Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Rcichsspiegel Reichskolonialamt erwartet zurzeit den Bericht des Gouverneurs. Bevor dieser Wie aus der Äußerung des Reichskommissars hervorgeht, ist die Ein¬ Schon vor längerer Zeit hatte die Lüderitzbuchter Minenkammer in Vor¬ Grenzboten I 1912 75
Rcichsspiegel Reichskolonialamt erwartet zurzeit den Bericht des Gouverneurs. Bevor dieser Wie aus der Äußerung des Reichskommissars hervorgeht, ist die Ein¬ Schon vor längerer Zeit hatte die Lüderitzbuchter Minenkammer in Vor¬ Grenzboten I 1912 75
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321014"/> <fw type="header" place="top"> Rcichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2777" prev="#ID_2776"> Reichskolonialamt erwartet zurzeit den Bericht des Gouverneurs. Bevor dieser<lb/> Bericht eintrifft, kann eine Entscheidung nicht getroffen werden. Die Lösung<lb/> der Frage erscheint keineswegs einfach; das Reichskolonialamt hat alle mög¬<lb/> lichen Vorschläge sorgfältig geprüft, es muß aber immer im Auge behalten<lb/> werden, daß der Fiskus dabei nicht zu kurz kommt, da die Einnahmen aus dem<lb/> Diamantenzoll für den südwestafrikanischen Bahnbau dringend benötigt werden.<lb/> Es ist anzunehmen, daß die Angelegenheit in absehbarer Zeit zur Erledigung<lb/> gelangt." (Handels-Zeitung des Berliner Tageblatts vom 4. September 1911.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2778"> Wie aus der Äußerung des Reichskommissars hervorgeht, ist die Ein¬<lb/> führung eines Nettozolles geplant; denn es ist selbstverständlich, daß eine einfache<lb/> Herabsetzung der Prozentzahl, z. B. auf 20 Prozent, nicht in Frage kommen kann.<lb/> Erstens würde hierdurch dem Fiskus eine sehr große Einnahmequelle entgehen<lb/> und der Etat des Schutzgebietes würde sich nicht so günstig gestalten, wie es jetzt<lb/> der Fall ist; zweitens darf man nicht aus dem Auge lassen, daß die südwest¬<lb/> afrikanischen Felder nicht von gleicher Qualität sind. Es gibt Felder, die bei<lb/> 3Zi/z Prozent noch einen bedeutenden Überschuß lassen, und es gibt Felder, deren<lb/> Abbau selbst bei 20 Prozent Ausfuhrzoll nicht mehr rentabel ist. Mit einer<lb/> einfachen Herabsetzung des Zolles wäre also weder dem Fiskus noch den<lb/> Diamantförderern gedient. Es kann demnach nur eine Art „Veredelung" der<lb/> Zolltechnik in Frage kommen: Der Zoll ist nicht wie bisher vom Bruttoertrage,<lb/> sondern unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse vom Nettoertrage<lb/> zu erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2779" next="#ID_2780"> Schon vor längerer Zeit hatte die Lüderitzbuchter Minenkammer in Vor¬<lb/> schlag gebracht, den Ausfuhrzoll vom Bruttowert der Diamanten durch eine<lb/> Abgabe vom Reingewinn zu ersetzen. Die Minenkammer wies in ihrer Berechnung<lb/> nach, daß ein Ausfuhrzoll von 40 Prozent vom Reingewinn bei Zugrundelegung<lb/> eines Gestellungspreises der Diamanten von 5 Mark für das Karat und bei<lb/> Annahme einer weiteren Produktion in der jetzigen Höhe die Abgaben der<lb/> Regierung bei der Kolonialen Bergbaugesellschaft und der Colmanskopgesellschaft<lb/> nicht wesentlich schmälern würde, daß also eine solche Umänderung des Zoll¬<lb/> systems im wesentlichen nicht den gutgehenden, sondern den anderen Diamant¬<lb/> gesellschaften zugute kommen würde, die unter schwierigen Verhältnissen ärmere<lb/> Felder bearbeiteten. Da man indessen damals mit der Abneigung der Behörden,<lb/> das bequeme Bruttosystem durch das einen komplizierten Kontrollapparat voraus¬<lb/> setzende Nettosystem zu ersetzen, rechnen mußte, so schlug die Minenkammer gleich¬<lb/> zeitig eine anderweitige Regelung des Zolles vor, indem sie zwar einen Ausfuhr¬<lb/> zoll vom Bruttowert beibehielt, ihn aber durch gleitende Skala in ein direktes<lb/> Verhältnis zu den Gestehungskosten der Diamanten brachte. Von anderer Seite<lb/> wurde angeregt, den Bruttozoll nur bei denjenigen Gesellschaften unverändert<lb/> zu erheben, deren Gestehungskosten nicht über 5 Mark für das Karat hinaus¬<lb/> gehen, bei einer Steigerung der Förderkosten um je 1 Mark über 5 Mark<lb/> hinaus aber den Ausfuhrzoll um 2 Prozent zu ermäßigen. Selbst bei einer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1912 75</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Rcichsspiegel
Reichskolonialamt erwartet zurzeit den Bericht des Gouverneurs. Bevor dieser
Bericht eintrifft, kann eine Entscheidung nicht getroffen werden. Die Lösung
der Frage erscheint keineswegs einfach; das Reichskolonialamt hat alle mög¬
lichen Vorschläge sorgfältig geprüft, es muß aber immer im Auge behalten
werden, daß der Fiskus dabei nicht zu kurz kommt, da die Einnahmen aus dem
Diamantenzoll für den südwestafrikanischen Bahnbau dringend benötigt werden.
Es ist anzunehmen, daß die Angelegenheit in absehbarer Zeit zur Erledigung
gelangt." (Handels-Zeitung des Berliner Tageblatts vom 4. September 1911.)
Wie aus der Äußerung des Reichskommissars hervorgeht, ist die Ein¬
führung eines Nettozolles geplant; denn es ist selbstverständlich, daß eine einfache
Herabsetzung der Prozentzahl, z. B. auf 20 Prozent, nicht in Frage kommen kann.
Erstens würde hierdurch dem Fiskus eine sehr große Einnahmequelle entgehen
und der Etat des Schutzgebietes würde sich nicht so günstig gestalten, wie es jetzt
der Fall ist; zweitens darf man nicht aus dem Auge lassen, daß die südwest¬
afrikanischen Felder nicht von gleicher Qualität sind. Es gibt Felder, die bei
3Zi/z Prozent noch einen bedeutenden Überschuß lassen, und es gibt Felder, deren
Abbau selbst bei 20 Prozent Ausfuhrzoll nicht mehr rentabel ist. Mit einer
einfachen Herabsetzung des Zolles wäre also weder dem Fiskus noch den
Diamantförderern gedient. Es kann demnach nur eine Art „Veredelung" der
Zolltechnik in Frage kommen: Der Zoll ist nicht wie bisher vom Bruttoertrage,
sondern unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse vom Nettoertrage
zu erheben.
Schon vor längerer Zeit hatte die Lüderitzbuchter Minenkammer in Vor¬
schlag gebracht, den Ausfuhrzoll vom Bruttowert der Diamanten durch eine
Abgabe vom Reingewinn zu ersetzen. Die Minenkammer wies in ihrer Berechnung
nach, daß ein Ausfuhrzoll von 40 Prozent vom Reingewinn bei Zugrundelegung
eines Gestellungspreises der Diamanten von 5 Mark für das Karat und bei
Annahme einer weiteren Produktion in der jetzigen Höhe die Abgaben der
Regierung bei der Kolonialen Bergbaugesellschaft und der Colmanskopgesellschaft
nicht wesentlich schmälern würde, daß also eine solche Umänderung des Zoll¬
systems im wesentlichen nicht den gutgehenden, sondern den anderen Diamant¬
gesellschaften zugute kommen würde, die unter schwierigen Verhältnissen ärmere
Felder bearbeiteten. Da man indessen damals mit der Abneigung der Behörden,
das bequeme Bruttosystem durch das einen komplizierten Kontrollapparat voraus¬
setzende Nettosystem zu ersetzen, rechnen mußte, so schlug die Minenkammer gleich¬
zeitig eine anderweitige Regelung des Zolles vor, indem sie zwar einen Ausfuhr¬
zoll vom Bruttowert beibehielt, ihn aber durch gleitende Skala in ein direktes
Verhältnis zu den Gestehungskosten der Diamanten brachte. Von anderer Seite
wurde angeregt, den Bruttozoll nur bei denjenigen Gesellschaften unverändert
zu erheben, deren Gestehungskosten nicht über 5 Mark für das Karat hinaus¬
gehen, bei einer Steigerung der Förderkosten um je 1 Mark über 5 Mark
hinaus aber den Ausfuhrzoll um 2 Prozent zu ermäßigen. Selbst bei einer
Grenzboten I 1912 75
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |