Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.durch unmerkliche Korrekturen aufs leichteste abänderungsfähig, sie würde im Ge¬ Handschrift und Maschinenschrift treten in Wettbewerb aber nicht Langschrift Was wollen nun die Stenographieeiferer? Sie wollen den Verkehr, der Die Forderung einer Einheitsstenogrnphie ist gestellt, weil die verschiedenen Nur ein Teil der Konferenzteilnehmer hat wirklichen, tieferen Einblick in durch unmerkliche Korrekturen aufs leichteste abänderungsfähig, sie würde im Ge¬ Handschrift und Maschinenschrift treten in Wettbewerb aber nicht Langschrift Was wollen nun die Stenographieeiferer? Sie wollen den Verkehr, der Die Forderung einer Einheitsstenogrnphie ist gestellt, weil die verschiedenen Nur ein Teil der Konferenzteilnehmer hat wirklichen, tieferen Einblick in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322453"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_212" prev="#ID_211"> durch unmerkliche Korrekturen aufs leichteste abänderungsfähig, sie würde im Ge¬<lb/> schäftsleben zu den gröblichsten Unredlichkeiten naheliegenden Anlaß bieten, Mi߬<lb/> verständnissen jeglichen Vorschub leisten, das Prozessieren vermehren und so für<lb/> den Kaufmann wie im allgemeinen schriftlichen Verkehr eine Quelle unerträg¬<lb/> licher Geschäftsschwierigkeiten anstatt der vorgespiegelten Erleichterungen werden.<lb/> Die Kurzschrift kann daher im Geschäftsleben für Handel und Gewerbe immer<lb/> nur Diktatschrift bleiben, die in Buchstabenschrift übertragen werden muß. Auch<lb/> die Versuche nach stenographischen Manuskript zu setzen, haben sich nicht bewährt.<lb/> In zahlreichen Geschäften spielt die Schreibmaschine eine viel größere Rolle als<lb/> die Stenographie. Man kann behaupten, das wahre natürliche Schreibhilfs¬<lb/> mittel der Zukunft ist die Schreibmaschine.</p><lb/> <p xml:id="ID_213"> Handschrift und Maschinenschrift treten in Wettbewerb aber nicht Langschrift<lb/> und Kurzschrift. Neuerdings tritt mit der Kurzschrift das Grammophon als<lb/> Sprechmaschine in Konkurrenz und scheint sich in großen Betrieben rasch einzu¬<lb/> bürgern. Diese Maschine ersetzt den Diktatstenographen; also selbst die steno¬<lb/> graphische Diktatpraxis, ein Beruf, der heute Tausende beschäftigt, wird bereits<lb/> durch die Maschine eingeschränkt und in dem Maße abgelöst, wie die Maschinen<lb/> vervollkommnet und billiger werden. Der Maschinenschreiber bringt die voll¬<lb/> gesprochenen Walzen auf seinen Apparat, hört den Inhalt Satz für Satz ab und<lb/> bringt ihn dabei gleich mittels Schreibmaschine zu Papier.</p><lb/> <p xml:id="ID_214"> Was wollen nun die Stenographieeiferer? Sie wollen den Verkehr, der<lb/> seit neuester Zeit gefördert und erleichtert wird durch Maschinenschrift, belasten,<lb/> belästigen, verundeutlichen, erschweren durch Stenographie und zwar indem sie<lb/> behaupten, die Stenographie sei ein dringendes Bedürfnis; sie ist aber nicht nur<lb/> kein Bedürfnis, sondern es fehlen ihr auch alle Eigenschaften ein solches zu werden!</p><lb/> <p xml:id="ID_215"> Die Forderung einer Einheitsstenogrnphie ist gestellt, weil die verschiedenen<lb/> Stenographieschulen sich streiten. Wer sind denn die Streiter? Es sind abgesehen<lb/> von den Führern die Zeitschriften, die Vereins- und Vergnügungsstenographisten.<lb/> Eine Einigung oder Einheitsschrift ist weder nützlich noch notwendig. Im<lb/> Gegenteil, gerade der Streit der Systeme hat im letzten Jahrzehnt ihre Leistungen<lb/> für die Parlamente gehoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_216"> Nur ein Teil der Konferenzteilnehmer hat wirklichen, tieferen Einblick in<lb/> die Bedingungen, die eine Redezeichenknnst erfüllen muß. Der Streit mit<lb/> Herren, die niemals im Parlamentskampf als Stenographen gestanden haben,<lb/> ist völlig fruchtlos. Die bloße Tatsache, daß die ersehnte Einheitsstenographie<lb/> zweien Herren soll dienen können, macht ihre Ersindbarkeit zu einem unerreich¬<lb/> baren Ideal.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
durch unmerkliche Korrekturen aufs leichteste abänderungsfähig, sie würde im Ge¬
schäftsleben zu den gröblichsten Unredlichkeiten naheliegenden Anlaß bieten, Mi߬
verständnissen jeglichen Vorschub leisten, das Prozessieren vermehren und so für
den Kaufmann wie im allgemeinen schriftlichen Verkehr eine Quelle unerträg¬
licher Geschäftsschwierigkeiten anstatt der vorgespiegelten Erleichterungen werden.
Die Kurzschrift kann daher im Geschäftsleben für Handel und Gewerbe immer
nur Diktatschrift bleiben, die in Buchstabenschrift übertragen werden muß. Auch
die Versuche nach stenographischen Manuskript zu setzen, haben sich nicht bewährt.
In zahlreichen Geschäften spielt die Schreibmaschine eine viel größere Rolle als
die Stenographie. Man kann behaupten, das wahre natürliche Schreibhilfs¬
mittel der Zukunft ist die Schreibmaschine.
Handschrift und Maschinenschrift treten in Wettbewerb aber nicht Langschrift
und Kurzschrift. Neuerdings tritt mit der Kurzschrift das Grammophon als
Sprechmaschine in Konkurrenz und scheint sich in großen Betrieben rasch einzu¬
bürgern. Diese Maschine ersetzt den Diktatstenographen; also selbst die steno¬
graphische Diktatpraxis, ein Beruf, der heute Tausende beschäftigt, wird bereits
durch die Maschine eingeschränkt und in dem Maße abgelöst, wie die Maschinen
vervollkommnet und billiger werden. Der Maschinenschreiber bringt die voll¬
gesprochenen Walzen auf seinen Apparat, hört den Inhalt Satz für Satz ab und
bringt ihn dabei gleich mittels Schreibmaschine zu Papier.
Was wollen nun die Stenographieeiferer? Sie wollen den Verkehr, der
seit neuester Zeit gefördert und erleichtert wird durch Maschinenschrift, belasten,
belästigen, verundeutlichen, erschweren durch Stenographie und zwar indem sie
behaupten, die Stenographie sei ein dringendes Bedürfnis; sie ist aber nicht nur
kein Bedürfnis, sondern es fehlen ihr auch alle Eigenschaften ein solches zu werden!
Die Forderung einer Einheitsstenogrnphie ist gestellt, weil die verschiedenen
Stenographieschulen sich streiten. Wer sind denn die Streiter? Es sind abgesehen
von den Führern die Zeitschriften, die Vereins- und Vergnügungsstenographisten.
Eine Einigung oder Einheitsschrift ist weder nützlich noch notwendig. Im
Gegenteil, gerade der Streit der Systeme hat im letzten Jahrzehnt ihre Leistungen
für die Parlamente gehoben.
Nur ein Teil der Konferenzteilnehmer hat wirklichen, tieferen Einblick in
die Bedingungen, die eine Redezeichenknnst erfüllen muß. Der Streit mit
Herren, die niemals im Parlamentskampf als Stenographen gestanden haben,
ist völlig fruchtlos. Die bloße Tatsache, daß die ersehnte Einheitsstenographie
zweien Herren soll dienen können, macht ihre Ersindbarkeit zu einem unerreich¬
baren Ideal.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |