Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Fürsten und Völker für Deutschland wenigstens eine sehr wichtige Stütze des Friedens beseitigt Das offizielle Rußland feiert in diesen Tagen den dreihundertsten Ge¬ Die späteren Zaren heirateten ausschließlich Prinzessinnen germanischen Die Feier eines Romanowjubiläums erscheint angesichts dieser stolzen Reihe Nun wird man sagen: das ist Hauspolitik. Aber kaum wird jemand Es ist tatsächlich eine an Entsagung grenzende Konzession des Zaren an Fürsten und Völker für Deutschland wenigstens eine sehr wichtige Stütze des Friedens beseitigt Das offizielle Rußland feiert in diesen Tagen den dreihundertsten Ge¬ Die späteren Zaren heirateten ausschließlich Prinzessinnen germanischen Die Feier eines Romanowjubiläums erscheint angesichts dieser stolzen Reihe Nun wird man sagen: das ist Hauspolitik. Aber kaum wird jemand Es ist tatsächlich eine an Entsagung grenzende Konzession des Zaren an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325373"/> <fw type="header" place="top"> Fürsten und Völker</fw><lb/> <p xml:id="ID_2301" prev="#ID_2300"> für Deutschland wenigstens eine sehr wichtige Stütze des Friedens beseitigt<lb/> erscheint. Was ist geschehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2302"> Das offizielle Rußland feiert in diesen Tagen den dreihundertsten Ge¬<lb/> burtstag der Dynastie Romanow, die mit Michail Feodorowitsch (1613 bis<lb/> 1645) auf den Thron kam. Die Romanowitschi sind aber tatsächlich als<lb/> regierende Fürsten schon mit Iwan dem Sechsten 1741 aus Rußland ver¬<lb/> schwunden. Iwans Mutter, die Kaiserin Elisabeth, war schon eine geborene Prin¬<lb/> zessin von Braunschweig-Bevern und deren Nachfolger, ihr Neffe von Holstein-<lb/> Gottorp, als Zar Peter der Dritte, war bedeutsamer als Gatte Katharinas der<lb/> Zweiten, die ihn beseitigte und die seine Nachfolgerin auf dem Thron wurde.<lb/> Also am Anfang der heutigen sogenannten Romanow-Dynastie steht ein deutsches<lb/> Fürstenpaar. Die Verbindung mit dem Hause Romanow geschieht an dieser<lb/> Stelle lediglich durch die Mutter Peters des Dritten, Anna Petrowna, die.<lb/> eine Tochter Peters des Großen, selbst mit Herzog Karl Friedrich von Holstein<lb/> verheiratet war. Alle späteren sogenannten Romanows sind somit in Wirk¬<lb/> lichkeit Holstein-Gottorper und nicht Romanowitschi. Einwände gegen diese Be¬<lb/> hauptung könnten bezüglich Pauls des Ersten erhoben worden. Läßt man<lb/> diese aber gelten, so würde das Recht des heutigen Zaren sich als ein Ab¬<lb/> kömmling von den Romanow zu bezeichnen noch fadenscheiniger sein, als es so<lb/> schon ist. Wenn nämlich Paul überhaupt aus einem unerlaubten Verhältnis der<lb/> Kaiserin mit einem ihrer zahlreichen Günstlinge stammen sollte, so läßt sich seine<lb/> Entstehung doch nicht auf einen Romanow zurückführen, da Katharina ihre<lb/> Gunst keinem der Romanows geschenkt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2303"> Die späteren Zaren heirateten ausschließlich Prinzessinnen germanischen<lb/> Blutes. Paul der Erste: Sophie Dorothea von Württemberg. Alexander der<lb/> Erste: Luise Marie Auguste von Baden. Nikolaus der Erste: Charlotte von<lb/> Preußen. Alexander der Zweite: Marie von Hessen. Alexander der Dritte:<lb/> Dagmar von Dänemark, Nikolaus der Zweite: Aux von Hessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2304"> Die Feier eines Romanowjubiläums erscheint angesichts dieser stolzen Reihe<lb/> deutscher Fürsten um so merkwürdiger, als die Holstein-Gottorper es im vorigen<lb/> Jahre unterließen, ihr eigenes Hausjubiläum, den Tag des Regierungsantritts<lb/> Peters des Dritten vor hundertundfunfzig Jahren festlich zu begehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2305"> Nun wird man sagen: das ist Hauspolitik. Aber kaum wird jemand<lb/> behaupten können, diese Hauspolitik sei würdig und zeuge von Stolz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2306" next="#ID_2307"> Es ist tatsächlich eine an Entsagung grenzende Konzession des Zaren an<lb/> das Altrussentum. die Preisgabe der Tradition eines Fürstenhauses, das auf<lb/> diese Tradition stolz sein darf. Katharina die Große, und die beiden ersten<lb/> Alexander waren zweifellos Monarchen, denen Rußland außerordentliche Fort¬<lb/> schritte und Machterweiterungen zu danken hell Aber es ist den Russen, die<lb/> sonst über ihre Schwächen doch so geistreich zu spotten verstehen, peinlich, sich<lb/> immer sagen zu müssen, daß es schließlich Deutsche gewesen sind, die das<lb/> Riesenreich so fest organisiert haben. Statt nun aber der daran sich knüpfenden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
Fürsten und Völker
für Deutschland wenigstens eine sehr wichtige Stütze des Friedens beseitigt
erscheint. Was ist geschehen?
Das offizielle Rußland feiert in diesen Tagen den dreihundertsten Ge¬
burtstag der Dynastie Romanow, die mit Michail Feodorowitsch (1613 bis
1645) auf den Thron kam. Die Romanowitschi sind aber tatsächlich als
regierende Fürsten schon mit Iwan dem Sechsten 1741 aus Rußland ver¬
schwunden. Iwans Mutter, die Kaiserin Elisabeth, war schon eine geborene Prin¬
zessin von Braunschweig-Bevern und deren Nachfolger, ihr Neffe von Holstein-
Gottorp, als Zar Peter der Dritte, war bedeutsamer als Gatte Katharinas der
Zweiten, die ihn beseitigte und die seine Nachfolgerin auf dem Thron wurde.
Also am Anfang der heutigen sogenannten Romanow-Dynastie steht ein deutsches
Fürstenpaar. Die Verbindung mit dem Hause Romanow geschieht an dieser
Stelle lediglich durch die Mutter Peters des Dritten, Anna Petrowna, die.
eine Tochter Peters des Großen, selbst mit Herzog Karl Friedrich von Holstein
verheiratet war. Alle späteren sogenannten Romanows sind somit in Wirk¬
lichkeit Holstein-Gottorper und nicht Romanowitschi. Einwände gegen diese Be¬
hauptung könnten bezüglich Pauls des Ersten erhoben worden. Läßt man
diese aber gelten, so würde das Recht des heutigen Zaren sich als ein Ab¬
kömmling von den Romanow zu bezeichnen noch fadenscheiniger sein, als es so
schon ist. Wenn nämlich Paul überhaupt aus einem unerlaubten Verhältnis der
Kaiserin mit einem ihrer zahlreichen Günstlinge stammen sollte, so läßt sich seine
Entstehung doch nicht auf einen Romanow zurückführen, da Katharina ihre
Gunst keinem der Romanows geschenkt hatte.
Die späteren Zaren heirateten ausschließlich Prinzessinnen germanischen
Blutes. Paul der Erste: Sophie Dorothea von Württemberg. Alexander der
Erste: Luise Marie Auguste von Baden. Nikolaus der Erste: Charlotte von
Preußen. Alexander der Zweite: Marie von Hessen. Alexander der Dritte:
Dagmar von Dänemark, Nikolaus der Zweite: Aux von Hessen.
Die Feier eines Romanowjubiläums erscheint angesichts dieser stolzen Reihe
deutscher Fürsten um so merkwürdiger, als die Holstein-Gottorper es im vorigen
Jahre unterließen, ihr eigenes Hausjubiläum, den Tag des Regierungsantritts
Peters des Dritten vor hundertundfunfzig Jahren festlich zu begehen.
Nun wird man sagen: das ist Hauspolitik. Aber kaum wird jemand
behaupten können, diese Hauspolitik sei würdig und zeuge von Stolz.
Es ist tatsächlich eine an Entsagung grenzende Konzession des Zaren an
das Altrussentum. die Preisgabe der Tradition eines Fürstenhauses, das auf
diese Tradition stolz sein darf. Katharina die Große, und die beiden ersten
Alexander waren zweifellos Monarchen, denen Rußland außerordentliche Fort¬
schritte und Machterweiterungen zu danken hell Aber es ist den Russen, die
sonst über ihre Schwächen doch so geistreich zu spotten verstehen, peinlich, sich
immer sagen zu müssen, daß es schließlich Deutsche gewesen sind, die das
Riesenreich so fest organisiert haben. Statt nun aber der daran sich knüpfenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |