Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Für oder wider die innere Kolonisation? jährigen Rede im Landesökonomiekolleginm. Er wies auch diesmal auf der Diese verschiedenartigsten Momente sollten doch keinen Zweifel darüber Die Rede des Herrn von Oldenburg im Deutschen Landwirtschaftsrat wider Es muß daran festgehalten werden, die innere Kolonisation ist keine partei¬ Herrn von Oldenburgs Rede erreichte ihren Höhepunkt in dem Satze, vor "eine gesunde Mischung von kleinen und mittleren und großen Gütern um den Wortlaut der auch von Ihnen angenommenen Resolution zu benutzen. Dr. L. in. Für oder wider die innere Kolonisation? jährigen Rede im Landesökonomiekolleginm. Er wies auch diesmal auf der Diese verschiedenartigsten Momente sollten doch keinen Zweifel darüber Die Rede des Herrn von Oldenburg im Deutschen Landwirtschaftsrat wider Es muß daran festgehalten werden, die innere Kolonisation ist keine partei¬ Herrn von Oldenburgs Rede erreichte ihren Höhepunkt in dem Satze, vor „eine gesunde Mischung von kleinen und mittleren und großen Gütern um den Wortlaut der auch von Ihnen angenommenen Resolution zu benutzen. Dr. L. in. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325246"/> <fw type="header" place="top"> Für oder wider die innere Kolonisation?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1617" prev="#ID_1616"> jährigen Rede im Landesökonomiekolleginm. Er wies auch diesmal auf der<lb/> Tagung des Landwirtschaftsrats von neuem auf die Verknüpfung unserer welt¬<lb/> wirtschaftlichen Beziehungen mit den Aufgaben der inneren Kolonisation hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Diese verschiedenartigsten Momente sollten doch keinen Zweifel darüber<lb/> lassen können, daß die Durchführung der inneren Kolonisation ein nationales<lb/> Lebensinteresse allerernstester Art bedeutet. Dieser Überzeugung scheint Herr<lb/> von Oldenburg nach seinen Ausführungen nicht zu sein. In seinen Gedankengängen<lb/> war von jenen weitsichtigen nationalen Gesichtspunkten, wie sie Gering zum<lb/> Ausdruck brachte, nichts zu spüren. Die Ausführungen Oldenburgs entsprangen<lb/> dem engsten Gesichtswinkel einseitiger Großgrundbesitzerinteressen. In einer<lb/> Weise ist es erfreulich, daß gerade in Gegenwart des Kaisers ein Vertreter des¬<lb/> jenigen Teiles des Großgrundbesitzertums, dem die innere Kolonisation ein<lb/> Dorn im Auge ist, hier einmal ungeschminkt gesprochen hat. Gottlob sind ma߬<lb/> gebende Führer der Großgrundbesitzer unter den Freunden der inneren Koloni¬<lb/> sation zu finden, man braucht ja nur an Freiherrn von Wangenheim zu denken,<lb/> der zu den hervorragendsten Förderern der inneren Kolonisation gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_1619"> Die Rede des Herrn von Oldenburg im Deutschen Landwirtschaftsrat wider<lb/> die innere Kolonisation verdient die weiteste Verbreitung. Sie zeigt, wo der<lb/> Haupthemmschuh der inneren Kolonisation zu suchen ist. Wenn Herr von Olden¬<lb/> burg darauf hinweist, daß von einigen Seiten aus (gemeint sind wohl die<lb/> politisch linksradikalen) das Eintreten für die innere Kolonisation nur als Mittel<lb/> zum Zweck gedacht ist, um den Großgrundbesitz politisch zurückzudrängen, so wird<lb/> das leider nicht zu leugnen sein. Von den wirklichen Freunden und Verfechtern<lb/> der inneren Kolonisation aber ist bei den verschiedensten Gelegenheiten immer<lb/> wieder betont worden, daß kein Verständiger den Großgrundbesitz in seiner<lb/> politischen Führerstellung verschwinden sehen möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1620"> Es muß daran festgehalten werden, die innere Kolonisation ist keine partei¬<lb/> politische Forderung, sondern ein nationalwirtschaftliches Erfordernis.</p><lb/> <p xml:id="ID_1621"> Herrn von Oldenburgs Rede erreichte ihren Höhepunkt in dem Satze, vor<lb/> allem gälte es, „das Bestehende zu konservieren". Nein, Herr von Oldenburg,<lb/> vor allem gilt es</p><lb/> <quote> „eine gesunde Mischung von kleinen und mittleren und großen Gütern<lb/> herbeizuführen",</quote><lb/> <p xml:id="ID_1622"> um den Wortlaut der auch von Ihnen angenommenen Resolution zu benutzen.</p><lb/> <note type="byline"> Dr. L. in.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Für oder wider die innere Kolonisation?
jährigen Rede im Landesökonomiekolleginm. Er wies auch diesmal auf der
Tagung des Landwirtschaftsrats von neuem auf die Verknüpfung unserer welt¬
wirtschaftlichen Beziehungen mit den Aufgaben der inneren Kolonisation hin.
Diese verschiedenartigsten Momente sollten doch keinen Zweifel darüber
lassen können, daß die Durchführung der inneren Kolonisation ein nationales
Lebensinteresse allerernstester Art bedeutet. Dieser Überzeugung scheint Herr
von Oldenburg nach seinen Ausführungen nicht zu sein. In seinen Gedankengängen
war von jenen weitsichtigen nationalen Gesichtspunkten, wie sie Gering zum
Ausdruck brachte, nichts zu spüren. Die Ausführungen Oldenburgs entsprangen
dem engsten Gesichtswinkel einseitiger Großgrundbesitzerinteressen. In einer
Weise ist es erfreulich, daß gerade in Gegenwart des Kaisers ein Vertreter des¬
jenigen Teiles des Großgrundbesitzertums, dem die innere Kolonisation ein
Dorn im Auge ist, hier einmal ungeschminkt gesprochen hat. Gottlob sind ma߬
gebende Führer der Großgrundbesitzer unter den Freunden der inneren Koloni¬
sation zu finden, man braucht ja nur an Freiherrn von Wangenheim zu denken,
der zu den hervorragendsten Förderern der inneren Kolonisation gehört.
Die Rede des Herrn von Oldenburg im Deutschen Landwirtschaftsrat wider
die innere Kolonisation verdient die weiteste Verbreitung. Sie zeigt, wo der
Haupthemmschuh der inneren Kolonisation zu suchen ist. Wenn Herr von Olden¬
burg darauf hinweist, daß von einigen Seiten aus (gemeint sind wohl die
politisch linksradikalen) das Eintreten für die innere Kolonisation nur als Mittel
zum Zweck gedacht ist, um den Großgrundbesitz politisch zurückzudrängen, so wird
das leider nicht zu leugnen sein. Von den wirklichen Freunden und Verfechtern
der inneren Kolonisation aber ist bei den verschiedensten Gelegenheiten immer
wieder betont worden, daß kein Verständiger den Großgrundbesitz in seiner
politischen Führerstellung verschwinden sehen möchte.
Es muß daran festgehalten werden, die innere Kolonisation ist keine partei¬
politische Forderung, sondern ein nationalwirtschaftliches Erfordernis.
Herrn von Oldenburgs Rede erreichte ihren Höhepunkt in dem Satze, vor
allem gälte es, „das Bestehende zu konservieren". Nein, Herr von Oldenburg,
vor allem gilt es
„eine gesunde Mischung von kleinen und mittleren und großen Gütern
herbeizuführen",
um den Wortlaut der auch von Ihnen angenommenen Resolution zu benutzen.
Dr. L. in.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |