Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Städtische Mnsterlichtbildbnhnen

Bedeutend schwerer ist eine einwandfreie Ausnutzung der Werte zu erreichen,
die der Kinematograph für die Befriedigung der Schaulust und zur Unterhaltung
bietet. Schwierig ist diese Aufgabe besonders wegen des absoluten kulturellen
Tiefstandes der heutigen Filmindustrie. Es hieße doch wohl zu optimistisch
gesinnt sein, wenn man erwarten wollte, daß die Industrie aus eigener Initiative
den Anlauf zu einer Aufwärtsbewegung und zur Erzeugung kulturell höher¬
stehender Films nehmen werde.

Nicht nur erfordert es ihr eigenes materielles Interesse, im Konkurrenzkampfe
mit allen Mitteln um die Gunst und den Geschmack der Masse zu buhlen, und
seien es selbst die gröbsten, sondern es fehlen der Industrie, selbst wenn sie
ernsthaft vorwärtsstreben wollte, alle Anhaltspunkte, wie sie etwa eine kulturelle
und künstlerische Tradition, ein eigenartiger Stil bieten, von denen aus eine
Aufwärtsbewegung mit Erfolg einsetzen könnte. Die Entwicklung des Kine¬
matographenwesens ist zu schnell, das Emporwuchern der Filmdramatik zu
plötzlich erfolgt, als daß sich ein solcher künstlerischer Stil hätte entwickeln können.
Da an der neuen Erfindung die Möglichkeit am meisten in die Augen fiel, eine
fast unbeschränkte Fülle des Stoffes mit einer unerhört naturalistischen Lebendigkeit
wiederzugeben und festzuhalten, so begnügte man sich damit, diese Eigenschaft
allein mit einer fast naiven Freude zu kultivieren, eine Freude allerdings, die
ihre Naivität verlor, sobald sie zur roh stofflichen Anhäufung des sensationellen,
des Grausigen, Sinnlichen oder Sentimentalen führte.

Und was für die Filmindustrie und ihre Produkte, die Filmdramen, gilt,
das gilt in demselben Maße für die Kinoschauspieler. Es gibt nur wenige
unter ihnen, die sich instinktiv der pantomimischen Aufgaben, die ja gerade das
Spielen vor dem kinematographischen Aufnahmeapparate in besonders eigen¬
artiger Weise stellt, anzupassen gewußt haben. Das sind dann die berühmten
Kinospieler geworden. Der Durchschnitt der übrigen Schauspieler aber zeigt,
daß der Übergang von der Sprechbühne des bühnenmäßigen Theaters auf die
pantomimische Bühne des Kinematographen nicht so ganz leicht ist, daß die dar¬
stellerischen Gesetze hier durchaus nicht die gleichen sind wie dort. Die kine¬
matographische Aufnahmebühne verlangt eine viel größere Durchbildung der
pantomimischen Ausdrucksfähigkeiten. Diejenigen Schauspieler, die das nicht
erkannt haben, wirken auf der kinematographischen Bühne steif, ausdruckslos
und langweilig -- so wirken meistens auch diejenigen Nichtschauspieler, die nur
wegen ihrer aktuellen Tagesberühmtheit, oder besser Berüchtigtheit, von der
Industrie gelegentlich als Kinospieler herangezogen worden sind. Anderseits
findet man aber auf der leuchtenden Leinwand auch solche Helden, die glauben,
lediglich durch Gesichterschneiden, Augenverdrehen und durch Fuchteln mit Armen
und Beinen ihrer mimischen Aufgabe gerecht werden zu können.

Voraussetzung für einen kulturellen Aufschwung sowohl der Kinodramatik
als auch der Kinomimik ist nicht nur die Ausübung einer Kritik an den Erzeug¬
nissen der Filmindustrie und den Leistungen der Kinospieler, sondern auch eine


Städtische Mnsterlichtbildbnhnen

Bedeutend schwerer ist eine einwandfreie Ausnutzung der Werte zu erreichen,
die der Kinematograph für die Befriedigung der Schaulust und zur Unterhaltung
bietet. Schwierig ist diese Aufgabe besonders wegen des absoluten kulturellen
Tiefstandes der heutigen Filmindustrie. Es hieße doch wohl zu optimistisch
gesinnt sein, wenn man erwarten wollte, daß die Industrie aus eigener Initiative
den Anlauf zu einer Aufwärtsbewegung und zur Erzeugung kulturell höher¬
stehender Films nehmen werde.

Nicht nur erfordert es ihr eigenes materielles Interesse, im Konkurrenzkampfe
mit allen Mitteln um die Gunst und den Geschmack der Masse zu buhlen, und
seien es selbst die gröbsten, sondern es fehlen der Industrie, selbst wenn sie
ernsthaft vorwärtsstreben wollte, alle Anhaltspunkte, wie sie etwa eine kulturelle
und künstlerische Tradition, ein eigenartiger Stil bieten, von denen aus eine
Aufwärtsbewegung mit Erfolg einsetzen könnte. Die Entwicklung des Kine¬
matographenwesens ist zu schnell, das Emporwuchern der Filmdramatik zu
plötzlich erfolgt, als daß sich ein solcher künstlerischer Stil hätte entwickeln können.
Da an der neuen Erfindung die Möglichkeit am meisten in die Augen fiel, eine
fast unbeschränkte Fülle des Stoffes mit einer unerhört naturalistischen Lebendigkeit
wiederzugeben und festzuhalten, so begnügte man sich damit, diese Eigenschaft
allein mit einer fast naiven Freude zu kultivieren, eine Freude allerdings, die
ihre Naivität verlor, sobald sie zur roh stofflichen Anhäufung des sensationellen,
des Grausigen, Sinnlichen oder Sentimentalen führte.

Und was für die Filmindustrie und ihre Produkte, die Filmdramen, gilt,
das gilt in demselben Maße für die Kinoschauspieler. Es gibt nur wenige
unter ihnen, die sich instinktiv der pantomimischen Aufgaben, die ja gerade das
Spielen vor dem kinematographischen Aufnahmeapparate in besonders eigen¬
artiger Weise stellt, anzupassen gewußt haben. Das sind dann die berühmten
Kinospieler geworden. Der Durchschnitt der übrigen Schauspieler aber zeigt,
daß der Übergang von der Sprechbühne des bühnenmäßigen Theaters auf die
pantomimische Bühne des Kinematographen nicht so ganz leicht ist, daß die dar¬
stellerischen Gesetze hier durchaus nicht die gleichen sind wie dort. Die kine¬
matographische Aufnahmebühne verlangt eine viel größere Durchbildung der
pantomimischen Ausdrucksfähigkeiten. Diejenigen Schauspieler, die das nicht
erkannt haben, wirken auf der kinematographischen Bühne steif, ausdruckslos
und langweilig — so wirken meistens auch diejenigen Nichtschauspieler, die nur
wegen ihrer aktuellen Tagesberühmtheit, oder besser Berüchtigtheit, von der
Industrie gelegentlich als Kinospieler herangezogen worden sind. Anderseits
findet man aber auf der leuchtenden Leinwand auch solche Helden, die glauben,
lediglich durch Gesichterschneiden, Augenverdrehen und durch Fuchteln mit Armen
und Beinen ihrer mimischen Aufgabe gerecht werden zu können.

Voraussetzung für einen kulturellen Aufschwung sowohl der Kinodramatik
als auch der Kinomimik ist nicht nur die Ausübung einer Kritik an den Erzeug¬
nissen der Filmindustrie und den Leistungen der Kinospieler, sondern auch eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322371"/>
          <fw type="header" place="top"> Städtische Mnsterlichtbildbnhnen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2781"> Bedeutend schwerer ist eine einwandfreie Ausnutzung der Werte zu erreichen,<lb/>
die der Kinematograph für die Befriedigung der Schaulust und zur Unterhaltung<lb/>
bietet. Schwierig ist diese Aufgabe besonders wegen des absoluten kulturellen<lb/>
Tiefstandes der heutigen Filmindustrie. Es hieße doch wohl zu optimistisch<lb/>
gesinnt sein, wenn man erwarten wollte, daß die Industrie aus eigener Initiative<lb/>
den Anlauf zu einer Aufwärtsbewegung und zur Erzeugung kulturell höher¬<lb/>
stehender Films nehmen werde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2782"> Nicht nur erfordert es ihr eigenes materielles Interesse, im Konkurrenzkampfe<lb/>
mit allen Mitteln um die Gunst und den Geschmack der Masse zu buhlen, und<lb/>
seien es selbst die gröbsten, sondern es fehlen der Industrie, selbst wenn sie<lb/>
ernsthaft vorwärtsstreben wollte, alle Anhaltspunkte, wie sie etwa eine kulturelle<lb/>
und künstlerische Tradition, ein eigenartiger Stil bieten, von denen aus eine<lb/>
Aufwärtsbewegung mit Erfolg einsetzen könnte. Die Entwicklung des Kine¬<lb/>
matographenwesens ist zu schnell, das Emporwuchern der Filmdramatik zu<lb/>
plötzlich erfolgt, als daß sich ein solcher künstlerischer Stil hätte entwickeln können.<lb/>
Da an der neuen Erfindung die Möglichkeit am meisten in die Augen fiel, eine<lb/>
fast unbeschränkte Fülle des Stoffes mit einer unerhört naturalistischen Lebendigkeit<lb/>
wiederzugeben und festzuhalten, so begnügte man sich damit, diese Eigenschaft<lb/>
allein mit einer fast naiven Freude zu kultivieren, eine Freude allerdings, die<lb/>
ihre Naivität verlor, sobald sie zur roh stofflichen Anhäufung des sensationellen,<lb/>
des Grausigen, Sinnlichen oder Sentimentalen führte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2783"> Und was für die Filmindustrie und ihre Produkte, die Filmdramen, gilt,<lb/>
das gilt in demselben Maße für die Kinoschauspieler. Es gibt nur wenige<lb/>
unter ihnen, die sich instinktiv der pantomimischen Aufgaben, die ja gerade das<lb/>
Spielen vor dem kinematographischen Aufnahmeapparate in besonders eigen¬<lb/>
artiger Weise stellt, anzupassen gewußt haben. Das sind dann die berühmten<lb/>
Kinospieler geworden. Der Durchschnitt der übrigen Schauspieler aber zeigt,<lb/>
daß der Übergang von der Sprechbühne des bühnenmäßigen Theaters auf die<lb/>
pantomimische Bühne des Kinematographen nicht so ganz leicht ist, daß die dar¬<lb/>
stellerischen Gesetze hier durchaus nicht die gleichen sind wie dort. Die kine¬<lb/>
matographische Aufnahmebühne verlangt eine viel größere Durchbildung der<lb/>
pantomimischen Ausdrucksfähigkeiten. Diejenigen Schauspieler, die das nicht<lb/>
erkannt haben, wirken auf der kinematographischen Bühne steif, ausdruckslos<lb/>
und langweilig &#x2014; so wirken meistens auch diejenigen Nichtschauspieler, die nur<lb/>
wegen ihrer aktuellen Tagesberühmtheit, oder besser Berüchtigtheit, von der<lb/>
Industrie gelegentlich als Kinospieler herangezogen worden sind. Anderseits<lb/>
findet man aber auf der leuchtenden Leinwand auch solche Helden, die glauben,<lb/>
lediglich durch Gesichterschneiden, Augenverdrehen und durch Fuchteln mit Armen<lb/>
und Beinen ihrer mimischen Aufgabe gerecht werden zu können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2784" next="#ID_2785"> Voraussetzung für einen kulturellen Aufschwung sowohl der Kinodramatik<lb/>
als auch der Kinomimik ist nicht nur die Ausübung einer Kritik an den Erzeug¬<lb/>
nissen der Filmindustrie und den Leistungen der Kinospieler, sondern auch eine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0624] Städtische Mnsterlichtbildbnhnen Bedeutend schwerer ist eine einwandfreie Ausnutzung der Werte zu erreichen, die der Kinematograph für die Befriedigung der Schaulust und zur Unterhaltung bietet. Schwierig ist diese Aufgabe besonders wegen des absoluten kulturellen Tiefstandes der heutigen Filmindustrie. Es hieße doch wohl zu optimistisch gesinnt sein, wenn man erwarten wollte, daß die Industrie aus eigener Initiative den Anlauf zu einer Aufwärtsbewegung und zur Erzeugung kulturell höher¬ stehender Films nehmen werde. Nicht nur erfordert es ihr eigenes materielles Interesse, im Konkurrenzkampfe mit allen Mitteln um die Gunst und den Geschmack der Masse zu buhlen, und seien es selbst die gröbsten, sondern es fehlen der Industrie, selbst wenn sie ernsthaft vorwärtsstreben wollte, alle Anhaltspunkte, wie sie etwa eine kulturelle und künstlerische Tradition, ein eigenartiger Stil bieten, von denen aus eine Aufwärtsbewegung mit Erfolg einsetzen könnte. Die Entwicklung des Kine¬ matographenwesens ist zu schnell, das Emporwuchern der Filmdramatik zu plötzlich erfolgt, als daß sich ein solcher künstlerischer Stil hätte entwickeln können. Da an der neuen Erfindung die Möglichkeit am meisten in die Augen fiel, eine fast unbeschränkte Fülle des Stoffes mit einer unerhört naturalistischen Lebendigkeit wiederzugeben und festzuhalten, so begnügte man sich damit, diese Eigenschaft allein mit einer fast naiven Freude zu kultivieren, eine Freude allerdings, die ihre Naivität verlor, sobald sie zur roh stofflichen Anhäufung des sensationellen, des Grausigen, Sinnlichen oder Sentimentalen führte. Und was für die Filmindustrie und ihre Produkte, die Filmdramen, gilt, das gilt in demselben Maße für die Kinoschauspieler. Es gibt nur wenige unter ihnen, die sich instinktiv der pantomimischen Aufgaben, die ja gerade das Spielen vor dem kinematographischen Aufnahmeapparate in besonders eigen¬ artiger Weise stellt, anzupassen gewußt haben. Das sind dann die berühmten Kinospieler geworden. Der Durchschnitt der übrigen Schauspieler aber zeigt, daß der Übergang von der Sprechbühne des bühnenmäßigen Theaters auf die pantomimische Bühne des Kinematographen nicht so ganz leicht ist, daß die dar¬ stellerischen Gesetze hier durchaus nicht die gleichen sind wie dort. Die kine¬ matographische Aufnahmebühne verlangt eine viel größere Durchbildung der pantomimischen Ausdrucksfähigkeiten. Diejenigen Schauspieler, die das nicht erkannt haben, wirken auf der kinematographischen Bühne steif, ausdruckslos und langweilig — so wirken meistens auch diejenigen Nichtschauspieler, die nur wegen ihrer aktuellen Tagesberühmtheit, oder besser Berüchtigtheit, von der Industrie gelegentlich als Kinospieler herangezogen worden sind. Anderseits findet man aber auf der leuchtenden Leinwand auch solche Helden, die glauben, lediglich durch Gesichterschneiden, Augenverdrehen und durch Fuchteln mit Armen und Beinen ihrer mimischen Aufgabe gerecht werden zu können. Voraussetzung für einen kulturellen Aufschwung sowohl der Kinodramatik als auch der Kinomimik ist nicht nur die Ausübung einer Kritik an den Erzeug¬ nissen der Filmindustrie und den Leistungen der Kinospieler, sondern auch eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/624
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/624>, abgerufen am 03.07.2024.