Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Die Lerufsvormundschaft als Grgamsationsform des Ainderschutzes hat man nicht für notwendig angesehen. Erst die französische Revolution hat Der eigentliche Aufschwung der Berufsvormundschaft im Deutschen Reiche Die Lerufsvormundschaft als Grgamsationsform des Ainderschutzes hat man nicht für notwendig angesehen. Erst die französische Revolution hat Der eigentliche Aufschwung der Berufsvormundschaft im Deutschen Reiche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325142"/> <fw type="header" place="top"> Die Lerufsvormundschaft als Grgamsationsform des Ainderschutzes</fw><lb/> <p xml:id="ID_1092" prev="#ID_1091"> hat man nicht für notwendig angesehen. Erst die französische Revolution hat<lb/> hier einen Rechtszustand geschaffen. Die Entwicklung in Frankreich hat ihren<lb/> besonderen Charakter dadurch erhalten, daß die Versorgung der armen Kinder<lb/> und die Armenpflege voneinander getrennt sind. Bei uns im Reiche, in<lb/> Osterreich und in der Schweiz besteht eine enge Anlehnung der Kinderfürsorge<lb/> an die Armenpflege, was hemmend und hindernd auf die öffentliche Kinder¬<lb/> fürsorge in allen diesen Ländern einwirkt. Infolgedessen hat die Berufsvor¬<lb/> mundschaft sich nicht sonderlich ausgestalten können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093" next="#ID_1094"> Der eigentliche Aufschwung der Berufsvormundschaft im Deutschen Reiche<lb/> beginnt in dem Augenblick, wo wir sie auf den Schutz der unehelichen Kinder<lb/> anwandten und so eine neue Gruppe von Kindern in die Versorgung einbezogen.<lb/> In dem Moment, wo wir diese Unehelichensürsorge auf der Bevormundung<lb/> aufgebaut und ihr dadurch eine feste Rechtsgrundlage gegeben haben, beginnt eine<lb/> weitere Ausdehnung und Umgestaltung der Berufsvormundschaftseinrichtungen.<lb/> Diese Bewegung ist überall verhältnismäßig neueren Datums und an die Arbeit<lb/> des Geh. Sanitätsrath Taube in Leipzig geknüpft. Als das deutsche Bürgerliche<lb/> Gesetzbuch im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts ausgearbeitet wurde,<lb/> haben die Verfasser noch gemeint, man könne alle Arten der Vormundschaft<lb/> zugunsten der einen Bestallungsvormundschaft und Einzelvormundschaft aufheben.<lb/> Es ist das Verdienst Taubes, diese Entwicklung aufgehalten und die Gesetz¬<lb/> geber durch eine von ihm geleitete Bewegung bewogen zu haben, eine Mög¬<lb/> lichkeit für das Bestehenbleiben der berufsvormundschaftlichen Einrichtungen zu<lb/> schaffen. Der Gesetzgeber kam diesen Wünschen nur so weit entgegen, als er den<lb/> einzelnen Staaten erlaubte, abweichende Formen neben der Einzelvormundschaft<lb/> zu erhalten oder in engem Rahmen neu einzuführen. Er hatte kein Interesse<lb/> daran, diese Sache eingehend durchzuarbeiten, weil er glaubte, diese Einrichtung<lb/> werde sich ohnedies bald überleben. Die Entwicklung ist jedoch einen ganz<lb/> anderen Weg gegangen: um 1900 sind nur wenige Berufsvormundschaften im<lb/> Reiche vorhanden, einige gehen noch bei Einführung des Bürgerlichen Gesetz¬<lb/> buches zugrunde, aber gleich nachher entstehen Berufsvormundschaften aller Art<lb/> in großen Scharen; im Jahre 1905 ist das Deutsche Reich schon übersät mit<lb/> Berufsvormundschaften, die in dieser kurzen Zeit trotz aller rechtlichen Schwierig¬<lb/> keiten entstanden sind. Worin hat dieser rasche Aufschwung gerade des berufs¬<lb/> vormundschaftlichen Gedankens in einer Zeit, wo ihm das Reichsgesetz nicht günstig<lb/> war, seinen Grund? Zum starken Teil in der vollständigen Veränderung, die sich<lb/> in der Aufgabe eines Vormundes seit einem Jahrhundert vollzogen hat. Sie ist<lb/> bedingt durch die modernen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände, die<lb/> Beweglichkeit der Bevölkerung, das ständige Hin- und Herziehen, die Schwierig¬<lb/> keiten sonstiger Natur, den räumlichen Konnex zwischen Vormund und Mündel<lb/> aufrecht zu erhalten. Wir sagen so gerne, der Vormund soll das Mündel erziehen,<lb/> und greifen damit zurück auf gesellschaftliche Zustände, die vor zwei- bis drei¬<lb/> hundert Jahren bestanden haben. Wenn der Vormund das Mündel selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Die Lerufsvormundschaft als Grgamsationsform des Ainderschutzes
hat man nicht für notwendig angesehen. Erst die französische Revolution hat
hier einen Rechtszustand geschaffen. Die Entwicklung in Frankreich hat ihren
besonderen Charakter dadurch erhalten, daß die Versorgung der armen Kinder
und die Armenpflege voneinander getrennt sind. Bei uns im Reiche, in
Osterreich und in der Schweiz besteht eine enge Anlehnung der Kinderfürsorge
an die Armenpflege, was hemmend und hindernd auf die öffentliche Kinder¬
fürsorge in allen diesen Ländern einwirkt. Infolgedessen hat die Berufsvor¬
mundschaft sich nicht sonderlich ausgestalten können.
Der eigentliche Aufschwung der Berufsvormundschaft im Deutschen Reiche
beginnt in dem Augenblick, wo wir sie auf den Schutz der unehelichen Kinder
anwandten und so eine neue Gruppe von Kindern in die Versorgung einbezogen.
In dem Moment, wo wir diese Unehelichensürsorge auf der Bevormundung
aufgebaut und ihr dadurch eine feste Rechtsgrundlage gegeben haben, beginnt eine
weitere Ausdehnung und Umgestaltung der Berufsvormundschaftseinrichtungen.
Diese Bewegung ist überall verhältnismäßig neueren Datums und an die Arbeit
des Geh. Sanitätsrath Taube in Leipzig geknüpft. Als das deutsche Bürgerliche
Gesetzbuch im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts ausgearbeitet wurde,
haben die Verfasser noch gemeint, man könne alle Arten der Vormundschaft
zugunsten der einen Bestallungsvormundschaft und Einzelvormundschaft aufheben.
Es ist das Verdienst Taubes, diese Entwicklung aufgehalten und die Gesetz¬
geber durch eine von ihm geleitete Bewegung bewogen zu haben, eine Mög¬
lichkeit für das Bestehenbleiben der berufsvormundschaftlichen Einrichtungen zu
schaffen. Der Gesetzgeber kam diesen Wünschen nur so weit entgegen, als er den
einzelnen Staaten erlaubte, abweichende Formen neben der Einzelvormundschaft
zu erhalten oder in engem Rahmen neu einzuführen. Er hatte kein Interesse
daran, diese Sache eingehend durchzuarbeiten, weil er glaubte, diese Einrichtung
werde sich ohnedies bald überleben. Die Entwicklung ist jedoch einen ganz
anderen Weg gegangen: um 1900 sind nur wenige Berufsvormundschaften im
Reiche vorhanden, einige gehen noch bei Einführung des Bürgerlichen Gesetz¬
buches zugrunde, aber gleich nachher entstehen Berufsvormundschaften aller Art
in großen Scharen; im Jahre 1905 ist das Deutsche Reich schon übersät mit
Berufsvormundschaften, die in dieser kurzen Zeit trotz aller rechtlichen Schwierig¬
keiten entstanden sind. Worin hat dieser rasche Aufschwung gerade des berufs¬
vormundschaftlichen Gedankens in einer Zeit, wo ihm das Reichsgesetz nicht günstig
war, seinen Grund? Zum starken Teil in der vollständigen Veränderung, die sich
in der Aufgabe eines Vormundes seit einem Jahrhundert vollzogen hat. Sie ist
bedingt durch die modernen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände, die
Beweglichkeit der Bevölkerung, das ständige Hin- und Herziehen, die Schwierig¬
keiten sonstiger Natur, den räumlichen Konnex zwischen Vormund und Mündel
aufrecht zu erhalten. Wir sagen so gerne, der Vormund soll das Mündel erziehen,
und greifen damit zurück auf gesellschaftliche Zustände, die vor zwei- bis drei¬
hundert Jahren bestanden haben. Wenn der Vormund das Mündel selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |