Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Operndichtung Der Waldschratt. Ein Spiel in drei Aus¬ so jauchzt er selig auf und wird -- "hüben, Fürwahr, heiß steigt es einem dabei in die Grenzboten IV 1912s
Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Operndichtung Der Waldschratt. Ein Spiel in drei Aus¬ so jauchzt er selig auf und wird — „hüben, Fürwahr, heiß steigt es einem dabei in die Grenzboten IV 1912s
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322454"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Operndichtung</head> <p xml:id="ID_217" next="#ID_218"> Der Waldschratt. Ein Spiel in drei Aus¬<lb/> zügen von Eberhard König. Musik von Hans<lb/> Summer. (Dichtung und KlaviercmSzug in<lb/> Kmnmission bei Leede, Leipzig.) Eine Dichtung<lb/> gedankenreich und tief, getragen von einer<lb/> höchsten sittlichen Idee, zugleich erfüllt von<lb/> dem Waldesdnft echter Märchenromantik, hat<lb/> uns Eberhard König in einem seiner jüngsten<lb/> Werke „Der Waldschratt" beschert. Einige<lb/> Märchengläubigkeit freilich müssen Wir mit¬<lb/> bringen, wenn wir in das Reich der zu Ko¬<lb/> bolden und Elfen personifizierten Elementar¬<lb/> gewalten eintreten wollen, dann aber macht<lb/> der Dichter es uns leicht an seine Gestalten<lb/> zu glauben. Was der Dichtung zugrunde<lb/> liegt, ist die alte, auch der christlichen Mystik<lb/> geläufige Vorstellung der sich nach Seele seh¬<lb/> nenden unbeseelten Natur, die darum zum<lb/> Menschen verlangt, daß er ihr Erlösung bringe<lb/> (vgl. Rom. 8, 18 ff.), die auch in der Nöck-<lb/> und Undinensage anklingt und unter den<lb/> modernen Dichtern von Hugo Euler in seinem<lb/> „Erdöls Rübezahl" benutzt worden ist, mit<lb/> dem man um ehesten die Waldschrattdichtung<lb/> Königs zusammenhalten könnte. Aber während<lb/> dort das symbolische und spekulative über¬<lb/> wiegt, kommt hier im „Waldschratt" ein ethi¬<lb/> sches Moment voll zur Entwicklung. Aus dem<lb/> Boden der Philosophie Schopenhauers und<lb/> Richard Wagners erwachsen, wird das Stück<lb/> zu einer ergreifenden Tragödie des aus Er¬<lb/> kenntnis geflossenem Mitleids, das verkörpert<lb/> wird in erster Linie durch drei ideale Men¬<lb/> schen, den Magister, Kälthe, den todkranken<lb/> kleinen Konrad, und das schließlich auch im<lb/> Schratt den Sieg davonträgt über die unter<lb/> dem Druck der Verfolgung und Verachtung<lb/> seitens der Menschen bei ihm notwendig zum<lb/> Ausbruch kommenden Leidenschaft. Der un¬<lb/> bezwingbaren Sehnsucht seines Herzens fol¬<lb/> gend, hat er trotz der eindringlichen Warnung<lb/> der Elfen vom Menschenbrot gegessen, das er<lb/> in der dem schlafenden Magister entwendeten<lb/> Botanisiertrommel fand:</p> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg> <cb/><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> so jauchzt er selig auf und wird — „hüben,<lb/> drüben heimatlos". — Wie das der Dichter<lb/> zur Entwicklung bringt, indem er ausführt, wie<lb/> die drei Menschen und auch der Schratt schlie߬<lb/> lich im Kampf mit der Wirklichkeit des Lebens<lb/> und dessen Brutalität unterliegen, das ist von<lb/> erschütternder Wirkung, zumal im Schratt trotz<lb/> aller Not seine Überzeugung: „Menschenschön¬<lb/> heit ist wahr", Recht behält und in ihm un¬<lb/> mittelbar vor seinem Tode angesichts des um<lb/> ihn sterbenden kleinen Konrads seine sittliche<lb/> Erhebung vollendet:</p> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_219"> Fürwahr, heiß steigt es einem dabei in die<lb/> Augen, und ich gestehe offen, daß mich kaum<lb/> eine neuere Dichtung so tief ergriffen hat wie<lb/> dieser „Waldschratt" mit seiner sehnsuchtsvollen<lb/> Märchenstimmung und herben Tragik. Es ist<lb/> an dieser Stelle nicht möglich, auf die Einzel¬<lb/> heiten der schönen Dichtung einzugehen, aber<lb/> eine Probe der wundervollen Poesie möge<lb/> noch hier folgen, die Warnung der Elfen vor<lb/> dem Zauber, der im heiligen Brote ruhe:</p> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l/> </lg> <cb type="end"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1912s</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Operndichtung Der Waldschratt. Ein Spiel in drei Aus¬
zügen von Eberhard König. Musik von Hans
Summer. (Dichtung und KlaviercmSzug in
Kmnmission bei Leede, Leipzig.) Eine Dichtung
gedankenreich und tief, getragen von einer
höchsten sittlichen Idee, zugleich erfüllt von
dem Waldesdnft echter Märchenromantik, hat
uns Eberhard König in einem seiner jüngsten
Werke „Der Waldschratt" beschert. Einige
Märchengläubigkeit freilich müssen Wir mit¬
bringen, wenn wir in das Reich der zu Ko¬
bolden und Elfen personifizierten Elementar¬
gewalten eintreten wollen, dann aber macht
der Dichter es uns leicht an seine Gestalten
zu glauben. Was der Dichtung zugrunde
liegt, ist die alte, auch der christlichen Mystik
geläufige Vorstellung der sich nach Seele seh¬
nenden unbeseelten Natur, die darum zum
Menschen verlangt, daß er ihr Erlösung bringe
(vgl. Rom. 8, 18 ff.), die auch in der Nöck-
und Undinensage anklingt und unter den
modernen Dichtern von Hugo Euler in seinem
„Erdöls Rübezahl" benutzt worden ist, mit
dem man um ehesten die Waldschrattdichtung
Königs zusammenhalten könnte. Aber während
dort das symbolische und spekulative über¬
wiegt, kommt hier im „Waldschratt" ein ethi¬
sches Moment voll zur Entwicklung. Aus dem
Boden der Philosophie Schopenhauers und
Richard Wagners erwachsen, wird das Stück
zu einer ergreifenden Tragödie des aus Er¬
kenntnis geflossenem Mitleids, das verkörpert
wird in erster Linie durch drei ideale Men¬
schen, den Magister, Kälthe, den todkranken
kleinen Konrad, und das schließlich auch im
Schratt den Sieg davonträgt über die unter
dem Druck der Verfolgung und Verachtung
seitens der Menschen bei ihm notwendig zum
Ausbruch kommenden Leidenschaft. Der un¬
bezwingbaren Sehnsucht seines Herzens fol¬
gend, hat er trotz der eindringlichen Warnung
der Elfen vom Menschenbrot gegessen, das er
in der dem schlafenden Magister entwendeten
Botanisiertrommel fand:
so jauchzt er selig auf und wird — „hüben,
drüben heimatlos". — Wie das der Dichter
zur Entwicklung bringt, indem er ausführt, wie
die drei Menschen und auch der Schratt schlie߬
lich im Kampf mit der Wirklichkeit des Lebens
und dessen Brutalität unterliegen, das ist von
erschütternder Wirkung, zumal im Schratt trotz
aller Not seine Überzeugung: „Menschenschön¬
heit ist wahr", Recht behält und in ihm un¬
mittelbar vor seinem Tode angesichts des um
ihn sterbenden kleinen Konrads seine sittliche
Erhebung vollendet:
Fürwahr, heiß steigt es einem dabei in die
Augen, und ich gestehe offen, daß mich kaum
eine neuere Dichtung so tief ergriffen hat wie
dieser „Waldschratt" mit seiner sehnsuchtsvollen
Märchenstimmung und herben Tragik. Es ist
an dieser Stelle nicht möglich, auf die Einzel¬
heiten der schönen Dichtung einzugehen, aber
eine Probe der wundervollen Poesie möge
noch hier folgen, die Warnung der Elfen vor
dem Zauber, der im heiligen Brote ruhe:
Grenzboten IV 1912s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |