Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Heimatkunde

"Die Entdeckung Deutschlands fiir die
Deutschen" -- diese bizarr klingende Aufgabe
hat der Verlag für Kunstwissenschaft in Berlin
sich gestellt. Wer aber die letzterschienenen
Bände der Sammlung "Durch ganz Deutsch¬
land, Kunst und Landschaft in Bildern" (Preis
3 M,) durchblättert, der wird zu seinem Erstaunen
sehen, wie unendlich viel "unentdeckte" Schön¬
heiten es noch in Deutschland gibt und wird
durch die prächtigen Aufnahmen sich locken lassen,
statt der berühmten italienischen Reise, zu der
jeder gebildete Deutsche sich beinahe ver¬
pflichtet fühlt, einmal auf Entdeckungsfahrten
ins deutsche Land auszuziehen, in alle jene
von der großen Heerstraße abgelegenen stillen
Städte und Dörfer, die eine ebenso ergreifende
und ebenso tiefe Schönheit haben, sich ebenso
harmonisch in die großen Linien der Land-
schaft fügen, wie die weltberühmten Städte
und Städtchen Italiens.

Die größte Überraschung wird Wohl der
Band "Aus stillen Städten der Mark Bran¬
denburg" dem bereiten, der die an ehrwürdigen
Denkmalen der großen deutschen Vergangenheit
überreichen Landstriche Süd- und Westdeutsch¬
lands kennt, und mit einem gewissen Mitleid sich
den numen, aller Spuren aller Kultur baren
Sandboden der Mark vorzustellen gewohnt
ist und nun den ernsten und linienklaren Stil
sieht, der in einem schwerarbeitenden, herben
Volksstamm unter der Führung einer ener¬
gischen, zielbewußter Dynastie entstanden ist.

Mit feinem Verständnis betonen die den
Bildern vorangehenden^Einleitungsworte von
Lothar Brieger, daß die Kunst der Mark nicht
an fremden Maßstäben gemessen werden sollte,
sondern als ein Stück Stein gewordene Landes¬
geschichte, als das natürliche Produkt der
kargen Bodenschätze, eben in ihrer sachlichen
Schlichtheit und Wahrheit ihren höchsten Wert
besitze. Die meisten Aufnahmen zeigen Tanger¬
münde, das berühmte und doch so selten be¬
suchte "norddeutsche Rothenburg" mit seiner
stolzen Lage am hügeligen Ufer der Elbe,
seinen trotzigen Türmen und Toren, malerischen
Straßenbildern und seinem schönsten Denk¬

[Spaltenumbruch]

mal aus den Kaisertagen Karls des Vierte",
dem spätgotischen Rathaus. Die Backstein-
kunst Tangermündes herrscht auch in dem
benachbarten Stendal und Salzwedel, wäh¬
rend die alte Bischofsstadt Brandenburg mit
ihren ragenden Kirchen und Rathäusern ein
ganz eigenes Gesicht hat und schon wegen
ihren prächtigen, hier leider nicht abgebildeten
Schätzen an kirchlichen Geräten und Gewän¬
dern weit bekannter sein sollte, als sie es heute
noch ist. Aber auch die stattlichen Reste von
kirchlichen und Wehrbauten in ganz kleinen
märkischen Städtchen wie Grnnsee, Havel¬
berg, Königsberg, Prenzlau, besonders Zinna
und Chorin, die beiden Perlen mönchischer Bau¬
kunst, geben ein eindrucksvolles Bild von
germanischer Kulturarbeit auf slawischen Ko-
lvnialboden. Bauten wie das Renaissance¬
schloß Wiesenburg leiten zu den Tagen hin¬
über, wo fürstliche statt privater Bauherren
der brandenburgischen Kunst das Zeichen
ihres Geistes ausdrückten; das Barockschloß
Köpenick, das Hochzeitsgeschenk des Großen
Kurfürsten an seinen Sohn, Oranienburg und
vor allem Rheinsberg zeigen, wie die fremde,
in' den märkischen Boden verpflanzte Kunst
Blüten von seltener Schönheit trieb, deren
herrlichste, Potsdam, nicht mehr in diesen Band
aufgenommen worden ist, sondern einen zweiten
"Potsdam mit den königlichen Schlössern und
Gärten" allein füllt, der als natürliche Fort¬
setzung des ersten die Reihe märkischer Bilder
abschließt. Noch weit stärker als etwa in
Schloß Oranienburg ist in Potsdam der ein¬
heitliche Wille spürbar, der hinter den Barock¬
bauten Friedrich des Ersten und den Schöpfun¬
gen Friedrich des Großen steht. Hier hat eine
Persönlichkeit von höchster Kraft des künst¬
lerischen Erlebens einer ganzen Stadt unaus¬
löschlich ihren Stempel aufgeprägt, sei es in
den Schloßanlagen des Stadtschlosses, Sans-
soucis, des neuen Palais, den Triumphbogen
gleichenden Stadttoren, oder in den nach könig¬
licher Vorschrift gebauten Bürgerhäusern, die
mit ihren ruhigen Flächen und wagerechten
Dachlinien der landschaftlichen Stimmung
harmonisch sich anpassen und zugleich die
wirkungsvollste Folie für die fürstlichen Bauten,

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Heimatkunde

„Die Entdeckung Deutschlands fiir die
Deutschen" — diese bizarr klingende Aufgabe
hat der Verlag für Kunstwissenschaft in Berlin
sich gestellt. Wer aber die letzterschienenen
Bände der Sammlung „Durch ganz Deutsch¬
land, Kunst und Landschaft in Bildern" (Preis
3 M,) durchblättert, der wird zu seinem Erstaunen
sehen, wie unendlich viel „unentdeckte" Schön¬
heiten es noch in Deutschland gibt und wird
durch die prächtigen Aufnahmen sich locken lassen,
statt der berühmten italienischen Reise, zu der
jeder gebildete Deutsche sich beinahe ver¬
pflichtet fühlt, einmal auf Entdeckungsfahrten
ins deutsche Land auszuziehen, in alle jene
von der großen Heerstraße abgelegenen stillen
Städte und Dörfer, die eine ebenso ergreifende
und ebenso tiefe Schönheit haben, sich ebenso
harmonisch in die großen Linien der Land-
schaft fügen, wie die weltberühmten Städte
und Städtchen Italiens.

Die größte Überraschung wird Wohl der
Band „Aus stillen Städten der Mark Bran¬
denburg" dem bereiten, der die an ehrwürdigen
Denkmalen der großen deutschen Vergangenheit
überreichen Landstriche Süd- und Westdeutsch¬
lands kennt, und mit einem gewissen Mitleid sich
den numen, aller Spuren aller Kultur baren
Sandboden der Mark vorzustellen gewohnt
ist und nun den ernsten und linienklaren Stil
sieht, der in einem schwerarbeitenden, herben
Volksstamm unter der Führung einer ener¬
gischen, zielbewußter Dynastie entstanden ist.

Mit feinem Verständnis betonen die den
Bildern vorangehenden^Einleitungsworte von
Lothar Brieger, daß die Kunst der Mark nicht
an fremden Maßstäben gemessen werden sollte,
sondern als ein Stück Stein gewordene Landes¬
geschichte, als das natürliche Produkt der
kargen Bodenschätze, eben in ihrer sachlichen
Schlichtheit und Wahrheit ihren höchsten Wert
besitze. Die meisten Aufnahmen zeigen Tanger¬
münde, das berühmte und doch so selten be¬
suchte „norddeutsche Rothenburg" mit seiner
stolzen Lage am hügeligen Ufer der Elbe,
seinen trotzigen Türmen und Toren, malerischen
Straßenbildern und seinem schönsten Denk¬

[Spaltenumbruch]

mal aus den Kaisertagen Karls des Vierte»,
dem spätgotischen Rathaus. Die Backstein-
kunst Tangermündes herrscht auch in dem
benachbarten Stendal und Salzwedel, wäh¬
rend die alte Bischofsstadt Brandenburg mit
ihren ragenden Kirchen und Rathäusern ein
ganz eigenes Gesicht hat und schon wegen
ihren prächtigen, hier leider nicht abgebildeten
Schätzen an kirchlichen Geräten und Gewän¬
dern weit bekannter sein sollte, als sie es heute
noch ist. Aber auch die stattlichen Reste von
kirchlichen und Wehrbauten in ganz kleinen
märkischen Städtchen wie Grnnsee, Havel¬
berg, Königsberg, Prenzlau, besonders Zinna
und Chorin, die beiden Perlen mönchischer Bau¬
kunst, geben ein eindrucksvolles Bild von
germanischer Kulturarbeit auf slawischen Ko-
lvnialboden. Bauten wie das Renaissance¬
schloß Wiesenburg leiten zu den Tagen hin¬
über, wo fürstliche statt privater Bauherren
der brandenburgischen Kunst das Zeichen
ihres Geistes ausdrückten; das Barockschloß
Köpenick, das Hochzeitsgeschenk des Großen
Kurfürsten an seinen Sohn, Oranienburg und
vor allem Rheinsberg zeigen, wie die fremde,
in' den märkischen Boden verpflanzte Kunst
Blüten von seltener Schönheit trieb, deren
herrlichste, Potsdam, nicht mehr in diesen Band
aufgenommen worden ist, sondern einen zweiten
„Potsdam mit den königlichen Schlössern und
Gärten" allein füllt, der als natürliche Fort¬
setzung des ersten die Reihe märkischer Bilder
abschließt. Noch weit stärker als etwa in
Schloß Oranienburg ist in Potsdam der ein¬
heitliche Wille spürbar, der hinter den Barock¬
bauten Friedrich des Ersten und den Schöpfun¬
gen Friedrich des Großen steht. Hier hat eine
Persönlichkeit von höchster Kraft des künst¬
lerischen Erlebens einer ganzen Stadt unaus¬
löschlich ihren Stempel aufgeprägt, sei es in
den Schloßanlagen des Stadtschlosses, Sans-
soucis, des neuen Palais, den Triumphbogen
gleichenden Stadttoren, oder in den nach könig¬
licher Vorschrift gebauten Bürgerhäusern, die
mit ihren ruhigen Flächen und wagerechten
Dachlinien der landschaftlichen Stimmung
harmonisch sich anpassen und zugleich die
wirkungsvollste Folie für die fürstlichen Bauten,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325033"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Heimatkunde</head>
            <p xml:id="ID_530"> &#x201E;Die Entdeckung Deutschlands fiir die<lb/>
Deutschen" &#x2014; diese bizarr klingende Aufgabe<lb/>
hat der Verlag für Kunstwissenschaft in Berlin<lb/>
sich gestellt. Wer aber die letzterschienenen<lb/>
Bände der Sammlung &#x201E;Durch ganz Deutsch¬<lb/>
land, Kunst und Landschaft in Bildern" (Preis<lb/>
3 M,) durchblättert, der wird zu seinem Erstaunen<lb/>
sehen, wie unendlich viel &#x201E;unentdeckte" Schön¬<lb/>
heiten es noch in Deutschland gibt und wird<lb/>
durch die prächtigen Aufnahmen sich locken lassen,<lb/>
statt der berühmten italienischen Reise, zu der<lb/>
jeder gebildete Deutsche sich beinahe ver¬<lb/>
pflichtet fühlt, einmal auf Entdeckungsfahrten<lb/>
ins deutsche Land auszuziehen, in alle jene<lb/>
von der großen Heerstraße abgelegenen stillen<lb/>
Städte und Dörfer, die eine ebenso ergreifende<lb/>
und ebenso tiefe Schönheit haben, sich ebenso<lb/>
harmonisch in die großen Linien der Land-<lb/>
schaft fügen, wie die weltberühmten Städte<lb/>
und Städtchen Italiens.</p>
            <p xml:id="ID_531"> Die größte Überraschung wird Wohl der<lb/>
Band &#x201E;Aus stillen Städten der Mark Bran¬<lb/>
denburg" dem bereiten, der die an ehrwürdigen<lb/>
Denkmalen der großen deutschen Vergangenheit<lb/>
überreichen Landstriche Süd- und Westdeutsch¬<lb/>
lands kennt, und mit einem gewissen Mitleid sich<lb/>
den numen, aller Spuren aller Kultur baren<lb/>
Sandboden der Mark vorzustellen gewohnt<lb/>
ist und nun den ernsten und linienklaren Stil<lb/>
sieht, der in einem schwerarbeitenden, herben<lb/>
Volksstamm unter der Führung einer ener¬<lb/>
gischen, zielbewußter Dynastie entstanden ist.</p>
            <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Mit feinem Verständnis betonen die den<lb/>
Bildern vorangehenden^Einleitungsworte von<lb/>
Lothar Brieger, daß die Kunst der Mark nicht<lb/>
an fremden Maßstäben gemessen werden sollte,<lb/>
sondern als ein Stück Stein gewordene Landes¬<lb/>
geschichte, als das natürliche Produkt der<lb/>
kargen Bodenschätze, eben in ihrer sachlichen<lb/>
Schlichtheit und Wahrheit ihren höchsten Wert<lb/>
besitze. Die meisten Aufnahmen zeigen Tanger¬<lb/>
münde, das berühmte und doch so selten be¬<lb/>
suchte &#x201E;norddeutsche Rothenburg" mit seiner<lb/>
stolzen Lage am hügeligen Ufer der Elbe,<lb/>
seinen trotzigen Türmen und Toren, malerischen<lb/>
Straßenbildern und seinem schönsten Denk¬</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_533" prev="#ID_532" next="#ID_534"> mal aus den Kaisertagen Karls des Vierte»,<lb/>
dem spätgotischen Rathaus. Die Backstein-<lb/>
kunst Tangermündes herrscht auch in dem<lb/>
benachbarten Stendal und Salzwedel, wäh¬<lb/>
rend die alte Bischofsstadt Brandenburg mit<lb/>
ihren ragenden Kirchen und Rathäusern ein<lb/>
ganz eigenes Gesicht hat und schon wegen<lb/>
ihren prächtigen, hier leider nicht abgebildeten<lb/>
Schätzen an kirchlichen Geräten und Gewän¬<lb/>
dern weit bekannter sein sollte, als sie es heute<lb/>
noch ist. Aber auch die stattlichen Reste von<lb/>
kirchlichen und Wehrbauten in ganz kleinen<lb/>
märkischen Städtchen wie Grnnsee, Havel¬<lb/>
berg, Königsberg, Prenzlau, besonders Zinna<lb/>
und Chorin, die beiden Perlen mönchischer Bau¬<lb/>
kunst, geben ein eindrucksvolles Bild von<lb/>
germanischer Kulturarbeit auf slawischen Ko-<lb/>
lvnialboden. Bauten wie das Renaissance¬<lb/>
schloß Wiesenburg leiten zu den Tagen hin¬<lb/>
über, wo fürstliche statt privater Bauherren<lb/>
der brandenburgischen Kunst das Zeichen<lb/>
ihres Geistes ausdrückten; das Barockschloß<lb/>
Köpenick, das Hochzeitsgeschenk des Großen<lb/>
Kurfürsten an seinen Sohn, Oranienburg und<lb/>
vor allem Rheinsberg zeigen, wie die fremde,<lb/>
in' den märkischen Boden verpflanzte Kunst<lb/>
Blüten von seltener Schönheit trieb, deren<lb/>
herrlichste, Potsdam, nicht mehr in diesen Band<lb/>
aufgenommen worden ist, sondern einen zweiten<lb/>
&#x201E;Potsdam mit den königlichen Schlössern und<lb/>
Gärten" allein füllt, der als natürliche Fort¬<lb/>
setzung des ersten die Reihe märkischer Bilder<lb/>
abschließt. Noch weit stärker als etwa in<lb/>
Schloß Oranienburg ist in Potsdam der ein¬<lb/>
heitliche Wille spürbar, der hinter den Barock¬<lb/>
bauten Friedrich des Ersten und den Schöpfun¬<lb/>
gen Friedrich des Großen steht. Hier hat eine<lb/>
Persönlichkeit von höchster Kraft des künst¬<lb/>
lerischen Erlebens einer ganzen Stadt unaus¬<lb/>
löschlich ihren Stempel aufgeprägt, sei es in<lb/>
den Schloßanlagen des Stadtschlosses, Sans-<lb/>
soucis, des neuen Palais, den Triumphbogen<lb/>
gleichenden Stadttoren, oder in den nach könig¬<lb/>
licher Vorschrift gebauten Bürgerhäusern, die<lb/>
mit ihren ruhigen Flächen und wagerechten<lb/>
Dachlinien der landschaftlichen Stimmung<lb/>
harmonisch sich anpassen und zugleich die<lb/>
wirkungsvollste Folie für die fürstlichen Bauten,</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0163] Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Heimatkunde „Die Entdeckung Deutschlands fiir die Deutschen" — diese bizarr klingende Aufgabe hat der Verlag für Kunstwissenschaft in Berlin sich gestellt. Wer aber die letzterschienenen Bände der Sammlung „Durch ganz Deutsch¬ land, Kunst und Landschaft in Bildern" (Preis 3 M,) durchblättert, der wird zu seinem Erstaunen sehen, wie unendlich viel „unentdeckte" Schön¬ heiten es noch in Deutschland gibt und wird durch die prächtigen Aufnahmen sich locken lassen, statt der berühmten italienischen Reise, zu der jeder gebildete Deutsche sich beinahe ver¬ pflichtet fühlt, einmal auf Entdeckungsfahrten ins deutsche Land auszuziehen, in alle jene von der großen Heerstraße abgelegenen stillen Städte und Dörfer, die eine ebenso ergreifende und ebenso tiefe Schönheit haben, sich ebenso harmonisch in die großen Linien der Land- schaft fügen, wie die weltberühmten Städte und Städtchen Italiens. Die größte Überraschung wird Wohl der Band „Aus stillen Städten der Mark Bran¬ denburg" dem bereiten, der die an ehrwürdigen Denkmalen der großen deutschen Vergangenheit überreichen Landstriche Süd- und Westdeutsch¬ lands kennt, und mit einem gewissen Mitleid sich den numen, aller Spuren aller Kultur baren Sandboden der Mark vorzustellen gewohnt ist und nun den ernsten und linienklaren Stil sieht, der in einem schwerarbeitenden, herben Volksstamm unter der Führung einer ener¬ gischen, zielbewußter Dynastie entstanden ist. Mit feinem Verständnis betonen die den Bildern vorangehenden^Einleitungsworte von Lothar Brieger, daß die Kunst der Mark nicht an fremden Maßstäben gemessen werden sollte, sondern als ein Stück Stein gewordene Landes¬ geschichte, als das natürliche Produkt der kargen Bodenschätze, eben in ihrer sachlichen Schlichtheit und Wahrheit ihren höchsten Wert besitze. Die meisten Aufnahmen zeigen Tanger¬ münde, das berühmte und doch so selten be¬ suchte „norddeutsche Rothenburg" mit seiner stolzen Lage am hügeligen Ufer der Elbe, seinen trotzigen Türmen und Toren, malerischen Straßenbildern und seinem schönsten Denk¬ mal aus den Kaisertagen Karls des Vierte», dem spätgotischen Rathaus. Die Backstein- kunst Tangermündes herrscht auch in dem benachbarten Stendal und Salzwedel, wäh¬ rend die alte Bischofsstadt Brandenburg mit ihren ragenden Kirchen und Rathäusern ein ganz eigenes Gesicht hat und schon wegen ihren prächtigen, hier leider nicht abgebildeten Schätzen an kirchlichen Geräten und Gewän¬ dern weit bekannter sein sollte, als sie es heute noch ist. Aber auch die stattlichen Reste von kirchlichen und Wehrbauten in ganz kleinen märkischen Städtchen wie Grnnsee, Havel¬ berg, Königsberg, Prenzlau, besonders Zinna und Chorin, die beiden Perlen mönchischer Bau¬ kunst, geben ein eindrucksvolles Bild von germanischer Kulturarbeit auf slawischen Ko- lvnialboden. Bauten wie das Renaissance¬ schloß Wiesenburg leiten zu den Tagen hin¬ über, wo fürstliche statt privater Bauherren der brandenburgischen Kunst das Zeichen ihres Geistes ausdrückten; das Barockschloß Köpenick, das Hochzeitsgeschenk des Großen Kurfürsten an seinen Sohn, Oranienburg und vor allem Rheinsberg zeigen, wie die fremde, in' den märkischen Boden verpflanzte Kunst Blüten von seltener Schönheit trieb, deren herrlichste, Potsdam, nicht mehr in diesen Band aufgenommen worden ist, sondern einen zweiten „Potsdam mit den königlichen Schlössern und Gärten" allein füllt, der als natürliche Fort¬ setzung des ersten die Reihe märkischer Bilder abschließt. Noch weit stärker als etwa in Schloß Oranienburg ist in Potsdam der ein¬ heitliche Wille spürbar, der hinter den Barock¬ bauten Friedrich des Ersten und den Schöpfun¬ gen Friedrich des Großen steht. Hier hat eine Persönlichkeit von höchster Kraft des künst¬ lerischen Erlebens einer ganzen Stadt unaus¬ löschlich ihren Stempel aufgeprägt, sei es in den Schloßanlagen des Stadtschlosses, Sans- soucis, des neuen Palais, den Triumphbogen gleichenden Stadttoren, oder in den nach könig¬ licher Vorschrift gebauten Bürgerhäusern, die mit ihren ruhigen Flächen und wagerechten Dachlinien der landschaftlichen Stimmung harmonisch sich anpassen und zugleich die wirkungsvollste Folie für die fürstlichen Bauten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/163
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/163>, abgerufen am 04.07.2024.