Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Freiherr von Marschall zwischen den großen Erwerbsgruppen herbeigeführt und die Konservativen zu Was aus dieser Zeit zurückblieb, war eine erbitterte Feindschaft zwischen Worauf beruhten nun die bekannten Erfolge, die Marschall in fast fünf¬ Freiherr von Marschall zwischen den großen Erwerbsgruppen herbeigeführt und die Konservativen zu Was aus dieser Zeit zurückblieb, war eine erbitterte Feindschaft zwischen Worauf beruhten nun die bekannten Erfolge, die Marschall in fast fünf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322420"/> <fw type="header" place="top"> Freiherr von Marschall</fw><lb/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> zwischen den großen Erwerbsgruppen herbeigeführt und die Konservativen zu<lb/> einseitigen Verfechtern extrem argrarischer Forderungen gemacht hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Was aus dieser Zeit zurückblieb, war eine erbitterte Feindschaft zwischen<lb/> Marschall und den Konservativen, so wie sie nun inzwischen geworden waren.<lb/> Und als nun der Kanzlerwechsel 1894 eine gewisse Umkehr von manchen<lb/> Prinzipien und Anschauungen des „neuen Kurses" mit sich brachte, erschien die<lb/> Stellung des Staatssekretärs ernstlich gefährdet. In Wirklichkeit war das<lb/> Vertrauen des Kaisers zu Herrn von Marschall unerschüttert, und ein sachlicher<lb/> Grund, dem Staatssekretär die Führung der Geschäfte, in die er sich jetzt ganz<lb/> eingearbeitet hatte, zu entziehen, bestand durchaus nicht. Aber in politischen<lb/> Kreisen war um jene Zeit der Eindruck entstanden, als ob es in der Führung<lb/> der Reichsgeschäste an der nötigen Einheitlichkeit fehle, als ob es in den<lb/> höchsten Neichsämtern Strömungen gebe, die gegeneinander arbeiteten. Und<lb/> das war auch in dem Sinne richtig, daß der persönliche Einfluß des alten<lb/> Fürsten Hohenlohe nicht mehr die beherrschende Kraft hatte, um eine entschiedene<lb/> Überlegenheit geltend zu machen. Daß eine solche Lage die politische Intrige<lb/> weckt, ist eine traurige, aber sich immer wieder bestätigende Erfahrung. In<lb/> dem Freiherrn von Marschall glaubten die Drahtzieher der Intrige einen der<lb/> Männer zu sehen, die als charakteristische Figuren aus der Capriviperiode in<lb/> die neue Lage angeblich nicht passen sollten. So galt es sür sie, an ent¬<lb/> scheidenden Stellen den entsprechenden Eindruck zu erwecken. Ging es nicht<lb/> auf geradem Wege, so mußte es auf krummem gehen. Jetzt begann die<lb/> Lanzierung von allerlei Nachrichten und Aufsätzen in der Presse, die Herrn<lb/> von Marschall kompromittieren sollten. Es sollte der Anschein erweckt werden,<lb/> als ob Marschall selbst mit Hilfe der ihm ergebenen Presse intrigiere oder<lb/> politische Sonderzwecke verfolge. Aber die Erwartungen der im Dunkeln<lb/> Schleichenden schlugen in einer ganz ungeahnten Weise fehl. Der Staatssekretär<lb/> selbst zerriß das Netz, mit dem er umsponnen werden sollte, indem er die<lb/> ermittelten Vertreiber dieser Preßnotizen vor Gericht ziehen ließ. Er unternahm,<lb/> wie er sagte, — und der Ausdruck ist seitdem berühmt geworden, — die<lb/> „Flucht in die Öffentlichkeit". Dieser Prozeß Leckerl-von Lützow, dem im<lb/> Jahre 1897 infolge der dabei gemachten Enthüllungen der Prozeß gegen den<lb/> Agenten der politischen Polizei, Kriminalkommissar von Tausch folgte, reinigte<lb/> allerdings die politische Atmosphäre, aber er verleidete auch durch seine<lb/> Konsequenzen dem Staatssekretär die Weiterführung seines Amts. Auch hatten<lb/> ihn die Aufregungen dieses schlimmen Jahres körperlich schwer angegriffen.<lb/> So schied er nach einem längeren Urlaub, während dessen sein Nachfolger,<lb/> Botschafter von Bülow, die Geschäfte führte, von seinem Posten, und damit<lb/> wurde seine Kraft für das Amt frei, auf dem er seine höchsten Triumphe<lb/> gefeiert hat. Er wurde im Herbst 1897 Botschafter in Konstantinopel.</p><lb/> <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Worauf beruhten nun die bekannten Erfolge, die Marschall in fast fünf¬<lb/> zehnjähriger Tätigkeit an: goldenen Horn erreicht hat? Worauf die eigenartige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Freiherr von Marschall
zwischen den großen Erwerbsgruppen herbeigeführt und die Konservativen zu
einseitigen Verfechtern extrem argrarischer Forderungen gemacht hätten.
Was aus dieser Zeit zurückblieb, war eine erbitterte Feindschaft zwischen
Marschall und den Konservativen, so wie sie nun inzwischen geworden waren.
Und als nun der Kanzlerwechsel 1894 eine gewisse Umkehr von manchen
Prinzipien und Anschauungen des „neuen Kurses" mit sich brachte, erschien die
Stellung des Staatssekretärs ernstlich gefährdet. In Wirklichkeit war das
Vertrauen des Kaisers zu Herrn von Marschall unerschüttert, und ein sachlicher
Grund, dem Staatssekretär die Führung der Geschäfte, in die er sich jetzt ganz
eingearbeitet hatte, zu entziehen, bestand durchaus nicht. Aber in politischen
Kreisen war um jene Zeit der Eindruck entstanden, als ob es in der Führung
der Reichsgeschäste an der nötigen Einheitlichkeit fehle, als ob es in den
höchsten Neichsämtern Strömungen gebe, die gegeneinander arbeiteten. Und
das war auch in dem Sinne richtig, daß der persönliche Einfluß des alten
Fürsten Hohenlohe nicht mehr die beherrschende Kraft hatte, um eine entschiedene
Überlegenheit geltend zu machen. Daß eine solche Lage die politische Intrige
weckt, ist eine traurige, aber sich immer wieder bestätigende Erfahrung. In
dem Freiherrn von Marschall glaubten die Drahtzieher der Intrige einen der
Männer zu sehen, die als charakteristische Figuren aus der Capriviperiode in
die neue Lage angeblich nicht passen sollten. So galt es sür sie, an ent¬
scheidenden Stellen den entsprechenden Eindruck zu erwecken. Ging es nicht
auf geradem Wege, so mußte es auf krummem gehen. Jetzt begann die
Lanzierung von allerlei Nachrichten und Aufsätzen in der Presse, die Herrn
von Marschall kompromittieren sollten. Es sollte der Anschein erweckt werden,
als ob Marschall selbst mit Hilfe der ihm ergebenen Presse intrigiere oder
politische Sonderzwecke verfolge. Aber die Erwartungen der im Dunkeln
Schleichenden schlugen in einer ganz ungeahnten Weise fehl. Der Staatssekretär
selbst zerriß das Netz, mit dem er umsponnen werden sollte, indem er die
ermittelten Vertreiber dieser Preßnotizen vor Gericht ziehen ließ. Er unternahm,
wie er sagte, — und der Ausdruck ist seitdem berühmt geworden, — die
„Flucht in die Öffentlichkeit". Dieser Prozeß Leckerl-von Lützow, dem im
Jahre 1897 infolge der dabei gemachten Enthüllungen der Prozeß gegen den
Agenten der politischen Polizei, Kriminalkommissar von Tausch folgte, reinigte
allerdings die politische Atmosphäre, aber er verleidete auch durch seine
Konsequenzen dem Staatssekretär die Weiterführung seines Amts. Auch hatten
ihn die Aufregungen dieses schlimmen Jahres körperlich schwer angegriffen.
So schied er nach einem längeren Urlaub, während dessen sein Nachfolger,
Botschafter von Bülow, die Geschäfte führte, von seinem Posten, und damit
wurde seine Kraft für das Amt frei, auf dem er seine höchsten Triumphe
gefeiert hat. Er wurde im Herbst 1897 Botschafter in Konstantinopel.
Worauf beruhten nun die bekannten Erfolge, die Marschall in fast fünf¬
zehnjähriger Tätigkeit an: goldenen Horn erreicht hat? Worauf die eigenartige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |