Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Justiz und Verwaltung Aus der Geschichte der preußischen Ein¬ In dem Existenzkampf, den England zu aufgestellte Regierungsentwurf hatte somit vor Die Stellungnahme der deutschen National¬ Diese Forderung wurde noch gekräftigt Das Jahr 1840 war auch für die Steuer¬ *) Die Einkommensteuer und die Re¬
volution in Preußen. Eine finanzwissenschaft¬ liche und allgemeingeschichtliche Studie über das Preußische Einkommensteuerprojekt von 1347 von Dr. jur. Hans Teschemacher. Tübingen, Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung. 1912. 2,60 M. Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Justiz und Verwaltung Aus der Geschichte der preußischen Ein¬ In dem Existenzkampf, den England zu aufgestellte Regierungsentwurf hatte somit vor Die Stellungnahme der deutschen National¬ Diese Forderung wurde noch gekräftigt Das Jahr 1840 war auch für die Steuer¬ *) Die Einkommensteuer und die Re¬
volution in Preußen. Eine finanzwissenschaft¬ liche und allgemeingeschichtliche Studie über das Preußische Einkommensteuerprojekt von 1347 von Dr. jur. Hans Teschemacher. Tübingen, Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung. 1912. 2,60 M. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322887"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_322400/figures/grenzboten_341895_322400_322887_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Justiz und Verwaltung</head> <p xml:id="ID_2440"> Aus der Geschichte der preußischen Ein¬<lb/> kommensteuer. Eine weit verbreitete Annahme<lb/> geht dahin, dasz die Einkommensteuer in<lb/> Preußen erst durch Miauet eingeführt worden<lb/> sei, nachdem Sachsen und Baden schon vorher<lb/> zu ihr übergegangen waren. Wie aber schon<lb/> die Miquelsche Denkschrift zur Steuerreform<lb/> von 1893 erwähnt, hat die Preußische Re¬<lb/> gierung bereits im Jahre 1847 den Versuch<lb/> unternommen, dieser Steuerform Eingang zu<lb/> schaffen. Dieser interessante geschichtliche Vor¬<lb/> gang bildet den Gegenstand einer soeben ver¬<lb/> öffentlichten eingehenden wissenschaftlichen<lb/> Untersuchung.*)</p> <p xml:id="ID_2441" next="#ID_2442"> In dem Existenzkampf, den England zu<lb/> Beginn des neunzehnten Jahrhunderts gegen<lb/> Napoleon zu führen genötigt war, hatte Pitt<lb/> im Jahre 1799 die Einkommensteuer als ein<lb/> finanzielles Hilfsmittel eingeführt, und vier<lb/> Jahre später erfolgte eine definitive Neu¬<lb/> organisation dieser Einrichtung. Nach diesem<lb/> Vorbild wurde in Preußen zuerst zur Auf¬<lb/> bringung der Kriegskontribution die gleiche<lb/> Steuer eingeführt, aber schon 1811 von<lb/> Hardenberg wieder aufgehoben. Da jedoch<lb/> die Kommunen mittlerweile den Realservis in<lb/> eine milde Einkommensteuer umgewandelt<lb/> hatten, blieb auch weiterhin die Tradition in<lb/> der Praxis erhalten, und der im Jahre 1847</p> <note xml:id="FID_61" place="foot"> *) Die Einkommensteuer und die Re¬<lb/> volution in Preußen. Eine finanzwissenschaft¬<lb/> liche und allgemeingeschichtliche Studie über das<lb/> Preußische Einkommensteuerprojekt von 1347<lb/> von Dr. jur. Hans Teschemacher. Tübingen,<lb/> Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung.<lb/> 1912. 2,60 M.</note> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2442" prev="#ID_2441"> aufgestellte Regierungsentwurf hatte somit vor<lb/> dem Reglement von 1803 neben der eigenen<lb/> früheren Erfahrung auch die kommunale<lb/> Praxis voraus.</p> <p xml:id="ID_2443"> Die Stellungnahme der deutschen National¬<lb/> ökonomie zu dieser Frage war in der ersten<lb/> Hälfte des Jahrhunderts unter dem Einfluß<lb/> Adam Smiths eine durchaus ablehnende.<lb/> Die politische Theorie des Liberalismus for¬<lb/> derte umgekehrt — im Gegensatz zu den<lb/> Konservativen Stahl und Haller — möglichst<lb/> als einzige Steuer die Einkommensteuer zur<lb/> Stärkung der Parlamentarischen Macht¬<lb/> befugnisse.</p> <p xml:id="ID_2444"> Diese Forderung wurde noch gekräftigt<lb/> durch den Kampf gegen die kommunale Mahl-<lb/> und Schlachtsteuer, welche in den Städten<lb/> gezahlt wurde, die nicht früher zur Klassen¬<lb/> steuer übergegangen waren; je mehr die Mäst¬<lb/> ung Schlachtsteuer einbrachte, um so schwieriger<lb/> war es, denselben Betrag durch die Klassen¬<lb/> steuer aufzubringen. In denjenigen Städten<lb/> nun, die den rechtzeitigen Übergang versäumt<lb/> hatten, wurden besonders die unteren Klassen<lb/> von der verhaßten Besteuerung der wichtigsten<lb/> Lebensmittel getroffen. Nur die hohe Bureau¬<lb/> kratie und die städtischen Behörden, die einen<lb/> Zuschlag bis zu fünfzig Prozent erhoben,<lb/> schätzten diese ergiebige Steuer, während die<lb/> Beamten der Veranlagungsbehörde sich aus<lb/> praktischen Gründen den Freunden der Ein¬<lb/> kommensteuer anschlössen.</p> <p xml:id="ID_2445" next="#ID_2446"> Das Jahr 1840 war auch für die Steuer¬<lb/> reformbewegung ein Epochenjahr in der<lb/> preußischen Geschichte; auch diesmal wirkte,<lb/> wie 1803, das englische Vorbild. Denn<lb/> 1842 hatte Peel die Einkommensteuer in<lb/> England wiedereingeführt. Die,Proletariats¬<lb/> frage" lenkt jetzt gebieterisch die Aufmerksamkeit</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Justiz und Verwaltung Aus der Geschichte der preußischen Ein¬
kommensteuer. Eine weit verbreitete Annahme
geht dahin, dasz die Einkommensteuer in
Preußen erst durch Miauet eingeführt worden
sei, nachdem Sachsen und Baden schon vorher
zu ihr übergegangen waren. Wie aber schon
die Miquelsche Denkschrift zur Steuerreform
von 1893 erwähnt, hat die Preußische Re¬
gierung bereits im Jahre 1847 den Versuch
unternommen, dieser Steuerform Eingang zu
schaffen. Dieser interessante geschichtliche Vor¬
gang bildet den Gegenstand einer soeben ver¬
öffentlichten eingehenden wissenschaftlichen
Untersuchung.*)
In dem Existenzkampf, den England zu
Beginn des neunzehnten Jahrhunderts gegen
Napoleon zu führen genötigt war, hatte Pitt
im Jahre 1799 die Einkommensteuer als ein
finanzielles Hilfsmittel eingeführt, und vier
Jahre später erfolgte eine definitive Neu¬
organisation dieser Einrichtung. Nach diesem
Vorbild wurde in Preußen zuerst zur Auf¬
bringung der Kriegskontribution die gleiche
Steuer eingeführt, aber schon 1811 von
Hardenberg wieder aufgehoben. Da jedoch
die Kommunen mittlerweile den Realservis in
eine milde Einkommensteuer umgewandelt
hatten, blieb auch weiterhin die Tradition in
der Praxis erhalten, und der im Jahre 1847
aufgestellte Regierungsentwurf hatte somit vor
dem Reglement von 1803 neben der eigenen
früheren Erfahrung auch die kommunale
Praxis voraus.
Die Stellungnahme der deutschen National¬
ökonomie zu dieser Frage war in der ersten
Hälfte des Jahrhunderts unter dem Einfluß
Adam Smiths eine durchaus ablehnende.
Die politische Theorie des Liberalismus for¬
derte umgekehrt — im Gegensatz zu den
Konservativen Stahl und Haller — möglichst
als einzige Steuer die Einkommensteuer zur
Stärkung der Parlamentarischen Macht¬
befugnisse.
Diese Forderung wurde noch gekräftigt
durch den Kampf gegen die kommunale Mahl-
und Schlachtsteuer, welche in den Städten
gezahlt wurde, die nicht früher zur Klassen¬
steuer übergegangen waren; je mehr die Mäst¬
ung Schlachtsteuer einbrachte, um so schwieriger
war es, denselben Betrag durch die Klassen¬
steuer aufzubringen. In denjenigen Städten
nun, die den rechtzeitigen Übergang versäumt
hatten, wurden besonders die unteren Klassen
von der verhaßten Besteuerung der wichtigsten
Lebensmittel getroffen. Nur die hohe Bureau¬
kratie und die städtischen Behörden, die einen
Zuschlag bis zu fünfzig Prozent erhoben,
schätzten diese ergiebige Steuer, während die
Beamten der Veranlagungsbehörde sich aus
praktischen Gründen den Freunden der Ein¬
kommensteuer anschlössen.
Das Jahr 1840 war auch für die Steuer¬
reformbewegung ein Epochenjahr in der
preußischen Geschichte; auch diesmal wirkte,
wie 1803, das englische Vorbild. Denn
1842 hatte Peel die Einkommensteuer in
England wiedereingeführt. Die,Proletariats¬
frage" lenkt jetzt gebieterisch die Aufmerksamkeit
*) Die Einkommensteuer und die Re¬
volution in Preußen. Eine finanzwissenschaft¬
liche und allgemeingeschichtliche Studie über das
Preußische Einkommensteuerprojekt von 1347
von Dr. jur. Hans Teschemacher. Tübingen,
Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung.
1912. 2,60 M.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |