Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

stützungsgeldern ausgezahlt. Aber obwohl sie nunmehr bald am Ende ihrer Mittel
sind, hat doch weder diese Tatsache noch die Annahme der Mindestlohnbill
die Arbeiter bisher zu einem Nachgeben bewogen. Der deutschen Kohlenindustrie
kommt diese lange Dauer der Ausstandsbewegung nach Beendigung des Streiks
im eigenen Lager sehr gelegen. Sie wird jetzt alle Kräfte daran setzen, ihr
Absatzgebiet auf Kosten des englischen Konkurrenten zu erweitern.

In der Elektrizitätsindustrie macht die Monopolbildung gewaltige Fort¬
schritte. Neben den beiden großen Konzernen, der A.E.G. und Siemers-Schuckert
bestand bisher nur ein Außenseiter und gefährlicher Konkurrent in der Bergmanu¬
gesellschaft. Diese war durch kräftige Unterstützung ihrer Banken zu einer
erstaunlich raschen Ausdehnung und Entwicklung gelangt. Trotz aller Kapital¬
vermehrung war bei solcher Expansion der Geldbedarf ein ungeheurer, und die
von der Gesellschaft beanspruchten Bankkredite waren gewaltig. Jetzt wird der bisher
so trefflich prosperierenden Gesellschaft einfach das Lebenslicht ausgeblasen, weil
die Banken es für richtiger finden, für die Deckung des Kapitalbedarfs nicht
weiter zu sorgen, sondern die Gesellschaft der kapitalkräftigen Konkurrenz in die
Hände zu spielen. Siemers-Schuckert wird das neue Aktienkapital über¬
nehmen; mit der Selbständigkeit der Gesellschaft ist es vorbei. A.E.G.
und Siemers-Schuckert beherrschen fortan unbeschränkt den Markt. Was das
heißt, kann man sich vergegenwärtigen, wenn man sich daran erinnert, daß die




Reichsspiegel

stützungsgeldern ausgezahlt. Aber obwohl sie nunmehr bald am Ende ihrer Mittel
sind, hat doch weder diese Tatsache noch die Annahme der Mindestlohnbill
die Arbeiter bisher zu einem Nachgeben bewogen. Der deutschen Kohlenindustrie
kommt diese lange Dauer der Ausstandsbewegung nach Beendigung des Streiks
im eigenen Lager sehr gelegen. Sie wird jetzt alle Kräfte daran setzen, ihr
Absatzgebiet auf Kosten des englischen Konkurrenten zu erweitern.

In der Elektrizitätsindustrie macht die Monopolbildung gewaltige Fort¬
schritte. Neben den beiden großen Konzernen, der A.E.G. und Siemers-Schuckert
bestand bisher nur ein Außenseiter und gefährlicher Konkurrent in der Bergmanu¬
gesellschaft. Diese war durch kräftige Unterstützung ihrer Banken zu einer
erstaunlich raschen Ausdehnung und Entwicklung gelangt. Trotz aller Kapital¬
vermehrung war bei solcher Expansion der Geldbedarf ein ungeheurer, und die
von der Gesellschaft beanspruchten Bankkredite waren gewaltig. Jetzt wird der bisher
so trefflich prosperierenden Gesellschaft einfach das Lebenslicht ausgeblasen, weil
die Banken es für richtiger finden, für die Deckung des Kapitalbedarfs nicht
weiter zu sorgen, sondern die Gesellschaft der kapitalkräftigen Konkurrenz in die
Hände zu spielen. Siemers-Schuckert wird das neue Aktienkapital über¬
nehmen; mit der Selbständigkeit der Gesellschaft ist es vorbei. A.E.G.
und Siemers-Schuckert beherrschen fortan unbeschränkt den Markt. Was das
heißt, kann man sich vergegenwärtigen, wenn man sich daran erinnert, daß die




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321142"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> stützungsgeldern ausgezahlt. Aber obwohl sie nunmehr bald am Ende ihrer Mittel<lb/>
sind, hat doch weder diese Tatsache noch die Annahme der Mindestlohnbill<lb/>
die Arbeiter bisher zu einem Nachgeben bewogen. Der deutschen Kohlenindustrie<lb/>
kommt diese lange Dauer der Ausstandsbewegung nach Beendigung des Streiks<lb/>
im eigenen Lager sehr gelegen. Sie wird jetzt alle Kräfte daran setzen, ihr<lb/>
Absatzgebiet auf Kosten des englischen Konkurrenten zu erweitern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> In der Elektrizitätsindustrie macht die Monopolbildung gewaltige Fort¬<lb/>
schritte. Neben den beiden großen Konzernen, der A.E.G. und Siemers-Schuckert<lb/>
bestand bisher nur ein Außenseiter und gefährlicher Konkurrent in der Bergmanu¬<lb/>
gesellschaft. Diese war durch kräftige Unterstützung ihrer Banken zu einer<lb/>
erstaunlich raschen Ausdehnung und Entwicklung gelangt. Trotz aller Kapital¬<lb/>
vermehrung war bei solcher Expansion der Geldbedarf ein ungeheurer, und die<lb/>
von der Gesellschaft beanspruchten Bankkredite waren gewaltig. Jetzt wird der bisher<lb/>
so trefflich prosperierenden Gesellschaft einfach das Lebenslicht ausgeblasen, weil<lb/>
die Banken es für richtiger finden, für die Deckung des Kapitalbedarfs nicht<lb/>
weiter zu sorgen, sondern die Gesellschaft der kapitalkräftigen Konkurrenz in die<lb/>
Hände zu spielen. Siemers-Schuckert wird das neue Aktienkapital über¬<lb/>
nehmen; mit der Selbständigkeit der Gesellschaft ist es vorbei. A.E.G.<lb/>
und Siemers-Schuckert beherrschen fortan unbeschränkt den Markt. Was das<lb/>
heißt, kann man sich vergegenwärtigen, wenn man sich daran erinnert, daß die</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0059] Reichsspiegel stützungsgeldern ausgezahlt. Aber obwohl sie nunmehr bald am Ende ihrer Mittel sind, hat doch weder diese Tatsache noch die Annahme der Mindestlohnbill die Arbeiter bisher zu einem Nachgeben bewogen. Der deutschen Kohlenindustrie kommt diese lange Dauer der Ausstandsbewegung nach Beendigung des Streiks im eigenen Lager sehr gelegen. Sie wird jetzt alle Kräfte daran setzen, ihr Absatzgebiet auf Kosten des englischen Konkurrenten zu erweitern. In der Elektrizitätsindustrie macht die Monopolbildung gewaltige Fort¬ schritte. Neben den beiden großen Konzernen, der A.E.G. und Siemers-Schuckert bestand bisher nur ein Außenseiter und gefährlicher Konkurrent in der Bergmanu¬ gesellschaft. Diese war durch kräftige Unterstützung ihrer Banken zu einer erstaunlich raschen Ausdehnung und Entwicklung gelangt. Trotz aller Kapital¬ vermehrung war bei solcher Expansion der Geldbedarf ein ungeheurer, und die von der Gesellschaft beanspruchten Bankkredite waren gewaltig. Jetzt wird der bisher so trefflich prosperierenden Gesellschaft einfach das Lebenslicht ausgeblasen, weil die Banken es für richtiger finden, für die Deckung des Kapitalbedarfs nicht weiter zu sorgen, sondern die Gesellschaft der kapitalkräftigen Konkurrenz in die Hände zu spielen. Siemers-Schuckert wird das neue Aktienkapital über¬ nehmen; mit der Selbständigkeit der Gesellschaft ist es vorbei. A.E.G. und Siemers-Schuckert beherrschen fortan unbeschränkt den Markt. Was das heißt, kann man sich vergegenwärtigen, wenn man sich daran erinnert, daß die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/59
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/59>, abgerufen am 26.06.2024.