Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leistungen moderner Lustfahrzeuge

so muß man um den Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes mit
150 Kilometer einen Kreis schlagen und nachprüfen, ob Ausgangspunkt des
Lustschiffes, Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes und Bestimmungsort
für das Luftschiff innerhalb des beherrschten Feldes liegen. Nehmen wir z. B.
die Lage des preußischen Heeres vom 5. Juni 1866 nach beendeten Eisenbahn¬
aufmarsch (siehe Skizze 1) und nehmen wir ständige oder provisorische Luftschiff¬
hallen an bei Torgau, bei Kohlfurt und bei Reiße, fo hätten aufklären können:



das Torgauer Luftschiff bis jenseits des Erzgebirges,
das Kohlfurter bis zur Linie Prag-Pardubitz,
des Reißer Luftschiff bis zur Linie Brünn-Kremsier.

Hätte das Torgauer Luftschiff über Prag nach Görlitz fahren sollen, so hätte
es sich als weitesten Aufklärungspunkt nur Schlau nordwestlich Prag wählen
dürfen, wenn es innerhalb des beherrschten Feldes bleiben wollte; denn der
um Schlau mit 1ö0 Kilometer geschlagene Kreis berührt Torgau und Kohlfurt,
während der um Prag geschlagene Kreis Torgau außerhalb liegen läßt, so daß
die Aufgabe, bis Prag zu erkunden, zu groß gewesen wäre. Ebenso hätte das


Leistungen moderner Lustfahrzeuge

so muß man um den Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes mit
150 Kilometer einen Kreis schlagen und nachprüfen, ob Ausgangspunkt des
Lustschiffes, Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes und Bestimmungsort
für das Luftschiff innerhalb des beherrschten Feldes liegen. Nehmen wir z. B.
die Lage des preußischen Heeres vom 5. Juni 1866 nach beendeten Eisenbahn¬
aufmarsch (siehe Skizze 1) und nehmen wir ständige oder provisorische Luftschiff¬
hallen an bei Torgau, bei Kohlfurt und bei Reiße, fo hätten aufklären können:



das Torgauer Luftschiff bis jenseits des Erzgebirges,
das Kohlfurter bis zur Linie Prag-Pardubitz,
des Reißer Luftschiff bis zur Linie Brünn-Kremsier.

Hätte das Torgauer Luftschiff über Prag nach Görlitz fahren sollen, so hätte
es sich als weitesten Aufklärungspunkt nur Schlau nordwestlich Prag wählen
dürfen, wenn es innerhalb des beherrschten Feldes bleiben wollte; denn der
um Schlau mit 1ö0 Kilometer geschlagene Kreis berührt Torgau und Kohlfurt,
während der um Prag geschlagene Kreis Torgau außerhalb liegen läßt, so daß
die Aufgabe, bis Prag zu erkunden, zu groß gewesen wäre. Ebenso hätte das


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321567"/>
          <fw type="header" place="top"> Leistungen moderner Lustfahrzeuge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2049" prev="#ID_2048" next="#ID_2050"> so muß man um den Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes mit<lb/>
150 Kilometer einen Kreis schlagen und nachprüfen, ob Ausgangspunkt des<lb/>
Lustschiffes, Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes und Bestimmungsort<lb/>
für das Luftschiff innerhalb des beherrschten Feldes liegen. Nehmen wir z. B.<lb/>
die Lage des preußischen Heeres vom 5. Juni 1866 nach beendeten Eisenbahn¬<lb/>
aufmarsch (siehe Skizze 1) und nehmen wir ständige oder provisorische Luftschiff¬<lb/>
hallen an bei Torgau, bei Kohlfurt und bei Reiße, fo hätten aufklären können:</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321567_003.jpg"/><lb/>
          <list>
            <item> das Torgauer Luftschiff bis jenseits des Erzgebirges,</item>
            <item> das Kohlfurter bis zur Linie Prag-Pardubitz,</item>
            <item> des Reißer Luftschiff bis zur Linie Brünn-Kremsier.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2050" prev="#ID_2049" next="#ID_2051"> Hätte das Torgauer Luftschiff über Prag nach Görlitz fahren sollen, so hätte<lb/>
es sich als weitesten Aufklärungspunkt nur Schlau nordwestlich Prag wählen<lb/>
dürfen, wenn es innerhalb des beherrschten Feldes bleiben wollte; denn der<lb/>
um Schlau mit 1ö0 Kilometer geschlagene Kreis berührt Torgau und Kohlfurt,<lb/>
während der um Prag geschlagene Kreis Torgau außerhalb liegen läßt, so daß<lb/>
die Aufgabe, bis Prag zu erkunden, zu groß gewesen wäre. Ebenso hätte das</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0484] Leistungen moderner Lustfahrzeuge so muß man um den Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes mit 150 Kilometer einen Kreis schlagen und nachprüfen, ob Ausgangspunkt des Lustschiffes, Mittelpunkt des feindlichen Beobachtungsgebietes und Bestimmungsort für das Luftschiff innerhalb des beherrschten Feldes liegen. Nehmen wir z. B. die Lage des preußischen Heeres vom 5. Juni 1866 nach beendeten Eisenbahn¬ aufmarsch (siehe Skizze 1) und nehmen wir ständige oder provisorische Luftschiff¬ hallen an bei Torgau, bei Kohlfurt und bei Reiße, fo hätten aufklären können: [Abbildung] das Torgauer Luftschiff bis jenseits des Erzgebirges, das Kohlfurter bis zur Linie Prag-Pardubitz, des Reißer Luftschiff bis zur Linie Brünn-Kremsier. Hätte das Torgauer Luftschiff über Prag nach Görlitz fahren sollen, so hätte es sich als weitesten Aufklärungspunkt nur Schlau nordwestlich Prag wählen dürfen, wenn es innerhalb des beherrschten Feldes bleiben wollte; denn der um Schlau mit 1ö0 Kilometer geschlagene Kreis berührt Torgau und Kohlfurt, während der um Prag geschlagene Kreis Torgau außerhalb liegen läßt, so daß die Aufgabe, bis Prag zu erkunden, zu groß gewesen wäre. Ebenso hätte das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/484
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/484>, abgerufen am 29.06.2024.