Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Karl Salzer kommt die zappelnde Tanzungeduld. Sie wiegen sich nach dem Takte der auf Karl bleibt mit den Geschwistern Holtner am Kaffeetische sitzen, als der Zug Da sagt der Unkel Hannes: "Hörst du's, Karl, das sind siel Allo, mach, daß du fertig wirst mit deiner Aber Karl, der ein Grauen in sich spürt, wenn er daran denkt, daß man "Unkel Haares, heut auf den ersten Kerwetag gehen doch die besseren Leut Allein Hannes Holtner merkt wohl, was sich hinter diesen Worten verbirgt. "Ist das deine ganze Courage? Wenn aber nachher auf dem Kirchhof wieder "Unkel Hannes, Ihr wißt net, was mir das ein Greuel ist, mich mit den "Du sollst denen ja auch garnix auseinandersetzen!" erwidert Hannes Holtner, Hannes Holtner greift in die Tasche und holt die Börse heraus. Es ist noch "Da! Wenn's all ist, gibt's neues. Nix sparen auf Kerb! Die sollen sehen, Der Karl Salzer betrachtet das Goldstück mit großen Augen und sagt: "... All ist .. .? Da bleibt noch übrig davon! So viel Kerwegeld hab ich Noch ehe der Unkel Hannes etwas erwidern kann, greift auch Vinzenz "Da, Karl, ist auch von mir ein bißjen was. Da hat der Hannes recht: Karl Salzer kommt die zappelnde Tanzungeduld. Sie wiegen sich nach dem Takte der auf Karl bleibt mit den Geschwistern Holtner am Kaffeetische sitzen, als der Zug Da sagt der Unkel Hannes: „Hörst du's, Karl, das sind siel Allo, mach, daß du fertig wirst mit deiner Aber Karl, der ein Grauen in sich spürt, wenn er daran denkt, daß man „Unkel Haares, heut auf den ersten Kerwetag gehen doch die besseren Leut Allein Hannes Holtner merkt wohl, was sich hinter diesen Worten verbirgt. „Ist das deine ganze Courage? Wenn aber nachher auf dem Kirchhof wieder „Unkel Hannes, Ihr wißt net, was mir das ein Greuel ist, mich mit den „Du sollst denen ja auch garnix auseinandersetzen!" erwidert Hannes Holtner, Hannes Holtner greift in die Tasche und holt die Börse heraus. Es ist noch „Da! Wenn's all ist, gibt's neues. Nix sparen auf Kerb! Die sollen sehen, Der Karl Salzer betrachtet das Goldstück mit großen Augen und sagt: „... All ist .. .? Da bleibt noch übrig davon! So viel Kerwegeld hab ich Noch ehe der Unkel Hannes etwas erwidern kann, greift auch Vinzenz „Da, Karl, ist auch von mir ein bißjen was. Da hat der Hannes recht: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322838"/> <fw type="header" place="top"> Karl Salzer</fw><lb/> <p xml:id="ID_2180" prev="#ID_2179"> kommt die zappelnde Tanzungeduld. Sie wiegen sich nach dem Takte der auf<lb/> der Straße vorbeiziehenden Musik der „Kerweburschen". Jeder Wirt, bei dem<lb/> Tanzmusik stattfindet, hat einen „Kerwebursch" oder deren auch gleich zwei, drei.<lb/> Sie tragen den geschmückten „Kerwebaum" und den „Kerwekrcmz" unter den<lb/> Klängen der Musik durchs Dorf und stecken zuletzt beide auf den eisernen Arm,<lb/> der eigens dazu am Wirtshaus angebracht ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2181"> Karl bleibt mit den Geschwistern Holtner am Kaffeetische sitzen, als der Zug<lb/> der Kerweburschen vorbeijodelt. Aber er zuckt zusammen bei den dumpf prallenden<lb/> Schlägen auf das Fell der großen Trommel; heute soll er ausgehen, zum ersten<lb/> Male die Wirtschaft besuchen nach so langer Zeit. Und das nach dem Schimpf,<lb/> der heute morgen seinem Vater und somit auch ihm widerfahren ist. Wie werden<lb/> sich die Kameraden zu ihm stellen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2182"> Da sagt der Unkel Hannes:</p><lb/> <p xml:id="ID_2183"> „Hörst du's, Karl, das sind siel Allo, mach, daß du fertig wirst mit deiner<lb/> Kaffeebrüh und nauskommst zu den jungen LeutI"</p><lb/> <p xml:id="ID_2184"> Aber Karl, der ein Grauen in sich spürt, wenn er daran denkt, daß man<lb/> ihn um des Vaters verspotten und höhnen könnte, möchte nun doch lieber daheim<lb/> bleiben und antwortet ausweichend:</p><lb/> <p xml:id="ID_2185"> „Unkel Haares, heut auf den ersten Kerwetag gehen doch die besseren Leut<lb/> net aus!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2186"> Allein Hannes Holtner merkt wohl, was sich hinter diesen Worten verbirgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2187"> „Ist das deine ganze Courage? Wenn aber nachher auf dem Kirchhof wieder<lb/> was durcheinander ist, hältst du mir auch fein dein Maul. Laere vieu noch mal,<lb/> Kerl, wie kommst du mir denn vor? Ist dir deine Hitz ganz verflogen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2188"> „Unkel Hannes, Ihr wißt net, was mir das ein Greuel ist, mich mit den<lb/> dummen Buben herumzudisputieren. Die lachen ja doch nur, wenn ich ihnen<lb/> alles so auseinandersetz wie Euch und dem Herrn Pfarrerl"</p><lb/> <p xml:id="ID_2189"> „Du sollst denen ja auch garnix auseinandersetzen!" erwidert Hannes Holtner,<lb/> „das weiß ich auch, daß die Rindvieher das net begreifen. Achtung sollst du<lb/> geben, ob net der eine oder der andere sich verrät. Auf Kerb wird viel Wein<lb/> gesoffen, das macht die Zungen locker!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2190"> Hannes Holtner greift in die Tasche und holt die Börse heraus. Es ist noch<lb/> eine altmodische Strippbörse. Er Strippe die Ringe zurück und schüttelt das Geld<lb/> vor den Schlitz. Gold, Silber, Nickel und Kupfer blinkt. Er fingert ein Zehn¬<lb/> markstück auf und gibt es seinem Schützling:</p><lb/> <p xml:id="ID_2191"> „Da! Wenn's all ist, gibt's neues. Nix sparen auf Kerb! Die sollen sehen,<lb/> daß sich des Holtners Ackersbursch net lumpen läßt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2192"> Der Karl Salzer betrachtet das Goldstück mit großen Augen und sagt:</p><lb/> <p xml:id="ID_2193"> „... All ist .. .? Da bleibt noch übrig davon! So viel Kerwegeld hab ich<lb/> ja meiner Lebtag noch net gehabt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2194"> Noch ehe der Unkel Hannes etwas erwidern kann, greift auch Vinzenz<lb/> Holtner in die Tasche und holt sein Portemonnaie hervor, wühlt darin herum<lb/> und entnimmt ihm ein Zehnmarkstück:</p><lb/> <p xml:id="ID_2195"> „Da, Karl, ist auch von mir ein bißjen was. Da hat der Hannes recht:<lb/> Nur net lumpen lassen auf die Kerb. Mußt den andern bezahlen, bringst sie<lb/> auf deine Seit. Könnt ihr den Kerl, der das Kreuz immer verdirbt, gehörig verhetzen!"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
Karl Salzer
kommt die zappelnde Tanzungeduld. Sie wiegen sich nach dem Takte der auf
der Straße vorbeiziehenden Musik der „Kerweburschen". Jeder Wirt, bei dem
Tanzmusik stattfindet, hat einen „Kerwebursch" oder deren auch gleich zwei, drei.
Sie tragen den geschmückten „Kerwebaum" und den „Kerwekrcmz" unter den
Klängen der Musik durchs Dorf und stecken zuletzt beide auf den eisernen Arm,
der eigens dazu am Wirtshaus angebracht ist.
Karl bleibt mit den Geschwistern Holtner am Kaffeetische sitzen, als der Zug
der Kerweburschen vorbeijodelt. Aber er zuckt zusammen bei den dumpf prallenden
Schlägen auf das Fell der großen Trommel; heute soll er ausgehen, zum ersten
Male die Wirtschaft besuchen nach so langer Zeit. Und das nach dem Schimpf,
der heute morgen seinem Vater und somit auch ihm widerfahren ist. Wie werden
sich die Kameraden zu ihm stellen?
Da sagt der Unkel Hannes:
„Hörst du's, Karl, das sind siel Allo, mach, daß du fertig wirst mit deiner
Kaffeebrüh und nauskommst zu den jungen LeutI"
Aber Karl, der ein Grauen in sich spürt, wenn er daran denkt, daß man
ihn um des Vaters verspotten und höhnen könnte, möchte nun doch lieber daheim
bleiben und antwortet ausweichend:
„Unkel Haares, heut auf den ersten Kerwetag gehen doch die besseren Leut
net aus!"
Allein Hannes Holtner merkt wohl, was sich hinter diesen Worten verbirgt.
„Ist das deine ganze Courage? Wenn aber nachher auf dem Kirchhof wieder
was durcheinander ist, hältst du mir auch fein dein Maul. Laere vieu noch mal,
Kerl, wie kommst du mir denn vor? Ist dir deine Hitz ganz verflogen?"
„Unkel Hannes, Ihr wißt net, was mir das ein Greuel ist, mich mit den
dummen Buben herumzudisputieren. Die lachen ja doch nur, wenn ich ihnen
alles so auseinandersetz wie Euch und dem Herrn Pfarrerl"
„Du sollst denen ja auch garnix auseinandersetzen!" erwidert Hannes Holtner,
„das weiß ich auch, daß die Rindvieher das net begreifen. Achtung sollst du
geben, ob net der eine oder der andere sich verrät. Auf Kerb wird viel Wein
gesoffen, das macht die Zungen locker!"
Hannes Holtner greift in die Tasche und holt die Börse heraus. Es ist noch
eine altmodische Strippbörse. Er Strippe die Ringe zurück und schüttelt das Geld
vor den Schlitz. Gold, Silber, Nickel und Kupfer blinkt. Er fingert ein Zehn¬
markstück auf und gibt es seinem Schützling:
„Da! Wenn's all ist, gibt's neues. Nix sparen auf Kerb! Die sollen sehen,
daß sich des Holtners Ackersbursch net lumpen läßt!"
Der Karl Salzer betrachtet das Goldstück mit großen Augen und sagt:
„... All ist .. .? Da bleibt noch übrig davon! So viel Kerwegeld hab ich
ja meiner Lebtag noch net gehabt!"
Noch ehe der Unkel Hannes etwas erwidern kann, greift auch Vinzenz
Holtner in die Tasche und holt sein Portemonnaie hervor, wühlt darin herum
und entnimmt ihm ein Zehnmarkstück:
„Da, Karl, ist auch von mir ein bißjen was. Da hat der Hannes recht:
Nur net lumpen lassen auf die Kerb. Mußt den andern bezahlen, bringst sie
auf deine Seit. Könnt ihr den Kerl, der das Kreuz immer verdirbt, gehörig verhetzen!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |