Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Heeresfragen Etntsvcr".ehren.g bei der Feldartillerie" Beginnen wir mit der heutigen Org anisa- Eine französische Batterie besteht aus vier dener Ansicht sein, eines jedoch steht fest, daß Ausbildung. Mit Ausnahme bei den Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Heeresfragen Etntsvcr».ehren.g bei der Feldartillerie» Beginnen wir mit der heutigen Org anisa- Eine französische Batterie besteht aus vier dener Ansicht sein, eines jedoch steht fest, daß Ausbildung. Mit Ausnahme bei den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325313"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325313_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Heeresfragen</head> <p xml:id="ID_2010"> Etntsvcr».ehren.g bei der Feldartillerie»<lb/> Wir stehen unmittelbar vor der Beratung des<lb/> Militäretats. Im großen und ganzen mag<lb/> an zuständiger Stelle bereits entschieden sein,<lb/> was man zu fordern gedenkt und auch für<lb/> die Feldartillerie mögen so manche Vermeh¬<lb/> rungen vorgesehen sein. Wir wollen auch<lb/> hier nicht „Stimmung machen", denn das<lb/> hieße nur offene Türen einrennen. Das ganze<lb/> Land verlangt stürmisch eine energische und<lb/> durchgreifende Armeeverstärkung, nachdem<lb/> diejenige des letzten Jahres doch nur eine sehr<lb/> schwache Flickarbeit geworden ist, die all¬<lb/> gemein nicht befriedigen konnte.</p> <p xml:id="ID_2011"> Beginnen wir mit der heutigen Org anisa-<lb/> tion der Feldarrillerie: Jede Infanterie¬<lb/> division hat eine Feldartilleriebrigade mit<lb/> zwei Regimentern, zu zwei Abteilungen, welche<lb/> im Kriege vollkommen gleichmäßig zu drei<lb/> Batterien, diese zu je sechs Geschützen, sechs<lb/> Munitions-, einem Beobachtungs-, zwei Bor¬<lb/> rats-, einem Futter- und einem Lebensmittel¬<lb/> wagen gegliedert sind. Schon bei dieser<lb/> Gliederung treffen wir auf mehrere grund¬<lb/> legende Verschiedenheiten zwischen unserer<lb/> und der französischen Artillerie. Jedes Armee¬<lb/> korps in Frankreich verfügt außer der aller¬<lb/> dings schwächeren Artillerie bei den Infanterie¬<lb/> divisionen noch über Sine dem Generalkom¬<lb/> mando direkt unterstehende sogenannte Korps¬<lb/> artillerie, die in der Regel als Artilleriereserve<lb/> dient. In Deutschland fehlt diese. Will der<lb/> kommandierende General in Deutschland sich<lb/> eine Artilleriereserve ausscheiden, so muß er<lb/> die Infanteriedivisionen eines Teiles ihrer<lb/> Artillerie berauben und deren Gefechtswert<lb/> entsprechend vermindern.</p> <p xml:id="ID_2012" next="#ID_2013"> Eine französische Batterie besteht aus vier<lb/> Geschützen und sechs Munitionswagen in der<lb/> Batterie. Man kann über die Zweckmäßigkeit<lb/> der Bnilerien zu vier oder zu sechs verschie¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2013" prev="#ID_2012"> dener Ansicht sein, eines jedoch steht fest, daß<lb/> eine Batterie zu sechs Geschützen schon ziemlich<lb/> unhandlich ist, und daß es in vieler Be¬<lb/> ziehung besser ist, weniger Geschütze und mehr<lb/> Munitionswagen unter dem Kommando des<lb/> Batterieführers zu vereinigen. Nun könnte dies<lb/> ja dadurch geschehen, daß man einfach an je<lb/> zwei Fahrzeuge einerBatterie statt einer Kanone<lb/> einen Munitionswogen anhängt. Dann würde<lb/> aber die Gesamtzahl der Geschütze im Armee¬<lb/> korps erheblich verringert werden, und das<lb/> darf auch nicht geschehen. Also kommen wir zu<lb/> dem Schluß: Verringerung der Zahl<lb/> der Geschütze innerhalb der Batterie<lb/> um zwei, dafür aber Aufstellung neuer<lb/> Batterien, in denen die zwei freige-<lb/> wordenen Geschütze eingestellt werden.<lb/> Das kostet aber Geld und macht eine Ver¬<lb/> mehrung der Offiziere, Mannschaften und<lb/> Pferde nötig.</p> <p xml:id="ID_2014" next="#ID_2015"> Ausbildung. Mit Ausnahme bei den<lb/> reitenden Abteilungen, von denen wir bald<lb/> nur noch neun haben werden, und die im<lb/> Mobilmachungsfall aus dem Regimentsver¬<lb/> band ausscheiden und zur Kavalleriedivision<lb/> treten, besteht — auf dem Papier wenigstens<lb/> — bei der Feldnrtillerie die zweijährige<lb/> Dienstzeit. „Auf dem Papier" sage ich. Tat¬<lb/> sächlich haben wir meist nur eine einjährige<lb/> Dienstzeit, denn mit Beginn des zweiten<lb/> Jahres fliegt der ältere Jahrgang fast völlig<lb/> auf. Die Kommandierungen der Burschen,<lb/> Ordonnanzen, Schreiber und viele andere<lb/> Abgaben, die gerade bei der Artillerie be»<lb/> sonders zahlreich sind, verhindern eine regel¬<lb/> mäßige Weiterausbildung der Mannschaften<lb/> des zweiten Dienstjahres, wenngleich der eine<lb/> oder der andere manchmal eine Stunde am<lb/> Geschützexerzieren teilnehmen, kann. Berück¬<lb/> sichtigt man aber, daß gerade in den letzten<lb/> Jahren bei der Feldartillerie eine Menge<lb/> neuer Dienstzweige hinzugekommen sind, so<lb/> erkennt man bald, daß von einer wirklich</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Heeresfragen Etntsvcr».ehren.g bei der Feldartillerie»
Wir stehen unmittelbar vor der Beratung des
Militäretats. Im großen und ganzen mag
an zuständiger Stelle bereits entschieden sein,
was man zu fordern gedenkt und auch für
die Feldartillerie mögen so manche Vermeh¬
rungen vorgesehen sein. Wir wollen auch
hier nicht „Stimmung machen", denn das
hieße nur offene Türen einrennen. Das ganze
Land verlangt stürmisch eine energische und
durchgreifende Armeeverstärkung, nachdem
diejenige des letzten Jahres doch nur eine sehr
schwache Flickarbeit geworden ist, die all¬
gemein nicht befriedigen konnte.
Beginnen wir mit der heutigen Org anisa-
tion der Feldarrillerie: Jede Infanterie¬
division hat eine Feldartilleriebrigade mit
zwei Regimentern, zu zwei Abteilungen, welche
im Kriege vollkommen gleichmäßig zu drei
Batterien, diese zu je sechs Geschützen, sechs
Munitions-, einem Beobachtungs-, zwei Bor¬
rats-, einem Futter- und einem Lebensmittel¬
wagen gegliedert sind. Schon bei dieser
Gliederung treffen wir auf mehrere grund¬
legende Verschiedenheiten zwischen unserer
und der französischen Artillerie. Jedes Armee¬
korps in Frankreich verfügt außer der aller¬
dings schwächeren Artillerie bei den Infanterie¬
divisionen noch über Sine dem Generalkom¬
mando direkt unterstehende sogenannte Korps¬
artillerie, die in der Regel als Artilleriereserve
dient. In Deutschland fehlt diese. Will der
kommandierende General in Deutschland sich
eine Artilleriereserve ausscheiden, so muß er
die Infanteriedivisionen eines Teiles ihrer
Artillerie berauben und deren Gefechtswert
entsprechend vermindern.
Eine französische Batterie besteht aus vier
Geschützen und sechs Munitionswagen in der
Batterie. Man kann über die Zweckmäßigkeit
der Bnilerien zu vier oder zu sechs verschie¬
dener Ansicht sein, eines jedoch steht fest, daß
eine Batterie zu sechs Geschützen schon ziemlich
unhandlich ist, und daß es in vieler Be¬
ziehung besser ist, weniger Geschütze und mehr
Munitionswagen unter dem Kommando des
Batterieführers zu vereinigen. Nun könnte dies
ja dadurch geschehen, daß man einfach an je
zwei Fahrzeuge einerBatterie statt einer Kanone
einen Munitionswogen anhängt. Dann würde
aber die Gesamtzahl der Geschütze im Armee¬
korps erheblich verringert werden, und das
darf auch nicht geschehen. Also kommen wir zu
dem Schluß: Verringerung der Zahl
der Geschütze innerhalb der Batterie
um zwei, dafür aber Aufstellung neuer
Batterien, in denen die zwei freige-
wordenen Geschütze eingestellt werden.
Das kostet aber Geld und macht eine Ver¬
mehrung der Offiziere, Mannschaften und
Pferde nötig.
Ausbildung. Mit Ausnahme bei den
reitenden Abteilungen, von denen wir bald
nur noch neun haben werden, und die im
Mobilmachungsfall aus dem Regimentsver¬
band ausscheiden und zur Kavalleriedivision
treten, besteht — auf dem Papier wenigstens
— bei der Feldnrtillerie die zweijährige
Dienstzeit. „Auf dem Papier" sage ich. Tat¬
sächlich haben wir meist nur eine einjährige
Dienstzeit, denn mit Beginn des zweiten
Jahres fliegt der ältere Jahrgang fast völlig
auf. Die Kommandierungen der Burschen,
Ordonnanzen, Schreiber und viele andere
Abgaben, die gerade bei der Artillerie be»
sonders zahlreich sind, verhindern eine regel¬
mäßige Weiterausbildung der Mannschaften
des zweiten Dienstjahres, wenngleich der eine
oder der andere manchmal eine Stunde am
Geschützexerzieren teilnehmen, kann. Berück¬
sichtigt man aber, daß gerade in den letzten
Jahren bei der Feldartillerie eine Menge
neuer Dienstzweige hinzugekommen sind, so
erkennt man bald, daß von einer wirklich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |