Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Dichtung und Wahrheit in der ülarokkofrage schieden ab. Indessen, so wenig sich diese beiden Grundanschauungen mitein¬ Die Befürworter einer deutschen Schutzherrschaft in Marokko oder auch In den Wein der herrlichen Aussichten mußte nun freilich von anderer Dichtung und Wahrheit in der ülarokkofrage schieden ab. Indessen, so wenig sich diese beiden Grundanschauungen mitein¬ Die Befürworter einer deutschen Schutzherrschaft in Marokko oder auch In den Wein der herrlichen Aussichten mußte nun freilich von anderer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322909"/> <fw type="header" place="top"> Dichtung und Wahrheit in der ülarokkofrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2525" prev="#ID_2524"> schieden ab. Indessen, so wenig sich diese beiden Grundanschauungen mitein¬<lb/> ander vertrugen, so gab es doch ein Gebiet, auf dem sie sich berührten. Das<lb/> waren die Beziehungen, die der deutsche Handel in Marokko bereits angeknüpft<lb/> hatte und mit glänzendem Erfolg weiter pflegte. Diesen Beziehungen Schutz<lb/> und Förderung zu gewähren, war eine Pflicht der deutschen Regierung, die von<lb/> allen Seiten vorbehaltlos anerkannt wurde. Die deutschen Handelsinteressen in<lb/> Marokko bildeten daher den gemeinsamen, natürlichen Ausgangspunkt für die<lb/> Beweisführungen der beiden erwähnten, sich schroff gegenüberstehenden Ansichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2526"> Die Befürworter einer deutschen Schutzherrschaft in Marokko oder auch<lb/> einer deutschen Besitzergreifung von Teilen des Landes stützten sich auf die<lb/> Erfolge, die der deutsche Handel dort erzielt hatte, und vor allem auf die<lb/> Stimmung der bereits in Marokko tätigen Deutschen, die nicht genug betonen<lb/> konnten, wie freundlich ihnen die Eingeborenen gesinnt seien, wie reich die<lb/> natürlichen Hilfsquellen des Landes seien, wie wenig aber auch die marokkanische<lb/> Regierung die Fähigkeit besitze, diese Hilfsquellen zu erschließen und zu erhalten,<lb/> und wie ein solches Regierungssystem doch unmöglich langen Bestand haben<lb/> könne. Lag nicht in dieser Meinung der Marokkodeutschen eine Autorität, die<lb/> nicht umgangen werden durfte? Wer wußte in Marokko besser Bescheid als die<lb/> Männer, die an Ort und Stelle als Pioniere des Deutschtums wirkten? Die<lb/> Männer, die auf ihren Reisen nach Marokko gekommen waren, halfen die<lb/> Meinung verbreiten, daß dort ein gesegnetes, wirtschaftlich noch so gut wie<lb/> unerschlossenes Land sozusagen nur der deutschen Hand harre, um seinen Reichtum<lb/> über die Welt auszuschütten. Dazu die lockende Aussicht, eine Kohlenstation<lb/> an der atlantischen Küste von Afrika, auf dem halben Wege nach unseren<lb/> Kolonien, zu gewinnen. Endlich darf man wohl nicht übersehen, daß die<lb/> Männer, die als Frucht ihrer Reisen in Marokko die Empfehlung einer<lb/> aktiven deutschen Marokkopolitik mitbrachten, meist schon, als sie dorthin<lb/> kamen, von der Überzeugung erfüllt waren, Deutschland müsse, da<lb/> es als Kolonialmacht ohnehin bei Verteilung der Welt zu spät gekommen<lb/> sei, überall fleißig Umschau halten, wo es vielleicht noch feinen Fuß<lb/> hinsetzen könne. Für die Vertreter dieser Anschauung mußte der Gedanke an<lb/> ein deutsches Marokko etwas geradezu Bezauberndes haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2527" next="#ID_2528"> In den Wein der herrlichen Aussichten mußte nun freilich von anderer<lb/> Seite viel, sehr viel Wasser gegossen werden, und das ist der Standpunkt, den<lb/> auch die Grenzboten stets eingenommen haben und der auch hier vertreten werden<lb/> soll. Man kann ganz durchdrungen sein von dem Wunsch und dem Willen,<lb/> die Macht und die legitimen Interessen des Reichs überall zur Geltung zu<lb/> bringen. Man kann ebenso durchdrungen sein von der Überzeugung, daß eine<lb/> stetige Zunahme der Bevölkerung das Deutsche Reich eines Tages dahin bringen<lb/> müßte, auch eine äußere Expansionspolitik nicht von der Hand zu weisen. Man<lb/> kann durchaus die Ansicht verwerfen, daß die Zukunft unseres Volks nur durch<lb/> bequemen, friedlichen Erwerb gesichert werden könne und daher das beständige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Dichtung und Wahrheit in der ülarokkofrage
schieden ab. Indessen, so wenig sich diese beiden Grundanschauungen mitein¬
ander vertrugen, so gab es doch ein Gebiet, auf dem sie sich berührten. Das
waren die Beziehungen, die der deutsche Handel in Marokko bereits angeknüpft
hatte und mit glänzendem Erfolg weiter pflegte. Diesen Beziehungen Schutz
und Förderung zu gewähren, war eine Pflicht der deutschen Regierung, die von
allen Seiten vorbehaltlos anerkannt wurde. Die deutschen Handelsinteressen in
Marokko bildeten daher den gemeinsamen, natürlichen Ausgangspunkt für die
Beweisführungen der beiden erwähnten, sich schroff gegenüberstehenden Ansichten.
Die Befürworter einer deutschen Schutzherrschaft in Marokko oder auch
einer deutschen Besitzergreifung von Teilen des Landes stützten sich auf die
Erfolge, die der deutsche Handel dort erzielt hatte, und vor allem auf die
Stimmung der bereits in Marokko tätigen Deutschen, die nicht genug betonen
konnten, wie freundlich ihnen die Eingeborenen gesinnt seien, wie reich die
natürlichen Hilfsquellen des Landes seien, wie wenig aber auch die marokkanische
Regierung die Fähigkeit besitze, diese Hilfsquellen zu erschließen und zu erhalten,
und wie ein solches Regierungssystem doch unmöglich langen Bestand haben
könne. Lag nicht in dieser Meinung der Marokkodeutschen eine Autorität, die
nicht umgangen werden durfte? Wer wußte in Marokko besser Bescheid als die
Männer, die an Ort und Stelle als Pioniere des Deutschtums wirkten? Die
Männer, die auf ihren Reisen nach Marokko gekommen waren, halfen die
Meinung verbreiten, daß dort ein gesegnetes, wirtschaftlich noch so gut wie
unerschlossenes Land sozusagen nur der deutschen Hand harre, um seinen Reichtum
über die Welt auszuschütten. Dazu die lockende Aussicht, eine Kohlenstation
an der atlantischen Küste von Afrika, auf dem halben Wege nach unseren
Kolonien, zu gewinnen. Endlich darf man wohl nicht übersehen, daß die
Männer, die als Frucht ihrer Reisen in Marokko die Empfehlung einer
aktiven deutschen Marokkopolitik mitbrachten, meist schon, als sie dorthin
kamen, von der Überzeugung erfüllt waren, Deutschland müsse, da
es als Kolonialmacht ohnehin bei Verteilung der Welt zu spät gekommen
sei, überall fleißig Umschau halten, wo es vielleicht noch feinen Fuß
hinsetzen könne. Für die Vertreter dieser Anschauung mußte der Gedanke an
ein deutsches Marokko etwas geradezu Bezauberndes haben.
In den Wein der herrlichen Aussichten mußte nun freilich von anderer
Seite viel, sehr viel Wasser gegossen werden, und das ist der Standpunkt, den
auch die Grenzboten stets eingenommen haben und der auch hier vertreten werden
soll. Man kann ganz durchdrungen sein von dem Wunsch und dem Willen,
die Macht und die legitimen Interessen des Reichs überall zur Geltung zu
bringen. Man kann ebenso durchdrungen sein von der Überzeugung, daß eine
stetige Zunahme der Bevölkerung das Deutsche Reich eines Tages dahin bringen
müßte, auch eine äußere Expansionspolitik nicht von der Hand zu weisen. Man
kann durchaus die Ansicht verwerfen, daß die Zukunft unseres Volks nur durch
bequemen, friedlichen Erwerb gesichert werden könne und daher das beständige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |