Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Politik und Wirtschaft müssen daher zurückgestellt werden. So hat Hamburg die beabsichtigte Emission Vom Geldmarkt drohen daher auch der Wirtschaftskonjunktur die Politik und Wirtschaft müssen daher zurückgestellt werden. So hat Hamburg die beabsichtigte Emission Vom Geldmarkt drohen daher auch der Wirtschaftskonjunktur die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325167"/> <fw type="header" place="top"> Politik und Wirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> müssen daher zurückgestellt werden. So hat Hamburg die beabsichtigte Emission<lb/> von sechzig Millionen vierprozentiger Anleihe unter dem Drucke der Verhältnisse<lb/> auf die Hälfte des Betrages beschränkt, so haben eine ganze Anzahl deutscher<lb/> Städte auf die bereits beschlossene Aufnahme größerer Anleihen einstweilen<lb/> verzichten müssen. Das trifft die Städte um so schwerer, als das ganze voran¬<lb/> gegangene Jahr sich der Befriedigung von Emissionswünschen sehr ungünstig<lb/> zeigte. Daher ist der Betrag der 1912 aufgenommenen Städteanleihen niedriger<lb/> geblieben als in den letzten sieben Jahren, obgleich doch die Bedürfnisse der<lb/> Städte während dieser Periode stark gestiegen sind, ebensowohl wegen der<lb/> Erweiterung der kommunalpolitischen Aufgaben, als wegen der Gewöhnung,<lb/> sich in der Befriedigung des Anleihebedarfes keine Beschränkung aufzuerlegen.<lb/> Es sind ganz außerordentlich große, nach mehreren hundert Millionen zählende<lb/> Summen, deren Deckung die Kommunen bei der ersten günstigeren Gestaltung<lb/> am Geldmarkt heischen werden. Dazu treten dann die Bedürfnisse der Einzel¬<lb/> staaten und des Reichs, welch letzteres im Frühjahr ebenfalls wieder mit An¬<lb/> sprüchen hervortreten dürfte. Dabei hat das Konsortium für die Übernahme<lb/> der letzten Emission bis heute sich noch nicht auflösen können! Es ist schlechter¬<lb/> dings nicht abzusehen, woher der Geldmarkt die Kraft nehmen soll, all diesen<lb/> Anforderungen zu genügen, zumal auch die Regelung der großen internationalen<lb/> Bedürfnisse, der Anleihen Italiens, der Türkei, der Balkanstaaten, Chinas,<lb/> deren hier zunächst Erwähnung getan worden ist, noch aussteht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1231" next="#ID_1232"> Vom Geldmarkt drohen daher auch der Wirtschaftskonjunktur die<lb/> ernstesten Gefahren. Einstweilen ist der rasche Aufstieg der Industrie —<lb/> wenigstens der schweren — durch den Balkankrieg und die politischen Sorgen<lb/> nicht gehemmt worden. Der Weltbedarf an Erzeugnissen der Montanindustrie,<lb/> an Eisen wie an Kohle, ist ein so ungeheuerer, daß in allen drei Haupt¬<lb/> produktionsländern, in Deutschland nicht minder wie in Amerika und England,<lb/> Produktion und Ausfuhr im letzten Jahre ganz außerordentlich gesteigert werden<lb/> konnten. Der rheinisch-westfälische Kohlenbergbau hat sich noch nie in so<lb/> günstiger Lage befunden als im Augenblick. Während früher der Absatz nach<lb/> dem Ausland zu billigen Preisen forciert wurde und dort vielfach ein verlust¬<lb/> bringender Wettbewerb mit englischer Kohle durchzufechten war, liegen heute<lb/> die Verhältnisse so, daß das Kohlensyndikat zu sehr gewinnbringenden Preisen<lb/> in das Ausland verkauft. Es ist daher den Zechen gegenüber längst jede Betriebs-<lb/> einschränkung aufgehoben und den Mitgliedern eine Überschreitung der Betei¬<lb/> ligungsquote um 5 Prozent zugestanden worden; die Syndikatsumlage ist er-<lb/> mäßigt und wird nach dem Eintreten der beschlossenen Preiserhöhung um weitere<lb/> 2 Prozent vermindert werden. Wir haben früher schon darauf hingewiesen,<lb/> welche Gewinne den Zechen allein aus dieser Verminderung der Anlage zu¬<lb/> fließen. Es zeigt sich jetzt auf das Klarste, wie berechtigt der Widerspruch des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Politik und Wirtschaft
müssen daher zurückgestellt werden. So hat Hamburg die beabsichtigte Emission
von sechzig Millionen vierprozentiger Anleihe unter dem Drucke der Verhältnisse
auf die Hälfte des Betrages beschränkt, so haben eine ganze Anzahl deutscher
Städte auf die bereits beschlossene Aufnahme größerer Anleihen einstweilen
verzichten müssen. Das trifft die Städte um so schwerer, als das ganze voran¬
gegangene Jahr sich der Befriedigung von Emissionswünschen sehr ungünstig
zeigte. Daher ist der Betrag der 1912 aufgenommenen Städteanleihen niedriger
geblieben als in den letzten sieben Jahren, obgleich doch die Bedürfnisse der
Städte während dieser Periode stark gestiegen sind, ebensowohl wegen der
Erweiterung der kommunalpolitischen Aufgaben, als wegen der Gewöhnung,
sich in der Befriedigung des Anleihebedarfes keine Beschränkung aufzuerlegen.
Es sind ganz außerordentlich große, nach mehreren hundert Millionen zählende
Summen, deren Deckung die Kommunen bei der ersten günstigeren Gestaltung
am Geldmarkt heischen werden. Dazu treten dann die Bedürfnisse der Einzel¬
staaten und des Reichs, welch letzteres im Frühjahr ebenfalls wieder mit An¬
sprüchen hervortreten dürfte. Dabei hat das Konsortium für die Übernahme
der letzten Emission bis heute sich noch nicht auflösen können! Es ist schlechter¬
dings nicht abzusehen, woher der Geldmarkt die Kraft nehmen soll, all diesen
Anforderungen zu genügen, zumal auch die Regelung der großen internationalen
Bedürfnisse, der Anleihen Italiens, der Türkei, der Balkanstaaten, Chinas,
deren hier zunächst Erwähnung getan worden ist, noch aussteht.
Vom Geldmarkt drohen daher auch der Wirtschaftskonjunktur die
ernstesten Gefahren. Einstweilen ist der rasche Aufstieg der Industrie —
wenigstens der schweren — durch den Balkankrieg und die politischen Sorgen
nicht gehemmt worden. Der Weltbedarf an Erzeugnissen der Montanindustrie,
an Eisen wie an Kohle, ist ein so ungeheuerer, daß in allen drei Haupt¬
produktionsländern, in Deutschland nicht minder wie in Amerika und England,
Produktion und Ausfuhr im letzten Jahre ganz außerordentlich gesteigert werden
konnten. Der rheinisch-westfälische Kohlenbergbau hat sich noch nie in so
günstiger Lage befunden als im Augenblick. Während früher der Absatz nach
dem Ausland zu billigen Preisen forciert wurde und dort vielfach ein verlust¬
bringender Wettbewerb mit englischer Kohle durchzufechten war, liegen heute
die Verhältnisse so, daß das Kohlensyndikat zu sehr gewinnbringenden Preisen
in das Ausland verkauft. Es ist daher den Zechen gegenüber längst jede Betriebs-
einschränkung aufgehoben und den Mitgliedern eine Überschreitung der Betei¬
ligungsquote um 5 Prozent zugestanden worden; die Syndikatsumlage ist er-
mäßigt und wird nach dem Eintreten der beschlossenen Preiserhöhung um weitere
2 Prozent vermindert werden. Wir haben früher schon darauf hingewiesen,
welche Gewinne den Zechen allein aus dieser Verminderung der Anlage zu¬
fließen. Es zeigt sich jetzt auf das Klarste, wie berechtigt der Widerspruch des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |