Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Reichsspiegel Deutschland und England Englands Freundschaftsbeziehungen zu Frankreich und Amerika -- England und Nußland -- Englands europäische Politik -- Deutsch-englische Verständigung und Englands bestehende Erdeulen Wenn England jetzt eine Verständigung mit Deutschland sucht, so ist es Nun wird auf deutscher Seite gefragt: weshalb erstrebt denn England eine Diese Politik Englands ist unschwer zu erklären. Zwischen England und In der englischen Geschichte bildet solch ein Vorgehen kein Novum. So waren Grenzboten I 1912 74
Reichsspiegel Deutschland und England Englands Freundschaftsbeziehungen zu Frankreich und Amerika — England und Nußland — Englands europäische Politik — Deutsch-englische Verständigung und Englands bestehende Erdeulen Wenn England jetzt eine Verständigung mit Deutschland sucht, so ist es Nun wird auf deutscher Seite gefragt: weshalb erstrebt denn England eine Diese Politik Englands ist unschwer zu erklären. Zwischen England und In der englischen Geschichte bildet solch ein Vorgehen kein Novum. So waren Grenzboten I 1912 74
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321006"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_321006_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Deutschland und England</head><lb/> <note type="argument"> Englands Freundschaftsbeziehungen zu Frankreich und Amerika — England und<lb/> Nußland — Englands europäische Politik — Deutsch-englische Verständigung und<lb/> Englands bestehende Erdeulen</note><lb/> <p xml:id="ID_2751"> Wenn England jetzt eine Verständigung mit Deutschland sucht, so ist es<lb/> doch zugleich entschlossen, an dem bestehenden System seiner Erdeulen und<lb/> Freundschaften festzuhalten. Es muß dies als ein Axiom der englischen Politik<lb/> betrachtet werden, und wir würden uns nur Illusionen hingeben, wenn wir eine<lb/> sofortige Lockerung der englisch-ftanzösischen Beziehungen erwarteten. Daneben<lb/> würde jeder Versuch, den wir in dieser Richtung unternehmen wollten — selbst¬<lb/> verständlich lassen wir solches hübsch bleiben —, diese Beziehungen nur festigen<lb/> und eine deutsch-englische Verständigung erschweren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2752"> Nun wird auf deutscher Seite gefragt: weshalb erstrebt denn England eine<lb/> Verständigung mit uns, wenn es doch die französische Freundschaft nicht aufgeben<lb/> will? und man fragt weiter, ob England es auch wirklich ernst mit einer solchen<lb/> Verständigung meine.</p><lb/> <p xml:id="ID_2753"> Diese Politik Englands ist unschwer zu erklären. Zwischen England und<lb/> Deutschland war im letzten Sommer eine starke Spannung entstanden aus<lb/> Gründen, die direkt nur die deutsch-französischen Beziehungen, die deutsch¬<lb/> englischen aber nur indirekt betrafen. Einen Krieg mit Deutschland hat das<lb/> englische Volk wohl nicht gewünscht; sonst hätte die englische Regierung Frank¬<lb/> reich in den Kampf hineintreiben können. Seit der Liquidierung der Marokko¬<lb/> frage ist der letzte sichtbare Grund zu einem deutsch-englischen Kriege ge¬<lb/> schwunden. Wohl aber ist noch eine Spannung nachgeblieben, die die verschiedensten<lb/> unübersehbaren Gefahrenmomente in sich birgt. Das ist es, was den Engländern<lb/> den Wunsch nahe legt, eine Verständigung mit Deutschland zu suchen, die<lb/> geeignet wäre, die Wiederkehr solcher gefährlicher Friktionen zu verhindern, wie<lb/> sie im Sommer aufgetreten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2754" next="#ID_2755"> In der englischen Geschichte bildet solch ein Vorgehen kein Novum. So waren<lb/> in den fünfziger und Anfang der sechziger Jahre die Beziehungen zwischen<lb/> England und Frankreich recht gespannt, und zwar bildeten die Hauptursache<lb/> der Reibungen ähnliche Ursachen, wie sie die deutsch-englischen Beziehungen des<lb/> letzten Jahrzehnts trüben: die Verstärkung der französischen Flotte. Die englischen<lb/> Flottenpaniken jener Zeit waren heftiger und länger als die, die wir selbst vor</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1912 74</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0589]
[Abbildung]
Reichsspiegel
Deutschland und England
Englands Freundschaftsbeziehungen zu Frankreich und Amerika — England und
Nußland — Englands europäische Politik — Deutsch-englische Verständigung und
Englands bestehende Erdeulen
Wenn England jetzt eine Verständigung mit Deutschland sucht, so ist es
doch zugleich entschlossen, an dem bestehenden System seiner Erdeulen und
Freundschaften festzuhalten. Es muß dies als ein Axiom der englischen Politik
betrachtet werden, und wir würden uns nur Illusionen hingeben, wenn wir eine
sofortige Lockerung der englisch-ftanzösischen Beziehungen erwarteten. Daneben
würde jeder Versuch, den wir in dieser Richtung unternehmen wollten — selbst¬
verständlich lassen wir solches hübsch bleiben —, diese Beziehungen nur festigen
und eine deutsch-englische Verständigung erschweren.
Nun wird auf deutscher Seite gefragt: weshalb erstrebt denn England eine
Verständigung mit uns, wenn es doch die französische Freundschaft nicht aufgeben
will? und man fragt weiter, ob England es auch wirklich ernst mit einer solchen
Verständigung meine.
Diese Politik Englands ist unschwer zu erklären. Zwischen England und
Deutschland war im letzten Sommer eine starke Spannung entstanden aus
Gründen, die direkt nur die deutsch-französischen Beziehungen, die deutsch¬
englischen aber nur indirekt betrafen. Einen Krieg mit Deutschland hat das
englische Volk wohl nicht gewünscht; sonst hätte die englische Regierung Frank¬
reich in den Kampf hineintreiben können. Seit der Liquidierung der Marokko¬
frage ist der letzte sichtbare Grund zu einem deutsch-englischen Kriege ge¬
schwunden. Wohl aber ist noch eine Spannung nachgeblieben, die die verschiedensten
unübersehbaren Gefahrenmomente in sich birgt. Das ist es, was den Engländern
den Wunsch nahe legt, eine Verständigung mit Deutschland zu suchen, die
geeignet wäre, die Wiederkehr solcher gefährlicher Friktionen zu verhindern, wie
sie im Sommer aufgetreten sind.
In der englischen Geschichte bildet solch ein Vorgehen kein Novum. So waren
in den fünfziger und Anfang der sechziger Jahre die Beziehungen zwischen
England und Frankreich recht gespannt, und zwar bildeten die Hauptursache
der Reibungen ähnliche Ursachen, wie sie die deutsch-englischen Beziehungen des
letzten Jahrzehnts trüben: die Verstärkung der französischen Flotte. Die englischen
Flottenpaniken jener Zeit waren heftiger und länger als die, die wir selbst vor
Grenzboten I 1912 74
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |