Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leistungen moderner Lustfahrzeuge

Am 18. Juni (siehe Skizze 2) hätte ein in Dresden stationiertes Luftschiff
bis zur Linie Pilsen-Kolin aufklären können. Es hätte die schwachen feindlichen
Kräfte Dresden gegenüber und die an der Jser festgestellt. Letztere wären auch
von dem Kohlfurter Luftschiff erkannt worden. Das Reißer Luftschiff hätte
dann die gesamte österreichische Armee innerhalb des Rechteckes, Gahl, Brünn,
Kremsier. Freudenthal, vorgefunden.

Am 26. Juni (siehe Skizze 3) hätten die aus Kohlfurt nach Reichenberg,
und aus Reiße nach Glatz vorgeführten Luftschiffe den gesamten 150 Kilometer



langen und 100 Kilometer breiten Kriegsschauplatz erkundungsmäßig beherrscht.
Das Dresdener Luftschiff hätte zunächst in Dresden verbleiben können und durch
negative Erkundungsergebnisse westlich der Linie Dresden-Prag wertvolle Dienste
geleistet.

Am 2. Juli (Skizze 4) waren die beiden Heere innerhalb eines Quadrates
von 40 Kilometern Seitenlänge versammelt, dessen südlichste Seite die Linie
Chlumetz-Hohenbruck bildet, so daß die Luftschifferkundung auch dann noch allen


Leistungen moderner Lustfahrzeuge

Am 18. Juni (siehe Skizze 2) hätte ein in Dresden stationiertes Luftschiff
bis zur Linie Pilsen-Kolin aufklären können. Es hätte die schwachen feindlichen
Kräfte Dresden gegenüber und die an der Jser festgestellt. Letztere wären auch
von dem Kohlfurter Luftschiff erkannt worden. Das Reißer Luftschiff hätte
dann die gesamte österreichische Armee innerhalb des Rechteckes, Gahl, Brünn,
Kremsier. Freudenthal, vorgefunden.

Am 26. Juni (siehe Skizze 3) hätten die aus Kohlfurt nach Reichenberg,
und aus Reiße nach Glatz vorgeführten Luftschiffe den gesamten 150 Kilometer



langen und 100 Kilometer breiten Kriegsschauplatz erkundungsmäßig beherrscht.
Das Dresdener Luftschiff hätte zunächst in Dresden verbleiben können und durch
negative Erkundungsergebnisse westlich der Linie Dresden-Prag wertvolle Dienste
geleistet.

Am 2. Juli (Skizze 4) waren die beiden Heere innerhalb eines Quadrates
von 40 Kilometern Seitenlänge versammelt, dessen südlichste Seite die Linie
Chlumetz-Hohenbruck bildet, so daß die Luftschifferkundung auch dann noch allen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321569"/>
          <fw type="header" place="top"> Leistungen moderner Lustfahrzeuge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2053"> Am 18. Juni (siehe Skizze 2) hätte ein in Dresden stationiertes Luftschiff<lb/>
bis zur Linie Pilsen-Kolin aufklären können. Es hätte die schwachen feindlichen<lb/>
Kräfte Dresden gegenüber und die an der Jser festgestellt. Letztere wären auch<lb/>
von dem Kohlfurter Luftschiff erkannt worden. Das Reißer Luftschiff hätte<lb/>
dann die gesamte österreichische Armee innerhalb des Rechteckes, Gahl, Brünn,<lb/>
Kremsier. Freudenthal, vorgefunden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2054" next="#ID_2055"> Am 26. Juni (siehe Skizze 3) hätten die aus Kohlfurt nach Reichenberg,<lb/>
und aus Reiße nach Glatz vorgeführten Luftschiffe den gesamten 150 Kilometer</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321569_004.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2055" prev="#ID_2054"> langen und 100 Kilometer breiten Kriegsschauplatz erkundungsmäßig beherrscht.<lb/>
Das Dresdener Luftschiff hätte zunächst in Dresden verbleiben können und durch<lb/>
negative Erkundungsergebnisse westlich der Linie Dresden-Prag wertvolle Dienste<lb/>
geleistet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2056" next="#ID_2057"> Am 2. Juli (Skizze 4) waren die beiden Heere innerhalb eines Quadrates<lb/>
von 40 Kilometern Seitenlänge versammelt, dessen südlichste Seite die Linie<lb/>
Chlumetz-Hohenbruck bildet, so daß die Luftschifferkundung auch dann noch allen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0486] Leistungen moderner Lustfahrzeuge Am 18. Juni (siehe Skizze 2) hätte ein in Dresden stationiertes Luftschiff bis zur Linie Pilsen-Kolin aufklären können. Es hätte die schwachen feindlichen Kräfte Dresden gegenüber und die an der Jser festgestellt. Letztere wären auch von dem Kohlfurter Luftschiff erkannt worden. Das Reißer Luftschiff hätte dann die gesamte österreichische Armee innerhalb des Rechteckes, Gahl, Brünn, Kremsier. Freudenthal, vorgefunden. Am 26. Juni (siehe Skizze 3) hätten die aus Kohlfurt nach Reichenberg, und aus Reiße nach Glatz vorgeführten Luftschiffe den gesamten 150 Kilometer [Abbildung] langen und 100 Kilometer breiten Kriegsschauplatz erkundungsmäßig beherrscht. Das Dresdener Luftschiff hätte zunächst in Dresden verbleiben können und durch negative Erkundungsergebnisse westlich der Linie Dresden-Prag wertvolle Dienste geleistet. Am 2. Juli (Skizze 4) waren die beiden Heere innerhalb eines Quadrates von 40 Kilometern Seitenlänge versammelt, dessen südlichste Seite die Linie Chlumetz-Hohenbruck bildet, so daß die Luftschifferkundung auch dann noch allen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/486
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/486>, abgerufen am 03.07.2024.