Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Reichsspiegel Deutschlands Finanzgebcihrung Der Umschwung, der sich in der Beurteilung unserer äußeren Politik im In dein Voranschlage für 1912 zeigt sich diese Besserung der Finanzen Das Jahr 1911 brachte außerordentliche Ausgaben von rund 217 Millionen Auf die Zuversicht in der richtigen Bewertung der Reichseinnahmen sowie Reichsspiegel Deutschlands Finanzgebcihrung Der Umschwung, der sich in der Beurteilung unserer äußeren Politik im In dein Voranschlage für 1912 zeigt sich diese Besserung der Finanzen Das Jahr 1911 brachte außerordentliche Ausgaben von rund 217 Millionen Auf die Zuversicht in der richtigen Bewertung der Reichseinnahmen sowie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320476"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> </div> <div n="2"> <head> Deutschlands Finanzgebcihrung</head><lb/> <p xml:id="ID_193"> Der Umschwung, der sich in der Beurteilung unserer äußeren Politik im<lb/> eigenen Lande zu vollziehen beginnt, hat sich auf dem Gebiete der Finanzen<lb/> noch nicht erkennbar gemacht. Man mag über die Finanzreform denken wie<lb/> man wolle, das Ergebnis ist nicht zu bestreikn: sie hat der Finanzgebahrung<lb/> unseres Reiches die im Staatsinteresse erforderliche Bewegungsfreiheit gegeben.<lb/> Mit der ungesunden Anleihewirtschaft ist in den letzten zwei bis drei Jahren mit<lb/> Erfolg gebrochen worden. Das Budget wurde 1910 und 1911 mit keinen<lb/> neuen Anleihen belastet, die Schuldentilgung konnte während der letzten drei<lb/> Jahre mit einem Betrage von 150 Millionen Mark bewirkt werden und dürfte<lb/> voraussichtlich für 1912 mit weiteren 50 Millionen Mark fortgesetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> In dein Voranschlage für 1912 zeigt sich diese Besserung der Finanzen<lb/> darin, daß die Erfordernisse für den Zinsendienst und die Tilgung der Reichs-<lb/> schuld in demi ordentlichen Etat von 230,4 Millionen Mark auf 247,6 Millionen<lb/> Mark, d. h. um 32,8 Millionen Mark zurückgegangen sind. Berücksichtigt man<lb/> dabei den kleinen Mehrzuwachs der Ausgaben für die Reichsschuld im außer¬<lb/> ordentlichen Etat von knapp 200 000 Mark, so hat man im ganzen eine<lb/> Besserung von 32,6 Millionen Mark. Die Fortschritte in der inneren Festigung<lb/> des Voranschlages für den NeichshauZhaltsetat zeigen sich auch in folgendem:</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Das Jahr 1911 brachte außerordentliche Ausgaben von rund 217 Millionen<lb/> Mark. In dem Entwurf für 1912 sind nur 134,4 Millionen Mark in Ansatz<lb/> gebracht morden, indem 38 Prozent außerordentliche Ausgaben (darunter allein<lb/> 42 Millionen Mark für die Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, ferner<lb/> Ausgaben für die Vervollständigung des Eisenbahnnetzes im Interesse der Landes¬<lb/> verteidigung, für Festungsbauten usw.) auf den ordentlichen Etat übernommen<lb/> wurden. Während zur Deckung des außerordentlichen Etats im Jahre 1911 ein<lb/> Anleihebetrag von 97.5 Millionen Mark verblieb, hat sich dieser für 1912 auf<lb/> 43,7 Millionen Mark verringert.</p><lb/> <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> Auf die Zuversicht in der richtigen Bewertung der Reichseinnahmen sowie<lb/> der Durchführung des Budgets ist es zurückzuführen, daß für das kommende</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Reichsspiegel
Deutschlands Finanzgebcihrung
Der Umschwung, der sich in der Beurteilung unserer äußeren Politik im
eigenen Lande zu vollziehen beginnt, hat sich auf dem Gebiete der Finanzen
noch nicht erkennbar gemacht. Man mag über die Finanzreform denken wie
man wolle, das Ergebnis ist nicht zu bestreikn: sie hat der Finanzgebahrung
unseres Reiches die im Staatsinteresse erforderliche Bewegungsfreiheit gegeben.
Mit der ungesunden Anleihewirtschaft ist in den letzten zwei bis drei Jahren mit
Erfolg gebrochen worden. Das Budget wurde 1910 und 1911 mit keinen
neuen Anleihen belastet, die Schuldentilgung konnte während der letzten drei
Jahre mit einem Betrage von 150 Millionen Mark bewirkt werden und dürfte
voraussichtlich für 1912 mit weiteren 50 Millionen Mark fortgesetzt werden.
In dein Voranschlage für 1912 zeigt sich diese Besserung der Finanzen
darin, daß die Erfordernisse für den Zinsendienst und die Tilgung der Reichs-
schuld in demi ordentlichen Etat von 230,4 Millionen Mark auf 247,6 Millionen
Mark, d. h. um 32,8 Millionen Mark zurückgegangen sind. Berücksichtigt man
dabei den kleinen Mehrzuwachs der Ausgaben für die Reichsschuld im außer¬
ordentlichen Etat von knapp 200 000 Mark, so hat man im ganzen eine
Besserung von 32,6 Millionen Mark. Die Fortschritte in der inneren Festigung
des Voranschlages für den NeichshauZhaltsetat zeigen sich auch in folgendem:
Das Jahr 1911 brachte außerordentliche Ausgaben von rund 217 Millionen
Mark. In dem Entwurf für 1912 sind nur 134,4 Millionen Mark in Ansatz
gebracht morden, indem 38 Prozent außerordentliche Ausgaben (darunter allein
42 Millionen Mark für die Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, ferner
Ausgaben für die Vervollständigung des Eisenbahnnetzes im Interesse der Landes¬
verteidigung, für Festungsbauten usw.) auf den ordentlichen Etat übernommen
wurden. Während zur Deckung des außerordentlichen Etats im Jahre 1911 ein
Anleihebetrag von 97.5 Millionen Mark verblieb, hat sich dieser für 1912 auf
43,7 Millionen Mark verringert.
Auf die Zuversicht in der richtigen Bewertung der Reichseinnahmen sowie
der Durchführung des Budgets ist es zurückzuführen, daß für das kommende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |