Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Fürsten und Völker Agitation gegen den "deutschen" Zaren durch taktvolle Würde den Boden zu Nach außen hin ist die Preisgabe der eigenen Haustradition ein sicht¬ Beschattet von der Entwicklung der innerpolitischen Lage Rußlands, ge¬ So sind es denn nicht wir, die durch neue Rüstungen neue Kriegs¬ Fürsten und Völker Agitation gegen den „deutschen" Zaren durch taktvolle Würde den Boden zu Nach außen hin ist die Preisgabe der eigenen Haustradition ein sicht¬ Beschattet von der Entwicklung der innerpolitischen Lage Rußlands, ge¬ So sind es denn nicht wir, die durch neue Rüstungen neue Kriegs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325374"/> <fw type="header" place="top"> Fürsten und Völker</fw><lb/> <p xml:id="ID_2307" prev="#ID_2306"> Agitation gegen den „deutschen" Zaren durch taktvolle Würde den Boden zu<lb/> entziehen, versucht der Zar das sür die Russen Peinliche zu beseitigen durch<lb/> Preisgabe der eigenen Tradition: voriges Jahr in Verbindung mit Schaffung des<lb/> Romanow-Fonds zur Hebung der Landwirtschaft, in diesem durch das Romanow-<lb/> Jubiläum, das der großen Masse die echtrussische Abstammung des Zaren vor¬<lb/> spiegeln soll, die nicht vorhanden ist. Eine tiefergehende, für das Zaren¬<lb/> haus günstige Wirkung dieses Versuchs, darf man nicht erwarten; die fort¬<lb/> schreitende Bildung wird die Romanowlegende nie festen Fuß fassen lassen und<lb/> wahrscheinlich wird das Gegenteil von dem eintreten, was man zu erreichen<lb/> hoffte: die glücklich auslaufenden Unternehmungen der Regierung werden, mit<lb/> dem Namen Romanow in Verbindung gebracht, als Erfolge russischen Wesens<lb/> und Geistes gestempelt, alles Mißgeschick aber dem „Deutschen" auf dem Thron<lb/> zugeschoben werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2308"> Nach außen hin ist die Preisgabe der eigenen Haustradition ein sicht¬<lb/> bares Zeichen der Schwäche der russischen Negierung und des Verblassens der<lb/> zarischen Macht. Aber sie bedeutet auch die Bestätigung jener Abkehr von der<lb/> preußisch-russischen Politik eines Jahrhunderts, die schon unter Alexander dem<lb/> Dritten, also zur Amtszeit Bismarcks, einsetzte und die seinerzeit den jungen<lb/> Herrscher auf dem Deutschen Kaiserthron veranlaßte, die Konsequenzen zu ziehen.<lb/> Daher verliert auch für Deutschland der deutsch-russische Rückversicherungs-<lb/> vertrag die entlastende Bedeutung, die uns in früheren Jahren gestattete, unsere<lb/> Rüstung an der Ostgrenze nur gemächlich wachsen zu lassen. Ist der Draht<lb/> zwischen Berlin und Petersburg auch nicht zerschnitten, besteht auch das in<lb/> Potsdam aufgebaute Abkommen von Björko zu Recht, so hat diese Verbindung<lb/> doch nicht mehr den friedensichernden Einfluß früherer Jahre: die persönliche<lb/> Freundschaft der beiden Monarchen bietet keine absolute Garantie mehr für die<lb/> friedlichen Beziehungen beider Reiche, denn das Phantom von der Selbst¬<lb/> herrlichkeit des Zaren ist dahin, der Zar hat sich als machtlos erwiesen gegen¬<lb/> über den nationalistischen Strömungen im Lande. Das ist die wichtigste politische<lb/> Lehre der Romanowfeiern für uns Deutsche. Denn es gibt keine größere<lb/> Bedrohung des Friedens als schwache Regierungen, als Monarchen, die jeden<lb/> Augenblick gezwungen werden können, Handlungen zu tun, denen sie innerlich<lb/> widerstreben, lediglich, um sich dem Demos gegenüber zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2309"> Beschattet von der Entwicklung der innerpolitischen Lage Rußlands, ge¬<lb/> winnen die neuen Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel für uns Deutsche jene<lb/> ernste Bedeutung, die unsere Regierung veranlassen mußte, an den Begriff<lb/> „Kriegsbereitschaft" einen neuen Maßstab zu legen. Der neuen Lage gegen¬<lb/> über müssen wir gerüstet sein und je besser die Rüstung ist, umso sicherer<lb/> können wir damit rechnen, uns unsere Gegner in achtunggebietender Entfernung<lb/> vom Leibe zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2310" next="#ID_2311"> So sind es denn nicht wir, die durch neue Rüstungen neue Kriegs¬<lb/> gefahren heraufbeschwören, nicht die neuen deutschen Heeresverstärkungen, die zum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Fürsten und Völker
Agitation gegen den „deutschen" Zaren durch taktvolle Würde den Boden zu
entziehen, versucht der Zar das sür die Russen Peinliche zu beseitigen durch
Preisgabe der eigenen Tradition: voriges Jahr in Verbindung mit Schaffung des
Romanow-Fonds zur Hebung der Landwirtschaft, in diesem durch das Romanow-
Jubiläum, das der großen Masse die echtrussische Abstammung des Zaren vor¬
spiegeln soll, die nicht vorhanden ist. Eine tiefergehende, für das Zaren¬
haus günstige Wirkung dieses Versuchs, darf man nicht erwarten; die fort¬
schreitende Bildung wird die Romanowlegende nie festen Fuß fassen lassen und
wahrscheinlich wird das Gegenteil von dem eintreten, was man zu erreichen
hoffte: die glücklich auslaufenden Unternehmungen der Regierung werden, mit
dem Namen Romanow in Verbindung gebracht, als Erfolge russischen Wesens
und Geistes gestempelt, alles Mißgeschick aber dem „Deutschen" auf dem Thron
zugeschoben werden.
Nach außen hin ist die Preisgabe der eigenen Haustradition ein sicht¬
bares Zeichen der Schwäche der russischen Negierung und des Verblassens der
zarischen Macht. Aber sie bedeutet auch die Bestätigung jener Abkehr von der
preußisch-russischen Politik eines Jahrhunderts, die schon unter Alexander dem
Dritten, also zur Amtszeit Bismarcks, einsetzte und die seinerzeit den jungen
Herrscher auf dem Deutschen Kaiserthron veranlaßte, die Konsequenzen zu ziehen.
Daher verliert auch für Deutschland der deutsch-russische Rückversicherungs-
vertrag die entlastende Bedeutung, die uns in früheren Jahren gestattete, unsere
Rüstung an der Ostgrenze nur gemächlich wachsen zu lassen. Ist der Draht
zwischen Berlin und Petersburg auch nicht zerschnitten, besteht auch das in
Potsdam aufgebaute Abkommen von Björko zu Recht, so hat diese Verbindung
doch nicht mehr den friedensichernden Einfluß früherer Jahre: die persönliche
Freundschaft der beiden Monarchen bietet keine absolute Garantie mehr für die
friedlichen Beziehungen beider Reiche, denn das Phantom von der Selbst¬
herrlichkeit des Zaren ist dahin, der Zar hat sich als machtlos erwiesen gegen¬
über den nationalistischen Strömungen im Lande. Das ist die wichtigste politische
Lehre der Romanowfeiern für uns Deutsche. Denn es gibt keine größere
Bedrohung des Friedens als schwache Regierungen, als Monarchen, die jeden
Augenblick gezwungen werden können, Handlungen zu tun, denen sie innerlich
widerstreben, lediglich, um sich dem Demos gegenüber zu halten.
Beschattet von der Entwicklung der innerpolitischen Lage Rußlands, ge¬
winnen die neuen Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel für uns Deutsche jene
ernste Bedeutung, die unsere Regierung veranlassen mußte, an den Begriff
„Kriegsbereitschaft" einen neuen Maßstab zu legen. Der neuen Lage gegen¬
über müssen wir gerüstet sein und je besser die Rüstung ist, umso sicherer
können wir damit rechnen, uns unsere Gegner in achtunggebietender Entfernung
vom Leibe zu halten.
So sind es denn nicht wir, die durch neue Rüstungen neue Kriegs¬
gefahren heraufbeschwören, nicht die neuen deutschen Heeresverstärkungen, die zum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |