Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Beichtvater eines Kaiserpaares

wie aus der Versenkung aufgetauchten neuen Günstlings des Kaisers war ganz
in Dunkel gehüllt und ist es zum großen Teil auch noch. Man sagte, daß er
auf irgendeine Weise, durch eine morganatische Ehe oder sonstwie, in Beziehungen
zu der mürttembergischen Königsfamilie stünde, auch soll er mehrere Jahre ein
sehr bewegtes Leben in den Vereinigten Staaten geführt haben, bis er schließlich
nach einer Reihe von Wechselfällen aller Art katholischer Priester zu Parras im
nördlichen Mexiko wurde. Wie er aber von dort aus plötzlich zu der intimen
Vertrauensstellung bei dem Monarchen gelangt ist, das vermag niemand mit
Genauigkeit anzugeben. Sofort mit seinem plötzlichen Auftauchen übte er auch
einen ganz beispiellosen Einfluß aus. Eins ist ganz sicher, seinem Einflüsse
und dem ausgedehnten Gebrauche, deu er davon machte, ist es zuzuschreiben,
daß der Plan der Abreise resp. Flucht des Kaisers aus Mexiko, welcher ihn
schon nach Orizaba geführt hatte, unausgeführt blieb! Man kann mit Recht
sagen, daß Fischer die Triebfeder von allem war, was sich in dieser Periode ab¬
spielte, und infolgedessen auch dieHauptursache von allem, was dann später geschah."

Eingehend beschäftigt sich auch Carlos v. Gagern (ein preußischer Offizier,
der auf republikanischer Seite gegen Maximilian focht) in seinein interessanten
Buche "Tote und Lebende" (Berlin 1884) mit Cura Fischer.

Einer der Hauptgegner Fischers war offenbar auch der bereits erwähnte
Dr. Basch. Es ist das um so erklärlicher, als Basch in seiner Eigenschaft als
Leibarzt des Kaisers diesem bisher als Vertrauter am nächsten gestanden hatte,
aus welcher Stellung er sich nun gewissermaßen über Nacht durch den ganz
plötzlich "hineingeschneiten" katholischen Priester verdrängt sah. Basch und
Fischers andere Feinde und Widersacher gaben sich die erdenklichste Mühe, seinen
Charakter zu verdächtigen und ihm selbstsüchtige Beweggründe für seine Hand¬
lungsweise unterzuschieben.

Soweit aus dem vorliegenden Quellenmaterial hervorgeht, tut man ihm
aber darin unrecht. Er mag sich selbst in bezug auf die Stärke der klerikalen
Partei und auf ihren Einfluß geirrt haben, daraus geht aber noch lange nicht
hervor, daß er den Kaiser absichtlich getäuscht hätteI

So erklärt Basch in seinen "Erinnerungen", er habe dem öligen Priester
nie getraut und habe immer seine Bedenken in bezug auf die Ehrlichkeit und
Aufrichtigkeit Fischers gehabt. Der Kaiser selbst sei leider zu spät zu dieser
Erkenntnis gelangt, habe er doch im Gefängnis zu Queretaro ausgerufen:
"Pater Fischer hat mich mit dem Konkordat belogen und betrogen!" Aber,
wie gesagt, ein ganz einwandfreier Zeuge ist Basch aus dem zuvor angeführten
Grunde auch nicht.

Wenn aber d'Hericault in seiner Schrift: .Maximilian et le Nexique"
behauptet, man habe dem Cura Fischer durch den Bankier Martin Duran die
Summe von 150000 Dollar angeboten, wenn er den Kaiser zur Flucht aus
Mexiko bewegen wolle, so ist es doch entschieden ein Zeugnis für, aber nicht
gegen Fischers Ehrlichkeit der Überzeugung, wenn er dem Kaiser arriel, zu bleiben!


Der Beichtvater eines Kaiserpaares

wie aus der Versenkung aufgetauchten neuen Günstlings des Kaisers war ganz
in Dunkel gehüllt und ist es zum großen Teil auch noch. Man sagte, daß er
auf irgendeine Weise, durch eine morganatische Ehe oder sonstwie, in Beziehungen
zu der mürttembergischen Königsfamilie stünde, auch soll er mehrere Jahre ein
sehr bewegtes Leben in den Vereinigten Staaten geführt haben, bis er schließlich
nach einer Reihe von Wechselfällen aller Art katholischer Priester zu Parras im
nördlichen Mexiko wurde. Wie er aber von dort aus plötzlich zu der intimen
Vertrauensstellung bei dem Monarchen gelangt ist, das vermag niemand mit
Genauigkeit anzugeben. Sofort mit seinem plötzlichen Auftauchen übte er auch
einen ganz beispiellosen Einfluß aus. Eins ist ganz sicher, seinem Einflüsse
und dem ausgedehnten Gebrauche, deu er davon machte, ist es zuzuschreiben,
daß der Plan der Abreise resp. Flucht des Kaisers aus Mexiko, welcher ihn
schon nach Orizaba geführt hatte, unausgeführt blieb! Man kann mit Recht
sagen, daß Fischer die Triebfeder von allem war, was sich in dieser Periode ab¬
spielte, und infolgedessen auch dieHauptursache von allem, was dann später geschah."

Eingehend beschäftigt sich auch Carlos v. Gagern (ein preußischer Offizier,
der auf republikanischer Seite gegen Maximilian focht) in seinein interessanten
Buche „Tote und Lebende" (Berlin 1884) mit Cura Fischer.

Einer der Hauptgegner Fischers war offenbar auch der bereits erwähnte
Dr. Basch. Es ist das um so erklärlicher, als Basch in seiner Eigenschaft als
Leibarzt des Kaisers diesem bisher als Vertrauter am nächsten gestanden hatte,
aus welcher Stellung er sich nun gewissermaßen über Nacht durch den ganz
plötzlich „hineingeschneiten" katholischen Priester verdrängt sah. Basch und
Fischers andere Feinde und Widersacher gaben sich die erdenklichste Mühe, seinen
Charakter zu verdächtigen und ihm selbstsüchtige Beweggründe für seine Hand¬
lungsweise unterzuschieben.

Soweit aus dem vorliegenden Quellenmaterial hervorgeht, tut man ihm
aber darin unrecht. Er mag sich selbst in bezug auf die Stärke der klerikalen
Partei und auf ihren Einfluß geirrt haben, daraus geht aber noch lange nicht
hervor, daß er den Kaiser absichtlich getäuscht hätteI

So erklärt Basch in seinen „Erinnerungen", er habe dem öligen Priester
nie getraut und habe immer seine Bedenken in bezug auf die Ehrlichkeit und
Aufrichtigkeit Fischers gehabt. Der Kaiser selbst sei leider zu spät zu dieser
Erkenntnis gelangt, habe er doch im Gefängnis zu Queretaro ausgerufen:
„Pater Fischer hat mich mit dem Konkordat belogen und betrogen!" Aber,
wie gesagt, ein ganz einwandfreier Zeuge ist Basch aus dem zuvor angeführten
Grunde auch nicht.

Wenn aber d'Hericault in seiner Schrift: .Maximilian et le Nexique"
behauptet, man habe dem Cura Fischer durch den Bankier Martin Duran die
Summe von 150000 Dollar angeboten, wenn er den Kaiser zur Flucht aus
Mexiko bewegen wolle, so ist es doch entschieden ein Zeugnis für, aber nicht
gegen Fischers Ehrlichkeit der Überzeugung, wenn er dem Kaiser arriel, zu bleiben!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320505"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Beichtvater eines Kaiserpaares</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_302" prev="#ID_301"> wie aus der Versenkung aufgetauchten neuen Günstlings des Kaisers war ganz<lb/>
in Dunkel gehüllt und ist es zum großen Teil auch noch. Man sagte, daß er<lb/>
auf irgendeine Weise, durch eine morganatische Ehe oder sonstwie, in Beziehungen<lb/>
zu der mürttembergischen Königsfamilie stünde, auch soll er mehrere Jahre ein<lb/>
sehr bewegtes Leben in den Vereinigten Staaten geführt haben, bis er schließlich<lb/>
nach einer Reihe von Wechselfällen aller Art katholischer Priester zu Parras im<lb/>
nördlichen Mexiko wurde. Wie er aber von dort aus plötzlich zu der intimen<lb/>
Vertrauensstellung bei dem Monarchen gelangt ist, das vermag niemand mit<lb/>
Genauigkeit anzugeben. Sofort mit seinem plötzlichen Auftauchen übte er auch<lb/>
einen ganz beispiellosen Einfluß aus. Eins ist ganz sicher, seinem Einflüsse<lb/>
und dem ausgedehnten Gebrauche, deu er davon machte, ist es zuzuschreiben,<lb/>
daß der Plan der Abreise resp. Flucht des Kaisers aus Mexiko, welcher ihn<lb/>
schon nach Orizaba geführt hatte, unausgeführt blieb! Man kann mit Recht<lb/>
sagen, daß Fischer die Triebfeder von allem war, was sich in dieser Periode ab¬<lb/>
spielte, und infolgedessen auch dieHauptursache von allem, was dann später geschah."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_303"> Eingehend beschäftigt sich auch Carlos v. Gagern (ein preußischer Offizier,<lb/>
der auf republikanischer Seite gegen Maximilian focht) in seinein interessanten<lb/>
Buche &#x201E;Tote und Lebende" (Berlin 1884) mit Cura Fischer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_304"> Einer der Hauptgegner Fischers war offenbar auch der bereits erwähnte<lb/>
Dr. Basch. Es ist das um so erklärlicher, als Basch in seiner Eigenschaft als<lb/>
Leibarzt des Kaisers diesem bisher als Vertrauter am nächsten gestanden hatte,<lb/>
aus welcher Stellung er sich nun gewissermaßen über Nacht durch den ganz<lb/>
plötzlich &#x201E;hineingeschneiten" katholischen Priester verdrängt sah. Basch und<lb/>
Fischers andere Feinde und Widersacher gaben sich die erdenklichste Mühe, seinen<lb/>
Charakter zu verdächtigen und ihm selbstsüchtige Beweggründe für seine Hand¬<lb/>
lungsweise unterzuschieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_305"> Soweit aus dem vorliegenden Quellenmaterial hervorgeht, tut man ihm<lb/>
aber darin unrecht. Er mag sich selbst in bezug auf die Stärke der klerikalen<lb/>
Partei und auf ihren Einfluß geirrt haben, daraus geht aber noch lange nicht<lb/>
hervor, daß er den Kaiser absichtlich getäuscht hätteI</p><lb/>
          <p xml:id="ID_306"> So erklärt Basch in seinen &#x201E;Erinnerungen", er habe dem öligen Priester<lb/>
nie getraut und habe immer seine Bedenken in bezug auf die Ehrlichkeit und<lb/>
Aufrichtigkeit Fischers gehabt. Der Kaiser selbst sei leider zu spät zu dieser<lb/>
Erkenntnis gelangt, habe er doch im Gefängnis zu Queretaro ausgerufen:<lb/>
&#x201E;Pater Fischer hat mich mit dem Konkordat belogen und betrogen!" Aber,<lb/>
wie gesagt, ein ganz einwandfreier Zeuge ist Basch aus dem zuvor angeführten<lb/>
Grunde auch nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_307"> Wenn aber d'Hericault in seiner Schrift: .Maximilian et le Nexique"<lb/>
behauptet, man habe dem Cura Fischer durch den Bankier Martin Duran die<lb/>
Summe von 150000 Dollar angeboten, wenn er den Kaiser zur Flucht aus<lb/>
Mexiko bewegen wolle, so ist es doch entschieden ein Zeugnis für, aber nicht<lb/>
gegen Fischers Ehrlichkeit der Überzeugung, wenn er dem Kaiser arriel, zu bleiben!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0088] Der Beichtvater eines Kaiserpaares wie aus der Versenkung aufgetauchten neuen Günstlings des Kaisers war ganz in Dunkel gehüllt und ist es zum großen Teil auch noch. Man sagte, daß er auf irgendeine Weise, durch eine morganatische Ehe oder sonstwie, in Beziehungen zu der mürttembergischen Königsfamilie stünde, auch soll er mehrere Jahre ein sehr bewegtes Leben in den Vereinigten Staaten geführt haben, bis er schließlich nach einer Reihe von Wechselfällen aller Art katholischer Priester zu Parras im nördlichen Mexiko wurde. Wie er aber von dort aus plötzlich zu der intimen Vertrauensstellung bei dem Monarchen gelangt ist, das vermag niemand mit Genauigkeit anzugeben. Sofort mit seinem plötzlichen Auftauchen übte er auch einen ganz beispiellosen Einfluß aus. Eins ist ganz sicher, seinem Einflüsse und dem ausgedehnten Gebrauche, deu er davon machte, ist es zuzuschreiben, daß der Plan der Abreise resp. Flucht des Kaisers aus Mexiko, welcher ihn schon nach Orizaba geführt hatte, unausgeführt blieb! Man kann mit Recht sagen, daß Fischer die Triebfeder von allem war, was sich in dieser Periode ab¬ spielte, und infolgedessen auch dieHauptursache von allem, was dann später geschah." Eingehend beschäftigt sich auch Carlos v. Gagern (ein preußischer Offizier, der auf republikanischer Seite gegen Maximilian focht) in seinein interessanten Buche „Tote und Lebende" (Berlin 1884) mit Cura Fischer. Einer der Hauptgegner Fischers war offenbar auch der bereits erwähnte Dr. Basch. Es ist das um so erklärlicher, als Basch in seiner Eigenschaft als Leibarzt des Kaisers diesem bisher als Vertrauter am nächsten gestanden hatte, aus welcher Stellung er sich nun gewissermaßen über Nacht durch den ganz plötzlich „hineingeschneiten" katholischen Priester verdrängt sah. Basch und Fischers andere Feinde und Widersacher gaben sich die erdenklichste Mühe, seinen Charakter zu verdächtigen und ihm selbstsüchtige Beweggründe für seine Hand¬ lungsweise unterzuschieben. Soweit aus dem vorliegenden Quellenmaterial hervorgeht, tut man ihm aber darin unrecht. Er mag sich selbst in bezug auf die Stärke der klerikalen Partei und auf ihren Einfluß geirrt haben, daraus geht aber noch lange nicht hervor, daß er den Kaiser absichtlich getäuscht hätteI So erklärt Basch in seinen „Erinnerungen", er habe dem öligen Priester nie getraut und habe immer seine Bedenken in bezug auf die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit Fischers gehabt. Der Kaiser selbst sei leider zu spät zu dieser Erkenntnis gelangt, habe er doch im Gefängnis zu Queretaro ausgerufen: „Pater Fischer hat mich mit dem Konkordat belogen und betrogen!" Aber, wie gesagt, ein ganz einwandfreier Zeuge ist Basch aus dem zuvor angeführten Grunde auch nicht. Wenn aber d'Hericault in seiner Schrift: .Maximilian et le Nexique" behauptet, man habe dem Cura Fischer durch den Bankier Martin Duran die Summe von 150000 Dollar angeboten, wenn er den Kaiser zur Flucht aus Mexiko bewegen wolle, so ist es doch entschieden ein Zeugnis für, aber nicht gegen Fischers Ehrlichkeit der Überzeugung, wenn er dem Kaiser arriel, zu bleiben!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/88
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/88>, abgerufen am 01.01.2025.