Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Deutschland "ut die Erschließung Chinas im einzelnen auch nur auf die englisch-amerikanischen Schulen höherer Grade Wenngleich Deutschland auf dem Gebiete drs Unterrichtsmesens in China ") Vgl. die Ausführungen Rohrbachs über "Deutsch-chinesische Kulturpolitik" in seiner
"Deutschen Kolonialwirtschaft", Hilfe-Verlag 1909. Deutschland »ut die Erschließung Chinas im einzelnen auch nur auf die englisch-amerikanischen Schulen höherer Grade Wenngleich Deutschland auf dem Gebiete drs Unterrichtsmesens in China ") Vgl. die Ausführungen Rohrbachs über „Deutsch-chinesische Kulturpolitik" in seiner
„Deutschen Kolonialwirtschaft", Hilfe-Verlag 1909. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325044"/> <fw type="header" place="top"> Deutschland »ut die Erschließung Chinas</fw><lb/> <p xml:id="ID_567" prev="#ID_566"> im einzelnen auch nur auf die englisch-amerikanischen Schulen höherer Grade<lb/> einzugehen, geschweige auf diejenigen niederer Grade. Nur einige Angaben,<lb/> die die Sachlage illustrieren, seien gemacht. Nach dem „Lulua Mission Vear<lb/> Looli" sind allein gegen drei Dutzend fast ausschließlich von Amerikanern und<lb/> Engländern unterhaltene „LolleZeg" und „Universities" über China verstreut,<lb/> von denen die Mehrzahl der Verbreitung der allgemeinen Geisteswissenschaften,<lb/> eine kleinere Anzahl besonderen Disziplinen, wie z. B. der Medizin, dient.<lb/> Unter diesen Anstalten sei insbesondere auf die anglo-amerikanische „Union<lb/> University" hingewiesen, für die Herr Rockefeller allem auf zehn Jahre<lb/> 150000 Dollar jährlich zur Verfügung stellte, deren Arbeitsgebiet vor allem<lb/> die Provinz Schankung ist. In nächster Zeit sollen die Anstalten und Ein¬<lb/> richtungen der Universität in Tsinanfu zentralisiert werden, um den Betrieb in<lb/> großzügiger Weise durchzuführen. Außer dieser Universität sind zwei weitere<lb/> Hochschulen in Hongkong und Hankow im Entstehen, die, losgelöst von irgend¬<lb/> welchen Missionsbestrebungen, wissenschaftliche Anstalten ersten Ranges werden<lb/> sollen und zu werden versprechen. Das gilt namentlich von der Universität<lb/> Hankow, die von einem Oxforder und Cambridger Komitee unter der Leitung<lb/> des Lord William Cecil organisiert werden soll und für die bereits mehrere<lb/> Millionen zur Verfügung stehen. Es besteht die Absicht, die hervorragendsten<lb/> Kräfte für diese Universität zu gewinnen und sie mit den denkbar besten Lehr¬<lb/> mitteln auszustatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_568"> Wenngleich Deutschland auf dem Gebiete drs Unterrichtsmesens in China<lb/> nicht untätig gewesen ist, so kann doch das bisher von uns Geleistete mit den<lb/> Leistungen der Engländer und Amerikaner nicht in Parallele gestellt werden.<lb/> Wir besitzen heute außer den Elementarschulen in Kiautschou und den Missions¬<lb/> elementar- und Mittelschulen im übrigen China folgende höheren Unterrichts¬<lb/> anstalten: 1. die Deutsch-chinesische Hochschule in Tsiugtau; 2. die Werftschule<lb/> (technische Schule) in Tsiugtau; 3. die Deutsch-chinesische Mädchenschule in<lb/> Tsiugtau; 4. die Medizinschule in Schanghai; ö. die Technische Hochschule in<lb/> Schanghai; 6. die Sprachenschule in Schanghai; 7. eine Schule in Kanton;<lb/> 8. eine Schule in Tsinanfu. Ganz gewiß sind diese deutschen Schöpfungen<lb/> sehr beachtlich, aber wir müssen uns bemühen, das Geschaffene auszubauen und<lb/> Neues hinzuzutun. Nach Rohrbach hat ein amerikanischer Geschäftsmann, der<lb/> für seine Person keinerlei kirchliche Bedürfnisse hatte, einmal gesagt: „Jeder<lb/> amerikanische Missionar ist mir geschäftlich tausend Dollar wert — warum soll<lb/> ich ihm nicht ein Prozent Provision bezahlen?"*) Derartigem Gedankengängen<lb/> sollten wir uns nicht verschließen und sollten bedenken, daß jeder durch die<lb/> deutsche Schule gegangene Chinese eine deutsche Kapitalanlage darstellt, die<lb/> Zinsen trägt.</p><lb/> <note xml:id="FID_69" place="foot"> ") Vgl. die Ausführungen Rohrbachs über „Deutsch-chinesische Kulturpolitik" in seiner<lb/> „Deutschen Kolonialwirtschaft", Hilfe-Verlag 1909.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Deutschland »ut die Erschließung Chinas
im einzelnen auch nur auf die englisch-amerikanischen Schulen höherer Grade
einzugehen, geschweige auf diejenigen niederer Grade. Nur einige Angaben,
die die Sachlage illustrieren, seien gemacht. Nach dem „Lulua Mission Vear
Looli" sind allein gegen drei Dutzend fast ausschließlich von Amerikanern und
Engländern unterhaltene „LolleZeg" und „Universities" über China verstreut,
von denen die Mehrzahl der Verbreitung der allgemeinen Geisteswissenschaften,
eine kleinere Anzahl besonderen Disziplinen, wie z. B. der Medizin, dient.
Unter diesen Anstalten sei insbesondere auf die anglo-amerikanische „Union
University" hingewiesen, für die Herr Rockefeller allem auf zehn Jahre
150000 Dollar jährlich zur Verfügung stellte, deren Arbeitsgebiet vor allem
die Provinz Schankung ist. In nächster Zeit sollen die Anstalten und Ein¬
richtungen der Universität in Tsinanfu zentralisiert werden, um den Betrieb in
großzügiger Weise durchzuführen. Außer dieser Universität sind zwei weitere
Hochschulen in Hongkong und Hankow im Entstehen, die, losgelöst von irgend¬
welchen Missionsbestrebungen, wissenschaftliche Anstalten ersten Ranges werden
sollen und zu werden versprechen. Das gilt namentlich von der Universität
Hankow, die von einem Oxforder und Cambridger Komitee unter der Leitung
des Lord William Cecil organisiert werden soll und für die bereits mehrere
Millionen zur Verfügung stehen. Es besteht die Absicht, die hervorragendsten
Kräfte für diese Universität zu gewinnen und sie mit den denkbar besten Lehr¬
mitteln auszustatten.
Wenngleich Deutschland auf dem Gebiete drs Unterrichtsmesens in China
nicht untätig gewesen ist, so kann doch das bisher von uns Geleistete mit den
Leistungen der Engländer und Amerikaner nicht in Parallele gestellt werden.
Wir besitzen heute außer den Elementarschulen in Kiautschou und den Missions¬
elementar- und Mittelschulen im übrigen China folgende höheren Unterrichts¬
anstalten: 1. die Deutsch-chinesische Hochschule in Tsiugtau; 2. die Werftschule
(technische Schule) in Tsiugtau; 3. die Deutsch-chinesische Mädchenschule in
Tsiugtau; 4. die Medizinschule in Schanghai; ö. die Technische Hochschule in
Schanghai; 6. die Sprachenschule in Schanghai; 7. eine Schule in Kanton;
8. eine Schule in Tsinanfu. Ganz gewiß sind diese deutschen Schöpfungen
sehr beachtlich, aber wir müssen uns bemühen, das Geschaffene auszubauen und
Neues hinzuzutun. Nach Rohrbach hat ein amerikanischer Geschäftsmann, der
für seine Person keinerlei kirchliche Bedürfnisse hatte, einmal gesagt: „Jeder
amerikanische Missionar ist mir geschäftlich tausend Dollar wert — warum soll
ich ihm nicht ein Prozent Provision bezahlen?"*) Derartigem Gedankengängen
sollten wir uns nicht verschließen und sollten bedenken, daß jeder durch die
deutsche Schule gegangene Chinese eine deutsche Kapitalanlage darstellt, die
Zinsen trägt.
") Vgl. die Ausführungen Rohrbachs über „Deutsch-chinesische Kulturpolitik" in seiner
„Deutschen Kolonialwirtschaft", Hilfe-Verlag 1909.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |