Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Griechisch-orthodoxe und römisch-katholische Kirche verletzen." So sprach der als Urheber des Schismas so oft verdammte Photios. Wenn wir zum Vergleich nur mit einem kurzen Seitenblick die protestan¬ In der Tat, die Kluft zwischen den evangelischen Konfessionen und der Griechisch-orthodoxe und römisch-katholische Kirche verletzen." So sprach der als Urheber des Schismas so oft verdammte Photios. Wenn wir zum Vergleich nur mit einem kurzen Seitenblick die protestan¬ In der Tat, die Kluft zwischen den evangelischen Konfessionen und der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322760"/> <fw type="header" place="top"> Griechisch-orthodoxe und römisch-katholische Kirche</fw><lb/> <p xml:id="ID_1730" prev="#ID_1729"> verletzen." So sprach der als Urheber des Schismas so oft verdammte Photios.<lb/> Wenn nun sein Geist, wie die griechische Kirche immer behauptet, noch heute<lb/> in ihr lebendig ist, so müßte die Einigung der Kirchen doch kein unerreichbares Ziel<lb/> sein, vorausgesetzt, daß das Schisma eben nur eine Wirkung der Verschiedenheit<lb/> in dogmatischen und allgemein religiösen Normen und Gewohnheiten wäre.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1731"> Wenn wir zum Vergleich nur mit einem kurzen Seitenblick die protestan¬<lb/> tischen Kirchen streifen, so ergibt sich alsbald, wie unendlich viel größer<lb/> hier der Unterschied von der römisch-katholischen Kirche ist und wie nahezu in<lb/> allen wichtigen dogmatischen Fragen die griechische und die römische Kirche<lb/> durchaus auf dem gleichen Fundamente ruhen. Im Zurückgehen auf die älteste<lb/> Kirche, wie sie aus den Evangelien sich ergibt oder abgeleitet wird, lehnte die<lb/> protestantische Kirche die gesamte Überlieferung und die Entscheidungen der Konzilien<lb/> als Norm des Glaubens ab und stellte ihre Konfession auf eine vollständig neue<lb/> Grundlage. Die griechische wie die römische Kirche sind dagegen in der Anerkennung<lb/> der Autorität der Väter und der Konzilien durchaus einer Meinung. In der<lb/> Lehre vom Abendmahl hat die Reformation ein neues Dogma eingeführt, das<lb/> den beiden älteren Kirchen in gleicher Weise fremd ist; ebenso stimmen in der<lb/> Lehre von der Buße und Rechtfertigung, in der Wertschätzung der guten Werke<lb/> und der Gnadenmittel der Kirche die römische und die orthodoxe Gemeinschaft<lb/> in allem wesentlichen überein gegenüber der prinzipiell anders gearteten und<lb/> damit völlig unvereinbarer Lehre von der Rechtfertigung allein durch den<lb/> Glauben. Die gesamte Ordnung des Gottesdienstes, in dessen Mittelpunkt die<lb/> Messe steht, ist gegenüber der protestantischen Weise durchaus die gleiche alte<lb/> der ungetrennten Kirche. Und was das kirchliche Leben anbetrifft, so hegen<lb/> beide Kirchen die gleiche Wertschätzung eines „Standes von Betern", um das<lb/> Wesen des Mönchwms recht prinzipiell in dieser Formel zusammenzufassen,<lb/> während die evangelischen Kirchen diesen Stand vollkommen ausgeschlossen und<lb/> auch dem Priestertum selbst eine durchaus neue Bedeutung gegeben haben, die<lb/> von der römischen und der orthodoxen Kirche mit gleicher Schärfe abgelehnt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1732" next="#ID_1733"> In der Tat, die Kluft zwischen den evangelischen Konfessionen und der<lb/> orthodoxen Kirche ist um nichts geringer als jene, welche den Protestantismus<lb/> von der römischen Kirche trennt. Daher ist auch nur ein einziges Mal eine<lb/> Union zwischen der orthodoxen und der protestantischen Kirche Deutschlands<lb/> ernstlich versucht worden, und bezeichnenderweise ging der Versuch nicht von der<lb/> orthodoxen Kirche, sondern von den Protestanten aus. Bereits Melanchthon<lb/> bahnte eine Verständigung an, als er 1569 dem Patriarchen von Konstantinopel<lb/> die Augsburger Konfession in griechischer Übersetzung mit einem aufklärenden<lb/> Schreiben übersandte. Mit Nachdruck wurde drei Jahre später von Tübingen<lb/> aus der Versuch einer Einigung unternommen. Jakob Andreae, Lucas<lb/> Osiander und insbesondere Martin Crusius legten dem Patriarchen Jeremias</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
Griechisch-orthodoxe und römisch-katholische Kirche
verletzen." So sprach der als Urheber des Schismas so oft verdammte Photios.
Wenn nun sein Geist, wie die griechische Kirche immer behauptet, noch heute
in ihr lebendig ist, so müßte die Einigung der Kirchen doch kein unerreichbares Ziel
sein, vorausgesetzt, daß das Schisma eben nur eine Wirkung der Verschiedenheit
in dogmatischen und allgemein religiösen Normen und Gewohnheiten wäre.
Wenn wir zum Vergleich nur mit einem kurzen Seitenblick die protestan¬
tischen Kirchen streifen, so ergibt sich alsbald, wie unendlich viel größer
hier der Unterschied von der römisch-katholischen Kirche ist und wie nahezu in
allen wichtigen dogmatischen Fragen die griechische und die römische Kirche
durchaus auf dem gleichen Fundamente ruhen. Im Zurückgehen auf die älteste
Kirche, wie sie aus den Evangelien sich ergibt oder abgeleitet wird, lehnte die
protestantische Kirche die gesamte Überlieferung und die Entscheidungen der Konzilien
als Norm des Glaubens ab und stellte ihre Konfession auf eine vollständig neue
Grundlage. Die griechische wie die römische Kirche sind dagegen in der Anerkennung
der Autorität der Väter und der Konzilien durchaus einer Meinung. In der
Lehre vom Abendmahl hat die Reformation ein neues Dogma eingeführt, das
den beiden älteren Kirchen in gleicher Weise fremd ist; ebenso stimmen in der
Lehre von der Buße und Rechtfertigung, in der Wertschätzung der guten Werke
und der Gnadenmittel der Kirche die römische und die orthodoxe Gemeinschaft
in allem wesentlichen überein gegenüber der prinzipiell anders gearteten und
damit völlig unvereinbarer Lehre von der Rechtfertigung allein durch den
Glauben. Die gesamte Ordnung des Gottesdienstes, in dessen Mittelpunkt die
Messe steht, ist gegenüber der protestantischen Weise durchaus die gleiche alte
der ungetrennten Kirche. Und was das kirchliche Leben anbetrifft, so hegen
beide Kirchen die gleiche Wertschätzung eines „Standes von Betern", um das
Wesen des Mönchwms recht prinzipiell in dieser Formel zusammenzufassen,
während die evangelischen Kirchen diesen Stand vollkommen ausgeschlossen und
auch dem Priestertum selbst eine durchaus neue Bedeutung gegeben haben, die
von der römischen und der orthodoxen Kirche mit gleicher Schärfe abgelehnt wird.
In der Tat, die Kluft zwischen den evangelischen Konfessionen und der
orthodoxen Kirche ist um nichts geringer als jene, welche den Protestantismus
von der römischen Kirche trennt. Daher ist auch nur ein einziges Mal eine
Union zwischen der orthodoxen und der protestantischen Kirche Deutschlands
ernstlich versucht worden, und bezeichnenderweise ging der Versuch nicht von der
orthodoxen Kirche, sondern von den Protestanten aus. Bereits Melanchthon
bahnte eine Verständigung an, als er 1569 dem Patriarchen von Konstantinopel
die Augsburger Konfession in griechischer Übersetzung mit einem aufklärenden
Schreiben übersandte. Mit Nachdruck wurde drei Jahre später von Tübingen
aus der Versuch einer Einigung unternommen. Jakob Andreae, Lucas
Osiander und insbesondere Martin Crusius legten dem Patriarchen Jeremias
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |