sie sich wieder herausgekrabbelt hat,
mordwütig mit gezücktem Dolch ein paarmal im Zimmer herum hinter ihr her.
Vergebens wirft sie sich dem Rechtsanwalt, dem Zeitungsschreiber und seinen
zwei Freunden in die Arme. Mit den unsterblichen Worten:

verläßt sie das Lokal und rettet sich ins Freie. Vorhang fällt schnell.

Die kurze Skizze natürlich gibt keinerlei entfernte Ahnung von der zwerchfell¬
erschütternden Wirkung der Komödie, die ich in aller Hast durch ein paar
Striche und sonstige Änderungen neu aufgebügelt und zurecht frisiert habe für
den hiesigen Männerturnverein. Die Aufführung hat vorgestern bei Gelegenheit
des diesjährigen Winterfestes mit beispiellosem Erfolge stattgefunden.

Daß ich die Ausgrabung auf Veranlassung eines jüngeren Kollegen vor¬
genommen habe, ist mir nicht leid. Man muß nicht seinen Humor verkümmern
lassen durch die flachen Alltäglichkeiten des Lebens, und ich habe gerade hier
das Bedürfnis, von Zeit zu Zeit mich einmal loszulassen in aller jugendlichen
Tollheit. Das gibt hernach wieder um so mehr Ruhe und Stetigkeit.

Viel Arbeit hats gemacht, denn absonderlich geschickt -- das kannst Du
Dir denken -- stellen sich Schlosser- und Tischlerqesellen bei ihrem ersten Debüt
auf der Bühne nicht an. Der Spaß aber überwog bei weitem alle Mühe.

Die Aurora habe ich selbst genial. Wie ich. angetan mit großgeblümtem
Kattunkleide und einem altmodischen Umschlagetuch darüber, mit einer riesigen,
von einer gewaltigen roten Mohnblume verschönten Haube auf dem schmacht¬
lockigen Haupte, mit Sonnenschirm, Pompadour und Lorgnette im tragischen
Theaterschritt die Bretter betrete, da geht ein Raunen durch den Saal: "Der
Korrektor." Von Mund zu Mund fliegt es durch die eng zusammengepferchten
Reihen, und ein wildes Geklatsche erhebt sich.

Als ich aber gar dem gnittergalligen Schelmufsky -- so heißt der dekadente
Zeitungsschreiber -- meine Lebensgeschichte erzähle, von meinen vier kleinen
Geschwistern berichte und fortfahre:

und dazu in ein bibberndes Schluchzen aufbreche, als ich dann im weiteren
Verlauf der Szene mit dem Stuhl so nach und nach an den Arglosen heran¬
rücke unter der Beteuerung:

und schließlich mit seligem Aufschrei in seine Arme stürze, da ist kein Halten
mehr. Minutenlanger, orkanartiger Applaus bei offener Szene, Getrampel,
Gewieher, kurz alles, alles, was den Großen und Allergrößten auf den weit-


Briefe aus Trebeldorf

aufführt. Es ist natürlich der bewußte. Aurora stürzt mit einem Mark und
Bein durchdringenden Aufschrei rücklings in die Kiste. Der Nigger erkennt
sein treuloses Weib und rast, nachdem sie sich wieder herausgekrabbelt hat,
mordwütig mit gezücktem Dolch ein paarmal im Zimmer herum hinter ihr her.
Vergebens wirft sie sich dem Rechtsanwalt, dem Zeitungsschreiber und seinen
zwei Freunden in die Arme. Mit den unsterblichen Worten:

verläßt sie das Lokal und rettet sich ins Freie. Vorhang fällt schnell.

Die kurze Skizze natürlich gibt keinerlei entfernte Ahnung von der zwerchfell¬
erschütternden Wirkung der Komödie, die ich in aller Hast durch ein paar
Striche und sonstige Änderungen neu aufgebügelt und zurecht frisiert habe für
den hiesigen Männerturnverein. Die Aufführung hat vorgestern bei Gelegenheit
des diesjährigen Winterfestes mit beispiellosem Erfolge stattgefunden.

Daß ich die Ausgrabung auf Veranlassung eines jüngeren Kollegen vor¬
genommen habe, ist mir nicht leid. Man muß nicht seinen Humor verkümmern
lassen durch die flachen Alltäglichkeiten des Lebens, und ich habe gerade hier
das Bedürfnis, von Zeit zu Zeit mich einmal loszulassen in aller jugendlichen
Tollheit. Das gibt hernach wieder um so mehr Ruhe und Stetigkeit.

Viel Arbeit hats gemacht, denn absonderlich geschickt — das kannst Du
Dir denken — stellen sich Schlosser- und Tischlerqesellen bei ihrem ersten Debüt
auf der Bühne nicht an. Der Spaß aber überwog bei weitem alle Mühe.

Die Aurora habe ich selbst genial. Wie ich. angetan mit großgeblümtem
Kattunkleide und einem altmodischen Umschlagetuch darüber, mit einer riesigen,
von einer gewaltigen roten Mohnblume verschönten Haube auf dem schmacht¬
lockigen Haupte, mit Sonnenschirm, Pompadour und Lorgnette im tragischen
Theaterschritt die Bretter betrete, da geht ein Raunen durch den Saal: „Der
Korrektor." Von Mund zu Mund fliegt es durch die eng zusammengepferchten
Reihen, und ein wildes Geklatsche erhebt sich.

Als ich aber gar dem gnittergalligen Schelmufsky — so heißt der dekadente
Zeitungsschreiber — meine Lebensgeschichte erzähle, von meinen vier kleinen
Geschwistern berichte und fortfahre:

und dazu in ein bibberndes Schluchzen aufbreche, als ich dann im weiteren
Verlauf der Szene mit dem Stuhl so nach und nach an den Arglosen heran¬
rücke unter der Beteuerung:

und schließlich mit seligem Aufschrei in seine Arme stürze, da ist kein Halten
mehr. Minutenlanger, orkanartiger Applaus bei offener Szene, Getrampel,
Gewieher, kurz alles, alles, was den Großen und Allergrößten auf den weit-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325404"/>
          <fw type="header" place="top"> Briefe aus Trebeldorf</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2487" prev="#ID_2486"> aufführt. Es ist natürlich der bewußte. Aurora stürzt mit einem Mark und<lb/>
Bein durchdringenden Aufschrei rücklings in die Kiste. Der Nigger erkennt<lb/>
sein treuloses Weib und rast, nachdem sie sich wieder herausgekrabbelt hat,<lb/>
mordwütig mit gezücktem Dolch ein paarmal im Zimmer herum hinter ihr her.<lb/>
Vergebens wirft sie sich dem Rechtsanwalt, dem Zeitungsschreiber und seinen<lb/>
zwei Freunden in die Arme.  Mit den unsterblichen Worten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_33" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2488"> verläßt sie das Lokal und rettet sich ins Freie.  Vorhang fällt schnell.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2489"> Die kurze Skizze natürlich gibt keinerlei entfernte Ahnung von der zwerchfell¬<lb/>
erschütternden Wirkung der Komödie, die ich in aller Hast durch ein paar<lb/>
Striche und sonstige Änderungen neu aufgebügelt und zurecht frisiert habe für<lb/>
den hiesigen Männerturnverein. Die Aufführung hat vorgestern bei Gelegenheit<lb/>
des diesjährigen Winterfestes mit beispiellosem Erfolge stattgefunden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2490"> Daß ich die Ausgrabung auf Veranlassung eines jüngeren Kollegen vor¬<lb/>
genommen habe, ist mir nicht leid. Man muß nicht seinen Humor verkümmern<lb/>
lassen durch die flachen Alltäglichkeiten des Lebens, und ich habe gerade hier<lb/>
das Bedürfnis, von Zeit zu Zeit mich einmal loszulassen in aller jugendlichen<lb/>
Tollheit.  Das gibt hernach wieder um so mehr Ruhe und Stetigkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2491"> Viel Arbeit hats gemacht, denn absonderlich geschickt &#x2014; das kannst Du<lb/>
Dir denken &#x2014; stellen sich Schlosser- und Tischlerqesellen bei ihrem ersten Debüt<lb/>
auf der Bühne nicht an.  Der Spaß aber überwog bei weitem alle Mühe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2492"> Die Aurora habe ich selbst genial. Wie ich. angetan mit großgeblümtem<lb/>
Kattunkleide und einem altmodischen Umschlagetuch darüber, mit einer riesigen,<lb/>
von einer gewaltigen roten Mohnblume verschönten Haube auf dem schmacht¬<lb/>
lockigen Haupte, mit Sonnenschirm, Pompadour und Lorgnette im tragischen<lb/>
Theaterschritt die Bretter betrete, da geht ein Raunen durch den Saal: &#x201E;Der<lb/>
Korrektor." Von Mund zu Mund fliegt es durch die eng zusammengepferchten<lb/>
Reihen, und ein wildes Geklatsche erhebt sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2493"> Als ich aber gar dem gnittergalligen Schelmufsky &#x2014; so heißt der dekadente<lb/>
Zeitungsschreiber &#x2014; meine Lebensgeschichte erzähle, von meinen vier kleinen<lb/>
Geschwistern berichte und fortfahre:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_34" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2494"> und dazu in ein bibberndes Schluchzen aufbreche, als ich dann im weiteren<lb/>
Verlauf der Szene mit dem Stuhl so nach und nach an den Arglosen heran¬<lb/>
rücke unter der Beteuerung:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_35" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2495" next="#ID_2496"> und schließlich mit seligem Aufschrei in seine Arme stürze, da ist kein Halten<lb/>
mehr. Minutenlanger, orkanartiger Applaus bei offener Szene, Getrampel,<lb/>
Gewieher, kurz alles, alles, was den Großen und Allergrößten auf den weit-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] Briefe aus Trebeldorf aufführt. Es ist natürlich der bewußte. Aurora stürzt mit einem Mark und Bein durchdringenden Aufschrei rücklings in die Kiste. Der Nigger erkennt sein treuloses Weib und rast, nachdem sie sich wieder herausgekrabbelt hat, mordwütig mit gezücktem Dolch ein paarmal im Zimmer herum hinter ihr her. Vergebens wirft sie sich dem Rechtsanwalt, dem Zeitungsschreiber und seinen zwei Freunden in die Arme. Mit den unsterblichen Worten: verläßt sie das Lokal und rettet sich ins Freie. Vorhang fällt schnell. Die kurze Skizze natürlich gibt keinerlei entfernte Ahnung von der zwerchfell¬ erschütternden Wirkung der Komödie, die ich in aller Hast durch ein paar Striche und sonstige Änderungen neu aufgebügelt und zurecht frisiert habe für den hiesigen Männerturnverein. Die Aufführung hat vorgestern bei Gelegenheit des diesjährigen Winterfestes mit beispiellosem Erfolge stattgefunden. Daß ich die Ausgrabung auf Veranlassung eines jüngeren Kollegen vor¬ genommen habe, ist mir nicht leid. Man muß nicht seinen Humor verkümmern lassen durch die flachen Alltäglichkeiten des Lebens, und ich habe gerade hier das Bedürfnis, von Zeit zu Zeit mich einmal loszulassen in aller jugendlichen Tollheit. Das gibt hernach wieder um so mehr Ruhe und Stetigkeit. Viel Arbeit hats gemacht, denn absonderlich geschickt — das kannst Du Dir denken — stellen sich Schlosser- und Tischlerqesellen bei ihrem ersten Debüt auf der Bühne nicht an. Der Spaß aber überwog bei weitem alle Mühe. Die Aurora habe ich selbst genial. Wie ich. angetan mit großgeblümtem Kattunkleide und einem altmodischen Umschlagetuch darüber, mit einer riesigen, von einer gewaltigen roten Mohnblume verschönten Haube auf dem schmacht¬ lockigen Haupte, mit Sonnenschirm, Pompadour und Lorgnette im tragischen Theaterschritt die Bretter betrete, da geht ein Raunen durch den Saal: „Der Korrektor." Von Mund zu Mund fliegt es durch die eng zusammengepferchten Reihen, und ein wildes Geklatsche erhebt sich. Als ich aber gar dem gnittergalligen Schelmufsky — so heißt der dekadente Zeitungsschreiber — meine Lebensgeschichte erzähle, von meinen vier kleinen Geschwistern berichte und fortfahre: und dazu in ein bibberndes Schluchzen aufbreche, als ich dann im weiteren Verlauf der Szene mit dem Stuhl so nach und nach an den Arglosen heran¬ rücke unter der Beteuerung: und schließlich mit seligem Aufschrei in seine Arme stürze, da ist kein Halten mehr. Minutenlanger, orkanartiger Applaus bei offener Szene, Getrampel, Gewieher, kurz alles, alles, was den Großen und Allergrößten auf den weit-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/534
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/534>, abgerufen am 29.06.2024.