Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Das Grotesk Wird NUN die abendländische Kunst, die Phidias, Raffael, Rembrandt Wir wollen das nicht befürchten; und zwar, neben allen anderen Gründen, Auch ist Kunst der Sinnlosigkeit ein Widerspruch in sich selbst. Höchste Noch etwas anderes spricht gegen den Stil des Unsinns: diese Kunst ist Seien wir immerhin darauf gefaßt, daß der Stil des Grotesken und Das Grotesk Wird NUN die abendländische Kunst, die Phidias, Raffael, Rembrandt Wir wollen das nicht befürchten; und zwar, neben allen anderen Gründen, Auch ist Kunst der Sinnlosigkeit ein Widerspruch in sich selbst. Höchste Noch etwas anderes spricht gegen den Stil des Unsinns: diese Kunst ist Seien wir immerhin darauf gefaßt, daß der Stil des Grotesken und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325066"/> <fw type="header" place="top"> Das Grotesk</fw><lb/> <p xml:id="ID_707"> Wird NUN die abendländische Kunst, die Phidias, Raffael, Rembrandt<lb/> hervorgebracht hat, zu einer Kunst der Mexikaner zurücksinken, die Architektur,<lb/> die an griechischen Tempeln, gotischen Domen und italienischen Palästen geschult<lb/> ist, uns den indischen Pagoden ähnliche Formlosigkeiten bescheren?</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> Wir wollen das nicht befürchten; und zwar, neben allen anderen Gründen,<lb/> auch deshalb: mag immerhin die lebendige Kunst, die stets ein Ausdruck ihrer<lb/> Zeit sein will, sich gedrängt fühlen, unseren Zustand der Sinnlosigkeit, des<lb/> Nietzscheschen Nihilismus ästhetisch wiederzugeben; diese Kunst des Unsinns —<lb/> die kein Unsinn der Kunst zu sein braucht — ist kein Ziel, sondern ein Über¬<lb/> gang; denn der Zustand, den sie ausdrückt, ist ein Übergang und wird über¬<lb/> wunden werden. Wir streben' ja gerade aus der Sinnlosigkeit nach einem neuen<lb/> Sinn, aus der Zwecklosigkeit der Zwecke nach einem letzten Zweck. Das Be¬<lb/> dürfnis nach ästhetischer Objektivierung ist selbst ein Zeichen dieses Strebens, ein<lb/> erster Versuch, die Qual loszuwerden.</p><lb/> <p xml:id="ID_709"> Auch ist Kunst der Sinnlosigkeit ein Widerspruch in sich selbst. Höchste<lb/> Kunst ist Überwindung aller Sinnlosigkeit, ist vollkommener Sinn, Harmonie,<lb/> Kosmos. Jenen neuen Stil werden also gerade die besten Künstler am<lb/> kräftigsten zu vermeiden streben; seine Entwicklung scheint mehr den Talenten,<lb/> mehr den genialischer als den genialen Naturen obzuliegen, mehr jenem Künstler¬<lb/> typus, der von der Klassizität weg anstatt zu ihr hin strebt. Ein gewisser<lb/> Mangel echter Künstlerschaft ist unzweifelhaft den Vertretern des Neuen eigen.<lb/> Bezeichnend hierfür ist — neben dem noch immer verdächtigen Scheerbarth —<lb/> der wohl jetzt endgültig legitimierte Wedekind. Man kann das Schaffen dieses<lb/> schwer zu begreifenden Dichters zusammenfassen als den immer wiederholten<lb/> Versuch, den absoluten Unsinn des Lebens, den bald lächerlichen, bald grausigen<lb/> Wahnsinn des Daseins dramatisch zu formulieren. Und gerade bei ihm<lb/> ist der Mangel des letzten und echten Gestaltungsvermögens fast immer peinlich<lb/> fühlbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_710"> Noch etwas anderes spricht gegen den Stil des Unsinns: diese Kunst ist<lb/> Stadtkunst, genauer Großstadtkunst, ja in nicht geringem Maße berlinische Kunst,<lb/> im üblen Sinne des Wortes; (nicht umsonst pflegen manche Essayisten den<lb/> saloppen Berliner Straßenjargon.) Kein Wunder! Das, was hier nach Aus¬<lb/> druck strebt und was man noch vor kurzem Dekadencc nannte, setzt Hyperkultur,<lb/> Naturserne, Naturfremdheit voraus. Die große Kunst aber wird immer wieder<lb/> die große Natur suchen und sich nach ihr orientieren. Dem Menschen jedoch,<lb/> zu dem das Meer, der Wald, der Sternenhimmel vernehmlich sprechen, kann<lb/> die Sinnlosigkeit des Daseins vielleicht ein Erkenntnisproblem, nimmer aber ein<lb/> Lebensgefühl werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Seien wir immerhin darauf gefaßt, daß der Stil des Grotesken und<lb/> Bizarren, des Wahnsinns und der Perverston Mode wird und sich sehr laut<lb/> macht: die große Linie der Entwicklung wird, über diesen Zeitstil hinweg oder<lb/> darunter verborgen, ganz anders verlaufen. Denn unser Kunstwille strebt nach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Das Grotesk
Wird NUN die abendländische Kunst, die Phidias, Raffael, Rembrandt
hervorgebracht hat, zu einer Kunst der Mexikaner zurücksinken, die Architektur,
die an griechischen Tempeln, gotischen Domen und italienischen Palästen geschult
ist, uns den indischen Pagoden ähnliche Formlosigkeiten bescheren?
Wir wollen das nicht befürchten; und zwar, neben allen anderen Gründen,
auch deshalb: mag immerhin die lebendige Kunst, die stets ein Ausdruck ihrer
Zeit sein will, sich gedrängt fühlen, unseren Zustand der Sinnlosigkeit, des
Nietzscheschen Nihilismus ästhetisch wiederzugeben; diese Kunst des Unsinns —
die kein Unsinn der Kunst zu sein braucht — ist kein Ziel, sondern ein Über¬
gang; denn der Zustand, den sie ausdrückt, ist ein Übergang und wird über¬
wunden werden. Wir streben' ja gerade aus der Sinnlosigkeit nach einem neuen
Sinn, aus der Zwecklosigkeit der Zwecke nach einem letzten Zweck. Das Be¬
dürfnis nach ästhetischer Objektivierung ist selbst ein Zeichen dieses Strebens, ein
erster Versuch, die Qual loszuwerden.
Auch ist Kunst der Sinnlosigkeit ein Widerspruch in sich selbst. Höchste
Kunst ist Überwindung aller Sinnlosigkeit, ist vollkommener Sinn, Harmonie,
Kosmos. Jenen neuen Stil werden also gerade die besten Künstler am
kräftigsten zu vermeiden streben; seine Entwicklung scheint mehr den Talenten,
mehr den genialischer als den genialen Naturen obzuliegen, mehr jenem Künstler¬
typus, der von der Klassizität weg anstatt zu ihr hin strebt. Ein gewisser
Mangel echter Künstlerschaft ist unzweifelhaft den Vertretern des Neuen eigen.
Bezeichnend hierfür ist — neben dem noch immer verdächtigen Scheerbarth —
der wohl jetzt endgültig legitimierte Wedekind. Man kann das Schaffen dieses
schwer zu begreifenden Dichters zusammenfassen als den immer wiederholten
Versuch, den absoluten Unsinn des Lebens, den bald lächerlichen, bald grausigen
Wahnsinn des Daseins dramatisch zu formulieren. Und gerade bei ihm
ist der Mangel des letzten und echten Gestaltungsvermögens fast immer peinlich
fühlbar.
Noch etwas anderes spricht gegen den Stil des Unsinns: diese Kunst ist
Stadtkunst, genauer Großstadtkunst, ja in nicht geringem Maße berlinische Kunst,
im üblen Sinne des Wortes; (nicht umsonst pflegen manche Essayisten den
saloppen Berliner Straßenjargon.) Kein Wunder! Das, was hier nach Aus¬
druck strebt und was man noch vor kurzem Dekadencc nannte, setzt Hyperkultur,
Naturserne, Naturfremdheit voraus. Die große Kunst aber wird immer wieder
die große Natur suchen und sich nach ihr orientieren. Dem Menschen jedoch,
zu dem das Meer, der Wald, der Sternenhimmel vernehmlich sprechen, kann
die Sinnlosigkeit des Daseins vielleicht ein Erkenntnisproblem, nimmer aber ein
Lebensgefühl werden.
Seien wir immerhin darauf gefaßt, daß der Stil des Grotesken und
Bizarren, des Wahnsinns und der Perverston Mode wird und sich sehr laut
macht: die große Linie der Entwicklung wird, über diesen Zeitstil hinweg oder
darunter verborgen, ganz anders verlaufen. Denn unser Kunstwille strebt nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |