Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Alte und neue Hamletforschung Dr. Fritz R cet-Malleczewen i von n Über dem Gemälde hängt ein Flor; wir möchten rst mit Goethes Wilhelm Meister erwächst in Deutschland weiten Die Frage, das Hamletproblem I Welches Rätsel stellt diese Sphinx, an Der Hamletforschung stand durch alle Zeiten ein Problem vornan: ' Wir wissen heute befriedigende Antworten auf diese Fragen. Nur müssen Genial hat, bevor Kleinere sich mit ihr beschäftigten, Goethe im großen Alte und neue Hamletforschung Dr. Fritz R cet-Malleczewen i von n Über dem Gemälde hängt ein Flor; wir möchten rst mit Goethes Wilhelm Meister erwächst in Deutschland weiten Die Frage, das Hamletproblem I Welches Rätsel stellt diese Sphinx, an Der Hamletforschung stand durch alle Zeiten ein Problem vornan: ' Wir wissen heute befriedigende Antworten auf diese Fragen. Nur müssen Genial hat, bevor Kleinere sich mit ihr beschäftigten, Goethe im großen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325308"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325308_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Alte und neue Hamletforschung<lb/><note type="byline"> Dr. Fritz R cet-Malleczewen i</note> von n </head><lb/> <quote type="epigraph"> Über dem Gemälde hängt ein Flor; wir möchten<lb/> ihn wegziehen, das Gemälde genauer betrachten; aber<lb/><bibl> Börne.</bibl> der Flor selbst ist gemalt. </quote><lb/> <p xml:id="ID_1989"> rst mit Goethes Wilhelm Meister erwächst in Deutschland weiten<lb/> Kreisen das Interesse für Hamlet. Und erst sein Erscheinen er¬<lb/> schließt den Quell kritischer Produktion, der zunächst spärlich, all¬<lb/> mählich aber immer energischer fließt. Heute scheint er langsam<lb/> zu versiegen, nachdem inzwischen die Hamletliteratur zu einer<lb/> kleinen Bibliothek herangewachsen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1990"> Die Frage, das Hamletproblem I Welches Rätsel stellt diese Sphinx, an<lb/> der heißes Bemühen sich so lange Jahre vergebens versuchte? . . . Vielleicht<lb/> ist es das Rätselhafteste am Hamlet, daß die Fülle der Probleme eine Beant¬<lb/> wortung der Hauptfragen immer unzulänglich und einseitig erscheinen läßt. Es<lb/> ist fo, wie es immer ist, wenn man das innerste Wesen eines komplizierten<lb/> Menschen ergründen will: glaubt man eine Formel dafür gesunden zu haben,<lb/> sofort tauchen tausend neue Fragen auf und harren der Beantwortung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1991"> Der Hamletforschung stand durch alle Zeiten ein Problem vornan:<lb/> weshalb zaudert dieser sympathische, ethisch hochstehende Mensch mit der Aus¬<lb/> führung eines Vorhabens, das ihm selbst von einem geliebten Munde, vor<lb/> allem aber von dem eigenen Gewissen als sittliche Pflicht anbefohlen wird?<lb/> Und weiter: weshalb dieser exzentrische Wechsel in den Äußerungen seines<lb/> Temperamentes, die Periodizität dieser unvermittelter Übergänge aus tiefem<lb/> Phlegma zur rasenden Exaltation?</p><lb/> <p xml:id="ID_1992"> ' Wir wissen heute befriedigende Antworten auf diese Fragen. Nur müssen<lb/> wir dabei immer daran denken, daß es zu solchen Problemen nicht absolut<lb/> richtige Lösungen gibt und daß andere Zeiten sie vielleicht anders lösen werden,<lb/> je nach den Ideen, die den Menschen eben dieser Zeiten nahe liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1993"> Genial hat, bevor Kleinere sich mit ihr beschäftigten, Goethe im großen<lb/> und ganzen die Frage beantwortet, weshalb Hamlet so lange zögert und wes¬<lb/> wegen er schließlich zugrunde geht: „eine große Tat auf eine Seele gelegt,<lb/> die der Tat nicht gewachsen ist."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
[Abbildung]
Alte und neue Hamletforschung
Dr. Fritz R cet-Malleczewen i von n
Über dem Gemälde hängt ein Flor; wir möchten
ihn wegziehen, das Gemälde genauer betrachten; aber
Börne. der Flor selbst ist gemalt.
rst mit Goethes Wilhelm Meister erwächst in Deutschland weiten
Kreisen das Interesse für Hamlet. Und erst sein Erscheinen er¬
schließt den Quell kritischer Produktion, der zunächst spärlich, all¬
mählich aber immer energischer fließt. Heute scheint er langsam
zu versiegen, nachdem inzwischen die Hamletliteratur zu einer
kleinen Bibliothek herangewachsen ist.
Die Frage, das Hamletproblem I Welches Rätsel stellt diese Sphinx, an
der heißes Bemühen sich so lange Jahre vergebens versuchte? . . . Vielleicht
ist es das Rätselhafteste am Hamlet, daß die Fülle der Probleme eine Beant¬
wortung der Hauptfragen immer unzulänglich und einseitig erscheinen läßt. Es
ist fo, wie es immer ist, wenn man das innerste Wesen eines komplizierten
Menschen ergründen will: glaubt man eine Formel dafür gesunden zu haben,
sofort tauchen tausend neue Fragen auf und harren der Beantwortung.
Der Hamletforschung stand durch alle Zeiten ein Problem vornan:
weshalb zaudert dieser sympathische, ethisch hochstehende Mensch mit der Aus¬
führung eines Vorhabens, das ihm selbst von einem geliebten Munde, vor
allem aber von dem eigenen Gewissen als sittliche Pflicht anbefohlen wird?
Und weiter: weshalb dieser exzentrische Wechsel in den Äußerungen seines
Temperamentes, die Periodizität dieser unvermittelter Übergänge aus tiefem
Phlegma zur rasenden Exaltation?
' Wir wissen heute befriedigende Antworten auf diese Fragen. Nur müssen
wir dabei immer daran denken, daß es zu solchen Problemen nicht absolut
richtige Lösungen gibt und daß andere Zeiten sie vielleicht anders lösen werden,
je nach den Ideen, die den Menschen eben dieser Zeiten nahe liegen.
Genial hat, bevor Kleinere sich mit ihr beschäftigten, Goethe im großen
und ganzen die Frage beantwortet, weshalb Hamlet so lange zögert und wes¬
wegen er schließlich zugrunde geht: „eine große Tat auf eine Seele gelegt,
die der Tat nicht gewachsen ist."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |