Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Franz Weilers Martyrium "Mama, de Franz muß mit uns bade! Gell, Mama? Mama, sag Der jüngste wünscht es mit halber Schadenfreude. Er geht nicht gern "Mama, Franz werd aach debat, dell, Mama? Wie ßon emal!" Denn Franz war schon mehrmals bei dieser fideler Bubenwäsche. "Ja!" beruhigt die Mutter die Schreihälse, "geht nur coeli nüwer in die Das Kleeblatt rückt aus, auch der Mann entfernt sich. Als die Frau mit dem Bub allein ist, fragt sie mit inniger Stimme: "Gell, de Franz will mer was sage?" und zieht ihn fest an ihre Brust. "Gell, du hascht Schlag kriegt daheim?" Da schießt dem Kinde die Schamröte ins Gesicht, sein Mund zuckt. Die "Haschte was Böses getan?" Was Böses getan? Franz kann nichts Böses erkennen in seiner Tat. Frau Elisabeth weiß, was allen im Dorfe bekannt ist, und fragt nichts "Nein, du hascht nix Böses getan!" Dabei fährt sie ihm kosend übers Haar: "Mein armer Bub! Aber die Tante hilft dir jetzt!" Die resolute Frau faßt in diesem Augenblicke den Entschluß, einzugreifen Während dieser Erwägungen der Frau träumt das Kind den Wunsch, Er umschließt den Hals der Tante und meint: "Sag zum Babba, er soll mich verkaufe, un dann tuscht du mich kaufe!" Die Frau ist beglückt von diesem naiven Kindervertrauen, drückt den Bub Franz Weilers Martyrium „Mama, de Franz muß mit uns bade! Gell, Mama? Mama, sag Der jüngste wünscht es mit halber Schadenfreude. Er geht nicht gern „Mama, Franz werd aach debat, dell, Mama? Wie ßon emal!" Denn Franz war schon mehrmals bei dieser fideler Bubenwäsche. „Ja!" beruhigt die Mutter die Schreihälse, „geht nur coeli nüwer in die Das Kleeblatt rückt aus, auch der Mann entfernt sich. Als die Frau mit dem Bub allein ist, fragt sie mit inniger Stimme: „Gell, de Franz will mer was sage?" und zieht ihn fest an ihre Brust. „Gell, du hascht Schlag kriegt daheim?" Da schießt dem Kinde die Schamröte ins Gesicht, sein Mund zuckt. Die „Haschte was Böses getan?" Was Böses getan? Franz kann nichts Böses erkennen in seiner Tat. Frau Elisabeth weiß, was allen im Dorfe bekannt ist, und fragt nichts „Nein, du hascht nix Böses getan!" Dabei fährt sie ihm kosend übers Haar: „Mein armer Bub! Aber die Tante hilft dir jetzt!" Die resolute Frau faßt in diesem Augenblicke den Entschluß, einzugreifen Während dieser Erwägungen der Frau träumt das Kind den Wunsch, Er umschließt den Hals der Tante und meint: „Sag zum Babba, er soll mich verkaufe, un dann tuscht du mich kaufe!" Die Frau ist beglückt von diesem naiven Kindervertrauen, drückt den Bub <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0580" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320997"/> <fw type="header" place="top"> Franz Weilers Martyrium</fw><lb/> <p xml:id="ID_2629"> „Mama, de Franz muß mit uns bade! Gell, Mama? Mama, sag<lb/> doch: ja!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2630"> Der jüngste wünscht es mit halber Schadenfreude. Er geht nicht gern<lb/> ins Wasser.</p><lb/> <p xml:id="ID_2631"> „Mama, Franz werd aach debat, dell, Mama? Wie ßon emal!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2632"> Denn Franz war schon mehrmals bei dieser fideler Bubenwäsche.</p><lb/> <p xml:id="ID_2633"> „Ja!" beruhigt die Mutter die Schreihälse, „geht nur coeli nüwer in die<lb/> Badekttch!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2634"> Das Kleeblatt rückt aus, auch der Mann entfernt sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2635"> Als die Frau mit dem Bub allein ist, fragt sie mit inniger Stimme:</p><lb/> <p xml:id="ID_2636"> „Gell, de Franz will mer was sage?" und zieht ihn fest an ihre Brust.<lb/> Er läßt es jetzt geschehen, schüttelt aber auf ihre Frage verneinend den Kopf.<lb/> Sie legt den linken Arm um den schmächtigen Knabenkörper und die Finger¬<lb/> spitzen der rechten unter sein Kinn, hebt den Kopf empor, so daß die Angen auf<lb/> die ihren gerichtet sind, und fragt wieder:</p><lb/> <p xml:id="ID_2637"> „Gell, du hascht Schlag kriegt daheim?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2638"> Da schießt dem Kinde die Schamröte ins Gesicht, sein Mund zuckt. Die<lb/> Tante fragt wieder:</p><lb/> <p xml:id="ID_2639"> „Haschte was Böses getan?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2640"> Was Böses getan? Franz kann nichts Böses erkennen in seiner Tat.<lb/> Sie war auch nicht böse, nur verkehrt. Das Kind weiß nun ganz klar, daß<lb/> die Eltern an ihm schuldig geworden sind, und schüttelt abermals verneinend<lb/> den Kopf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2641"> Frau Elisabeth weiß, was allen im Dorfe bekannt ist, und fragt nichts<lb/> mehr. Vielmehr setzt sie den Bub ganz auf ihren Schoß, küßt ihn zart auf<lb/> die Stirne und sagt:</p><lb/> <p xml:id="ID_2642"> „Nein, du hascht nix Böses getan!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2643"> Dabei fährt sie ihm kosend übers Haar:</p><lb/> <p xml:id="ID_2644"> „Mein armer Bub! Aber die Tante hilft dir jetzt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2645"> Die resolute Frau faßt in diesem Augenblicke den Entschluß, einzugreifen<lb/> und das Kind zu befreien. Sie wird es auf einen Skandal ankommen lassen.<lb/> Ach was! Skandal! Man wird dann im Dorfe eine Zeitlang nur eifriger und<lb/> lauter über das reden, worüber die Leute jetzt nur hin und wieder leise tuscheln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2646"> Während dieser Erwägungen der Frau träumt das Kind den Wunsch,<lb/> immer bei der Tante sein zu dürfen. Wie sie ihn so streichelt, ist es ihm, wie<lb/> wenn die spannende, juckende letzte Kruste sich von einer Wunde löst. Ver¬<lb/> wundete Kinderherzen heilen so rasch. Man sagt, sie haben Weinen und Lachen<lb/> in einem Kämmerchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2647"> Er umschließt den Hals der Tante und meint:</p><lb/> <p xml:id="ID_2648"> „Sag zum Babba, er soll mich verkaufe, un dann tuscht du mich kaufe!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2649"> Die Frau ist beglückt von diesem naiven Kindervertrauen, drückt den Bub<lb/> lieb und hält ihm den Mund hin:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0580]
Franz Weilers Martyrium
„Mama, de Franz muß mit uns bade! Gell, Mama? Mama, sag
doch: ja!"
Der jüngste wünscht es mit halber Schadenfreude. Er geht nicht gern
ins Wasser.
„Mama, Franz werd aach debat, dell, Mama? Wie ßon emal!"
Denn Franz war schon mehrmals bei dieser fideler Bubenwäsche.
„Ja!" beruhigt die Mutter die Schreihälse, „geht nur coeli nüwer in die
Badekttch!"
Das Kleeblatt rückt aus, auch der Mann entfernt sich.
Als die Frau mit dem Bub allein ist, fragt sie mit inniger Stimme:
„Gell, de Franz will mer was sage?" und zieht ihn fest an ihre Brust.
Er läßt es jetzt geschehen, schüttelt aber auf ihre Frage verneinend den Kopf.
Sie legt den linken Arm um den schmächtigen Knabenkörper und die Finger¬
spitzen der rechten unter sein Kinn, hebt den Kopf empor, so daß die Angen auf
die ihren gerichtet sind, und fragt wieder:
„Gell, du hascht Schlag kriegt daheim?"
Da schießt dem Kinde die Schamröte ins Gesicht, sein Mund zuckt. Die
Tante fragt wieder:
„Haschte was Böses getan?"
Was Böses getan? Franz kann nichts Böses erkennen in seiner Tat.
Sie war auch nicht böse, nur verkehrt. Das Kind weiß nun ganz klar, daß
die Eltern an ihm schuldig geworden sind, und schüttelt abermals verneinend
den Kopf.
Frau Elisabeth weiß, was allen im Dorfe bekannt ist, und fragt nichts
mehr. Vielmehr setzt sie den Bub ganz auf ihren Schoß, küßt ihn zart auf
die Stirne und sagt:
„Nein, du hascht nix Böses getan!"
Dabei fährt sie ihm kosend übers Haar:
„Mein armer Bub! Aber die Tante hilft dir jetzt!"
Die resolute Frau faßt in diesem Augenblicke den Entschluß, einzugreifen
und das Kind zu befreien. Sie wird es auf einen Skandal ankommen lassen.
Ach was! Skandal! Man wird dann im Dorfe eine Zeitlang nur eifriger und
lauter über das reden, worüber die Leute jetzt nur hin und wieder leise tuscheln.
Während dieser Erwägungen der Frau träumt das Kind den Wunsch,
immer bei der Tante sein zu dürfen. Wie sie ihn so streichelt, ist es ihm, wie
wenn die spannende, juckende letzte Kruste sich von einer Wunde löst. Ver¬
wundete Kinderherzen heilen so rasch. Man sagt, sie haben Weinen und Lachen
in einem Kämmerchen.
Er umschließt den Hals der Tante und meint:
„Sag zum Babba, er soll mich verkaufe, un dann tuscht du mich kaufe!"
Die Frau ist beglückt von diesem naiven Kindervertrauen, drückt den Bub
lieb und hält ihm den Mund hin:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |